Skip to main content

Der Indemnitätstarif und seine theoretische Begründung

  • Chapter
Der Indemnitätstarif

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die von Indemnitätstarifen zu erwartenden allokativen Effekte im Rahmen ökonomischer Modellkonfigurationen analysiert. Hierdurch werden Einblicke in die ökonomischen Anreizwirkungen von Indemnitätstarifen gewonnen, ihre Funktionsweise wird durch einen Vergleich mit anderen Versicherungsarrangements deutlich, und wir werden in die Lage versetzt, Hypothesen über die zu erwartenden Auswirkungen zu formulieren und einer empirischen Falsifikation zu unterziehen. Die folgende theoretische Analyse hat drei wesentliche Ergebnisse. Erstens weisen Indemnitätstarife grundsätzliche Unterschiede zu normalen Selbstbeteiligungsregelungen auf, da sie nicht notwendigerweise zu den als „unsozial“ empfundenen Belastungen der Kranken führen müssen. Zweitens sind die Steuerungswirkungen von Indemnitätstarifen wesentlich höher als diejenigen von „normalen“ Selbstbeteiligungsregelungen. Die Steuerungswirkungen sind sogar so groß, daß trotz eines umfassenden Versicherungsschutzes die Marktkräfte auf den Gesundheitsleistungsanbietermärkten noch voll zur Geltung kommen. Insbesondere kann letztlich auf eine Festlegung der Honorare durch Gebührenordnungen verzichtet werden. Drittens sollten zur Erreichung der allokativen und sozialen Ziele die Indemnitätsbeträge bei verschiedenen Leistungen entsprechend der Dringlichkeit des medizinischen Bedarfs differenziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Schulenburg J.-M. Graf von der: Selbstbetiligung, Tübingen 1987, S. 40 – 50.

    Google Scholar 

  2. Grossman M.: The Demand for Health After a Decade, in: Journal of Health Economics Vol. 1, 1982, S. 1ff. und die dort angegebene Literatur sowie

    Google Scholar 

  3. Muurine J.-M.: Demand for Health. A Generalized Grossman Model, in: Journal of Health Economics Vol. 1, 1982, S. 5ff.,

    Google Scholar 

  4. Breyer F.: Die Nachfrage nach medizinischen Leistungen, Berlin, Heidelberg, New York 1984

    Book  Google Scholar 

  5. Pauly M.V.: Efficiency in Public provision of Medical Care, in: American Economic Review Vol. 58, 1968, S. 536ff.

    Google Scholar 

  6. Frech H.E. und Ginsburg P. B.: Imposed Health Insurance in Monopolic Markets. A Theoretical Analysis, in: Economic Issues Vol. 13, 1975, S. 55ff. und

    Google Scholar 

  7. Sinn H.-W.: Die Allokationswirkungen der Versicherung, in: Zeitschrift für Versicherungswirtschaft 1977, S. 507ff.

    Google Scholar 

  8. Rosett R.N. und Huang L.F.: The Effect of Health Insurance on the Demand for Medical Care, In: Journal of Political Economy Vol. 81, 1973, SReferences. 281ff und

    Article  Google Scholar 

  9. Frech H.E. und Ginsburg P.B.: a. a. O., die einen ähnlichen Argumentationsrahmen wählen.

    Google Scholar 

  10. Kraft K. und Schulenburg J.-M. Graf von der: Allokatlonswlrkungen einer Selbstbeteiligung In der Gesetzlichen Krankenversicherung, In: Jahrbuch für Sozial Wissenschaften 38, 1987, S. 69 ff. analysiert

    Google Scholar 

  11. Anderson R. und Benham L.: Family Income and Medical Care Consumption, In: Klarman, H. (Hrsg): Empirical studies in Health Economics, Baltimore 1970,

    Google Scholar 

  12. Feldstein M.S.: Hospital Cost Inflation. A Study of Non-Profit Price Dynamics, In: American Economic Review Vol. 61, 1971, s. 853ff. und

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Schulenburg, J.-M. Graf von der: Marktgeschehen bei unvollständigen Nachfragerinformationen, in: Zeltschrift für Betriebswirtschaft 57, 1987, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Schulenburg, J.-M. Graf von der: Systene der Honorlerung frei praktizierender Arzte und ihre AIlokationsWirkungen, Tübingen I981, s. 165–169

    Google Scholar 

  15. Becker, G.S.: A Theorem of the Allocation of Time, in: Economic Journal Vol. 75, 1965, S. 493ff. Siehe hierzu auch

    Article  Google Scholar 

  16. Cullis J.G. und West P.A.: The Economics of Health. An Introduction, Oxford 1979,

    Google Scholar 

  17. Holtmann A.G. und Olson E.O.: The Demand for Dental Care. A Study of Consumption and Household Production, in: Journal of Human Resources Vol. 11, 1976, S. 546ff.

    Article  Google Scholar 

  18. Phelps C. E. und Newhouse J.P.: Coinsurance, the Price of Time and the Demand for Medical Services, in: Review of Economics and Statistics Vol. 96, 1974, S. 334 ff. und

    Article  Google Scholar 

  19. Reinhard U.E.: A Production Function for Physical Services, in: Review of Economics and Statistics Vol. 54, 1972, S. 55ff. und

    Article  Google Scholar 

  20. Zweifel P.: Ein ökonomisches Modell des Arztverhaltens, Berlin, Heidelberg, New York 1982

    Google Scholar 

  21. Reinhard U.E.: Physical Productivity and the Demand for Health Manpower. An Economic Analysis, Cambridge (Mass.) 1973 und

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 E. Knappe, R. E. Leu, J.-M. Graf von der Schulenburg

About this chapter

Cite this chapter

Knappe, E., Leu, R.E., von der Schulenburg, JM.G. (1988). Der Indemnitätstarif und seine theoretische Begründung. In: Der Indemnitätstarif. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73534-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73534-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-73535-6

  • Online ISBN: 978-3-642-73534-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics