Skip to main content

Unbewußtes in der Arzt-Patient-Beziehung

  • Chapter
Medizin
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag wird versucht, einige Erklärungsansätze für das in mancher Hinsicht an seine Grenzen geratene Handlungsparadigma der heutigen Medizin zu liefern. Tatsächlich gerät sie in zunehmend laut vorgetragene, aber auch stumm ausgetragene Kritik. Mit ersterer hat sich jüngst etwa Schäfer (1986) beschäftigt, das Ausmaß letzterer läßt sich an der Complianceproblematik abschätzen: 30–60% der Patienten (je nach Art der Erkrankung) befolgen ärztliche Anordnungen nicht (Heim 1986). Wir müssen nach unserem derzeitigen Wissen davon ausgehen, daß hierfür in den meisten Fällen eine mißlungene Arzt-Patient-Beziehung verantwortlich ist. Ebenfalls als Ausdruck stummer Kritik an der heutigen Medizin ist die zunehmende Hinwendung zu paramedizinischen Behandlungsmethoden anzusehen. Die Gründe für diese Entwicklung sind mannigfach. So sind es zum einen zweifellos magische Heilserwartungen, die Patienten in die Hände von „Heilern“ bzw. (oftmals mit einem gewissen Charisma ausgestatteten) paramedizinischen Therapeuten führen, deren Behandlungsmethoden (Magnetisieren, Aurabehandlungen, Blütentherapie etc.) im Hinblick auf ihre Effizienz nicht genügend untersucht sind, zum anderen mag daran auch Angst vor eingreifenden oder verstümmelnden Behandlungen seitens der Schulmedizin beteiligt sein, die im paramedizinischen Bereich kaum zur Anwendung kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann C (1983) Die Krebsmafía. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Bahnson CB (31986) Das Krebsproblem in psychosomatischer Dimension. In: Uexküll T von (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien

    Google Scholar 

  • Balint M (1980) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Canguilhem G (1977) Das Normale und das Pathologische. Ullstein, Frankfurt Berlin Wien

    Google Scholar 

  • Eder M (1984) Einleitung. In: Eder M, Gedigk P (Hrsg) Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedical medicine. Science 196:129–136

    Article  Google Scholar 

  • Frischenschlager O (1986a) Einführung. In: Ringel E, Frischenschlager O (Hrsg) Vom Überleben zum Leben. Psychische und soziale Aspekte der Krebserkrankung. Maudrich, Wien

    Google Scholar 

  • Frischenschlager O (1986 b) Kommunikative Probleme zwischen Arzt und Patient aus der Sicht einiger Krankheitsbegriffe. In: Ringel E, Frischenschlager O (Hrsg) Vom Überleben zum Leben. Maudrich, Wien

    Google Scholar 

  • Heim E (1986) Medizinsoziologische Aspekte der Krankheit. In: Heim E, Willi J (Hrsg) Psychosoziale Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Horn K, Kraft-Krumm D, Porsche E (1985) Psychosoziales Krankheitsverständnis und medizinische Versorgung am Beispiel einer Kinderarztpraxis. Psychonal 6,1:3–12

    Google Scholar 

  • Kutter P (1981) Der Basiskonflikt der Psychosomatose und seine therapeutischen Implikationen. In: Jahrbuch der Psychoanalyse, 13. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza B, Knaak L (1985) Der Arzt als Arznei. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Luft J (1977) Einführung in die Gruppendynamik. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Magin MN (1981) Ethos und Logos in der Medizin. Alber, Freiburg München

    Google Scholar 

  • Marty M, M’Uzan M de (1978) Das operative Denken. Psyche 32:974–984 (deutsche Übersetzung des französischen Originals von 1963)

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1984) Der Kampf um die Erinnerung. Suhrkamp, München

    Google Scholar 

  • Nemiah JC, Sifneos PE (1970) Affect and phantasy in patients with psychosomatic disorders. In: Hill OE (ed) Modern trends in psychosomatic medicine 2. Butterworths, London

    Google Scholar 

  • Ringel E (1986a) Vorwort zu Ringel E, Frischenschlager O (Hrsg) Vom Überleben zum Leben. Maudrich, Wien

    Google Scholar 

  • Ringel E (1986b) Krebs als psychosoziales Problem. In: Frischenschlager O (Hrsg) Beiträge zur Psychoonkologie. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Schaefer H (1986) Gründe und Hintergründe der Kritik an der Medizin. Med Mensch Gesell 11:265–273

    Google Scholar 

  • Stephanos S (1979) Das Konzept der „Pensée opératoire“ und das psychosomatische Phänomen. In: Uexküll T von (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, Wien München

    Google Scholar 

  • Topitsch E (1979) Erkenntnis und Illusion. Grundformen menschlicher Weltauffassung. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Uexküll T von, Wesiack W (31986) Wissenschaftstheorie und psychosomatische Medizin, ein biopsycho-soziales Modell. In: Uexküll T von (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien

    Google Scholar 

  • Wimmer H, Pelikan J, Strotzka H (1981) Arzt-Patient-Kommunikation am Beispiel des Anamnesegesprächs. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Wodak R (1986) Patientenkarriere anstelle von Leidensgeschichte: Einige sozio- und psycholinguistische Bemerkungen zum Arzt-Patient-Gespräch. In: Strotzka H, Wimmer H (Hrsg) Arzt-Patient-Kommunikation im Krankenhaus. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Zepf S, Gattig E (1982) „Pensée opératoire“ und die Todestriebhypothese. Kritische Anmerkungen zum theoretischen Konzept der französischen psychosomatischen Schule. Psyche 36:123–138

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frischenschlager, O., Ringel, E. (1989). Unbewußtes in der Arzt-Patient-Beziehung. In: Wagner, F. (eds) Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74005-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74005-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-50194-7

  • Online ISBN: 978-3-642-74005-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics