Skip to main content

Anforderungen der Logik-Programmierung an die Wissensrepräsentation

  • Conference paper
Wissensrepräsentation in Expertensystemen

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((2252,volume 172))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Für die verschiedenen formalen Sprachen zur Wissensdarstellung werden Verarbeitungsmechanismen mit unterschiedlicher Leistungsstärke angeboten. Dies kann einmal rein historische Gründe haben (Aufgabenstellung, Implementierungssprache, vorhandene Kenntnisse), aber auch in den spezifischen Eigenschaften der Sprachen selbst liegen. Betrachtet man deskriptive Sprachen auf der rein logischen Ebene, so sollte eigentlich keine Verarbeitungsabhängigkeit durchscheinen (man vergleiche die ähnliche Philosophie bei Datenbanksystemen). Andererseits gibt es erfolgreiche deskriptive Sprachen (z.B. semantische Netze), bei denen gerade dieses Prinzip verletzt ist.

Im Vortrag soll herausgearbeitet werden, inwieweit rein logische deskriptive Sprachen um Konstrukte ergänzt werden können, die die Verarbeitung effizienter machen. Hierbei ist vor allem an geeignete Zugriffsstrukturen zu denken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. E.W. Beth, The foundations of mathematics, North-Holland Pub. Co., Amsterdam 1959

    MATH  Google Scholar 

  2. W. Bibel, Matings in Matrices, Communications of the ACM 26(1983), 844–852

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  3. A. Blaser, B. Alschwee, He. Lehmann, Hu. Lehmann, W. Schönfeld, Ein Expertensystem mit natürlichsprachlichem Dialog - Ein Projektbericht, in: W. Brauer, R. Radig (Hrsg.), Wissensbasierte Systeme, GI-Kongreß 1985, Informatik-Fachberichte 112, Springer-Verlag, Berlin 1985, 42–57

    Google Scholar 

  4. L. Plümer, Und-Parallelismus und effizientes Backtracking, Gl - 16. Jahrestagung, Berlin, Oktober 1986, Informatik-Fachberichte 126, Springer Verlag, 137–150

    Google Scholar 

  5. W. Schönfeld, PROLOG extensions based on tableau calculus, Proc. 9th Int. Conf. Artificial Intelligence, Aug. 1985, Los Angeles, Ca., Vol. 2, 730–732

    Google Scholar 

  6. Ehud H. Shapiro, Alternation and the Computational Complexity of Logic Programs, J. Logic Programming 1 (1984), 19–33

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Schönfeld, W. (1988). Anforderungen der Logik-Programmierung an die Wissensrepräsentation. In: Rahmstorf, G. (eds) Wissensrepräsentation in Expertensystemen. Informatik-Fachberichte, vol 172. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73641-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73641-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19216-9

  • Online ISBN: 978-3-642-73641-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics