Skip to main content

Der Hörsturz — Ein Beitrag zur Problematik der Diagnose und Therapie

  • Chapter
HNO Praxis Heute 7

Part of the book series: HNO Praxis Heute ((HNO,volume 7))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Das Krankheitsbild des sog. idiopathischen Hörsturzes hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dieses Phänomen kann jeder niedergelassene oder in der Klinik tätige HNO-Arzt anhand seines Patientengutes beobachten. Möglicherweise könnten hier geänderte Lebensformen unserer Gesellschaft, vermehrter Streß in Beruf und Familie, dafür verantwortlich gemacht werden. Allerdings spielt auch eine verbesserte Diagnostik und ein ausgeprägteres Gesundheitsbewußtsein des Einzelnen eine nicht zu unterschätzende Rolle (Steinert 1986). Hinzu gesellt sich, daß die Diagnosestellung des idiopathischen Hörsturzes bisweilen Schwierigkeiten bereitet. Deshalb sollte die angewandte Diagnostik dazu verhelfen, Krankheitsbilder, in deren Verlauf akute Innenohrschwerhörigkeiten lediglich als ein begleitendes Symptom auftreten, vom idiopathischen Hörsturz abzugrenzen. Nicht zuletzt hängt auch der Erfolg einer angesetzten Therapie von der richtigen Diagnose ab. Obwohl mögliche Spontanremissionen in der gängigen Literatur immer mehr Berücksichtigung finden, sind wir teils wegen fehlender diagnostischer Voraussagekraft, teils aus forensischen und medicolegalen Gründen dazu verpflichtet, nach Sicherung der Diagnose “Hörsturz” eine für den Patienten optimale Therapie einzuleiten. Sinn dieser Arbeit soll es sein, anhand differentialdiagnostischer Überlegungen die Diagnose “Hörsturz” möglichst einzuengen und anhand teils bekannter, teils vermuteter Ursachen eine nebenwirkungsarme erfolgversprechende Therapie in die Wege zu leiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnolder M, Rasinger GA, Türk R (1983) Änderungen des Krankheitsbildes Hörsturz und dessen Therapie in den letzten 20 Jahren. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 62:402

    Article  Google Scholar 

  • Beck Chl (1984) Pathologie der Innenohrschwerhörigkeiten. Arch Otorhinolaryngol. Verh Ber Dt Ges HNO-Heilk, Teil I Suppl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1–57

    Google Scholar 

  • Ehrly AM, Landgraf H (1984) Beziehungen zwischen hämorheologischen Parametern und Gewebeversorgung. Klin Wochenschr 62:942

    Google Scholar 

  • Eichhorn Th, Martin G (1984) Verlauf und Prognose beim Hörsturz. HNO 32:341

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Elies W (1986) Innenohrschwerhörigkeit, Ohrgeräusche und Schwindel-Ursachen, Klassifikation und Therapie ein- und doppelseitiger cochleo-vestibulärer Störungen. Monographie, Lipha Arzneimittel GmbH, Essen

    Google Scholar 

  • Elies W, Steinbach E, Kaupp H (1984) Zur Therapie akuter und subakuter cochleovestibulärer Funktionsdefizite mit Naftidrofuryl. Med Welt 35:1593

    Google Scholar 

  • Friedrich G (1985) Verlauf und Prognose beim Hörsturz. HNO 32:341

    Google Scholar 

  • Ganz H, Klein H (1968) Verläufe und Spätergebnisse beim Hörsturz. HNO 16:334

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ganz H, Sonnefeld J (1971) Vergleichende Untersuchungen zum Therapieerfolg beim Hörsturz. Z Laryngol Rhinol 50:454

    CAS  Google Scholar 

  • Ganz H, Müller W (1976) Hörsturztherapie mit Infusionen von Xantinol-Nicotinat in Kombination mit niedermolekularen Dextranen. Notabene Medici 6:28

    Google Scholar 

  • Grosse-Kleinmann H (1970) Spätkontolle nach akutem Hörverlust. HNO 18:336

    Google Scholar 

  • Haaß A, Kroemer H, Jäger J, Müller K, Decker I, Wagner EM, Schimrigk K (1986) Dextran 40 oder HAES 200/0,5? — Hämorheologie der Langzeitbehandlung beim ischämischen zerebralen Insult. Dtsch Med Wochenschr 111:1681

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hesch RD (1982) Therapeutische Überlegungen zu vaskulären Innenohrerkrankungen. HNO 30:365

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hesse G, Hesch RD (1986) Bewertung von Risikofaktoren bei verschiedenen Formen der Innenohrschwerhörigkeit. HNO 34:503

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kiesewetter H, Blume J, Bulling B, Gerhards M, Jung F, Radtke H, Franke RP (1984) Mittelmolekulare Hydroxyäthylstärke als Volumenersatzmittel. Rheologische Wirkung bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Dtsch Med Wochenschr 109:1844

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kiesewetter H, Jung F, Blume J, Bulling B, Franke RP (1986) Vergleichende Untersuchung von niedermolekularen Dextran-oder Hydroxyäthylstärkelösungen als Volumenersatzmittel bei Hämodilutionstherapie. Klin Wochenschr 64:29

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Koehn W, Nickol H-J (1985) Hörsturz — zur Altersabhängigkeit und Therapieergebnisse unter Berücksichtigung von Naftidrofuryl (Dusodril®). HNO 33:36

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Landgraf H, Ruppel C, Säger-Lorenz K, Vogel C, Ehrly AM (1982) Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes von Patienten durch niedermolekulare Hydroxyäthylstärke. Infusionstherapie 9:202

    CAS  Google Scholar 

  • Lehnhardt E (1984) Klinik der Innenohrschwerhörigkeiten. Arch. Otorhinolaryngol. Verh Ber Dt Ges HNO-Heilk Suppl, Teil I. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 58–218

    Google Scholar 

  • Morgenstern C, Setz J, Jesdinsky J, Vosteen K-H (1983) Zur Therapie des akuten Hörverlustes. HNO 31:128

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Müller R (1980) Zum gegenwärtigen Stand der Hämorheologie aus klinisch-pharma-kologischer Sicht. Therapiewoche 30:2440

    Google Scholar 

  • Neveling R (1967) Die akute Ertaubung. Universitäs-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Radtke H, Kiesewetter H, Roggenkamp HG, Jung F (1983) Zur Theologischen Wirksamkeit von Naftidrofuryl und Pentoxifyllin. Med Welt Bd 34:833

    CAS  Google Scholar 

  • Stange G, Neveling R (1980) Hörsturz. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Handbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Steinert R (1986) Hörsturz heute — eine Übersicht. HNO 34:453

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Steinert R, Störl C, Vietinghoff Ch (1985) BERA und endocochleäre Acetylcholinblockade — eine tierexperimentelle Studie. Arch Otorhinolaryngol. Verh Ber Dt Ges HNO-Heilk, Suppl, Teil II. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 61–63

    Google Scholar 

  • Weinaug P (1984) Die Spontanremission beim Hörsturz. HNO 32:346

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wilhelm H-J, Schätzle W, Breyer D (1980) Früh- und Spätergebnisse sowie Rezidivquote behandelter Hörstürze. Extr Otorhinolaryngol 2 6:341

    Google Scholar 

  • Wilhelm H-J, Recktenwald C (1986) Hörsturz — mit/ohne Vestibularisausfall. Zeichen akuter Durchblutungsstörungen im Innenohrbereich — Therapieergebnisse mit vasoaktiven Substanzen. In: Trübestein G (Hrsg) Konservative Therapie arteriell. Durchblutungsstörungen. Thieme, Stuttgart, S 334

    Google Scholar 

  • Zenner HP (1985) Die lebende Hörzelle. Poster auf der Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wilhelm, HJ. (1987). Der Hörsturz — Ein Beitrag zur Problematik der Diagnose und Therapie. In: Ganz, H., Schätzle, W. (eds) HNO Praxis Heute 7. HNO Praxis Heute, vol 7. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71815-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71815-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-71816-8

  • Online ISBN: 978-3-642-71815-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics