Skip to main content

Langzeitverläufe bei Drogenkonsumenten und ihre Beziehungen zu den verschiedenen Nachsorgeaktivitäten

Long-Term Course in Drug Users and its Relationship to the Type of Aftercare

  • Chapter
Therapieverläufe bei Drogenabhängigen

Part of the book series: Suchtproblematik ((SUCHT))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Die Ausführungen des Beitrages beziehen sich auf die ehemaligen Drogenpatienten des „Hammer Modells“ von 1970–1982 und berücksichtigen die Ergebnisse der Langzeitstudie „Therapie und Rehabilitation bei Drogenabhängigen“ sowie die ersten Ergebnisse der Studie „Therapieerfolg und Nachsorge“

Es werden vier Unterstützungsformen nach der Therapie unterschieden:

  1. 1.

    Primäre und sekundäre Unterstützungsformen sind für den Therapieerfolg bedeutsam, wenn auch z. T. ambivalent. Eine Rückkehr in das Elternhaus geht häufig mit Rückfällen einher, langzeitig erweisen sich diese sozialen Ressourcen aber als positive Wirkungsfaktoren.

  2. 2.

    Weitere Therapieaufenthalte in PLKs verbessern die Situation des Abhängigen nicht, die selektive Reichweite der Therapie wird erneut bestätigt.

  3. 3.

    Stationäre Rehabilitation schafft besonders günstige Voraussetzungen für den Start nach der Therapie — vor allem hinsichtlich der sozialen Integration und dem anfanglichen Drogenverzicht. Langfristig nivellieren sich aber die meisten Effekte.

  4. 4.

    Ambulante Nachsorge steht vor erheblichen Problemen der selektiven Inanspruchnahme.

Abschließend wird aufgezeigt, daß die differenzierten Anforderungen in Therapie und Nachsorge mit Empathie und Psychotechnik allein nicht gelöst werden können.

Summary

This is a report on a follow-up study of patients who participated in the Hamm Model program for drug-dependent individuals between 1970 and 1982. It includes consideration of the findings in a longitudinal study of the treatment and rehabilitation of drug dependent people and the preliminary findings in a study of treatment success and aftercare. A distinction was made between four types of support provided after therapy:

  1. 1.

    Primary and secondary forms of support are important for treatment success, although the findings are not clear-cut. Returning home to one’s parents is often coupled with a relapse, but in the long run these social resources tend to have a positive effect.

  2. 2.

    Additional courses of treatment in regional psychiatric hospitals do not improve the situation of the drug-dependent individual; the selective effectiveness of the therapy is thus reconfirmed.

  3. 3.

    Residential rehabilitation programs provide a particularly good basis for a new start in life after therapy, especially with regard to social integration and initial abstinence. However, in the long run most of these effects disappear.

  4. 4.

    Outpatient aftercare has the substantial problem of selective use associated with it.

Finally, it is pointed out that the varying requirements for effective therapy and aftercare cannot be met with empathy and psychotechniques alone.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis für Jugendhilfe e.V. (o.J.) Konzept des Reha-Wohnheimes, Hamm

    Google Scholar 

  • Dittrich J, Gnerlich F, Hünnekens H, Rometsch W, Thomas B (1976) Erfolg und Mißerfolg bei der stationären Behandlung von Drogenabhängigen. Suchtgefahren 4: 121–140

    Google Scholar 

  • Raschke P, Rometsch W (1987) Ausgewählte Ergebnisse einer 12-Jahres- Studie behandelter Drogenkonsumenten. In: Klemer D (Hrsg) Lang-zeitverläufe bei Suchtkrankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Raschke P, Schliehe F (1985) Therapie und Rehabilitation bei Drogenkon-sumenten, Langzeitstudie am Beispiel des “Hammer Modells”. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Raschke P, Schliehe F (1987) Therapieerfolg und Nachsorge, lfd. Studie im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Lan-des NRW, Düsseldorf

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hünnekens, H., Raschke, P., Rometsch, W. (1989). Langzeitverläufe bei Drogenkonsumenten und ihre Beziehungen zu den verschiedenen Nachsorgeaktivitäten. In: Feuerlein, W., Bühringer, G., Wille, R. (eds) Therapieverläufe bei Drogenabhängigen. Suchtproblematik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73839-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73839-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19438-5

  • Online ISBN: 978-3-642-73839-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics