Skip to main content

Gestalttheorie und dialektischer Materialismus

  • Chapter
Gestalttheorie in der Modernen Psychologie

Zusammenfassung

Sucht man nach den treibenden Kräften, die den Fortschritt der Wissenschaft Psychologie in diesem Jahrhundert bewirkt haben, so wird man zunächst im Rahmen der zunehmenden Vergesellschaftung der Wissenschaft in der Entwicklung der Sozialwissenschaft Psychologie zur unmittelbaren Produktivkraft die determinierende Kraft sehen. Jedoch ist dieser Fortschritt auch aus einem inneren Widerspruch der Wissenschaft Psychologie selbst heraus zu erklären, indem es nämlich bei ihrem Übergang von der ideologischen zur Kontrollfunktion aufgrund des „interhistorisch“ gesehen unterschiedlich weit fortgeschrittenen Entwicklungsstadiums des Kapitalismus in den USA und in Europa zu Beginn dieses Jahrhunderts zur Ausbildung verschiedener sich stark bekämpfender psychologischer Schulen gekommen ist (vgl. AK Wissenschaftspsychologie 1975). Der Widerspruch zwischen der in Deutschland entstandenen Gestalttheorie und dem frühen amerikanischen Behaviorismus kann wissenschaftsimmanent als Kampf zwischen einer idealistischen und einer materialistischen Grundlegung der Psychologie beschrieben werden. Daß der Begriff des Kampfes hier durchaus angemessen ist, läßt sich an der Pointiertheit und Polemik der Formulierungen beider Richtungen in den 20er Jahren ablesen. Gestalttheorie und Behaviorismus hatten weder in ihren erkenntnistheoretischen Grundpositionen noch in ihren Methoden oder ihrem Gegenstand (den bevorzugten Arbeitsgebieten) viel gemein. Während die Gestalttheorie die phänomenale Welt als einzigen der Wissenschaft zugänglichen Seinsbereich ansah, schloß der Behaviorismus, in der Beschränkung seiner Forschungsperspektive auf das Verhalten, das Bewußtsein und alle mentalistischen. Begriffe aus seinen wissenschaftlichen Fragestellungen aus. Während erstere dementsprechend der phänomenologischen Methode den Vorrang gab, beschränkte sich letzterer auf objektive Beobachtung und Messung des Verhaltens bzw. der Körperfunktionen. Waren die Hauptforschungsbereiche der Gestalttheorie Wahrnehmung und Denken, so untersuchten die Behavioristen fast ausschließlich Lernen und Verhalten.

„Es gibt nichts, was ‚in der Praxis falsch‘ und trotzdem ‚in der Theorie richtig‘ sein könnte“

Metzger (1954)

Für kritische Hinweise danke ich H. Berwald, S. Ertel, P. Keiler, W. Metzger, G. van Nuland und A. Raeithel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Stadler, M. (1975). Gestalttheorie und dialektischer Materialismus. In: Ertel, S., Kemmler, L., Stadler, M. (eds) Gestalttheorie in der Modernen Psychologie. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72312-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72312-4_14

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-0400-4

  • Online ISBN: 978-3-642-72312-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics