Skip to main content

Routinemäßige quantitative Psychotherapieerfolgskontrolle im klinischen Alltag

  • Conference paper
Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie

Zusammenfassung

Eine zentrale Problemstellung der internationalen Psychotherapieforschung betrifft die Untersuchung von sogenannten Wirkfaktoren, also die Untersuchung jener Faktoren, die zu nachhaltigen Veränderungen im Erleben und Verhalten (und auch der psychophysiologischen Reaktionsweisen) beitragen. Eine erste wesentliche Voraussetzung für solche Untersuchungen stellt die methodisch gesicherte, objektivierbare Feststellung relevanter Veränderungen dar. In einer Reihe von Forschungsvorhaben (Übersicht bei Kächele u. Schors 1981 ; s. auch Luborsky 1984) sind entsprechende elaborierte psychodiagnostische Verfahren entwickelt und eingesetzt worden. Ein kritischer Punkt solcher Untersuchungen besteht jedoch in der Generalisierbarkeit der Befunde: 1) handelt es sich im allgemeinen um geringe Stichprobenumfänge, 2) sind die psychodiagnostischen Instrumente großenteils für spezielle Fragestellungen ausgewählt worden, 3) muß berücksichtigt werden, daß das mit einem anspruchsvollen Forschungsvorhaben verbundene besondere Interesse der Psychotherapeuten und deren eigene emotionale Beteiligung Auswirkungen auf die Behandlungsführung hat und häufig eine ungewöhnlich gründliche Dokumentation (z. B. Tonbandprotokollierung der Psychotherapiesitzungen) sowie dichtere kollegiale Supervision mit sich bringt. Aus diesen Erwägungen ergeben sich Zweifel, inwieweit die gewonnenen Befunde über diese spezielle Forschungssituation hinaus auf den psychotherapeutischen Alltag übertragen werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck AT, Weissman A, Lester D, Trexler L (1974) The measurements of pessimism: The hopeless scale. J Consult Clin Psychol 42: 861–865

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Beckmann D, Brähler E, Richter HE (1977) Neustandardisierung des Gießen-Test ( GT ). Diagnostica 23: 287–297

    Google Scholar 

  • Brähler E, Scheer J (1983) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (1973) Freiburger Persönlichkeits-Inventar (FPI). Hogrefe, Göttingen Toronto Zürich

    Google Scholar 

  • Harris CW (ed) (1967) Problems in measuring change. University of Wisconsin Press, Madison

    Google Scholar 

  • Kächele H, Schors R (1981) Ansätze und Ergebnisse psychoanalytischer Therapieforschung. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie 4 - Trends in Forschung und Praxis. Huber, Bern, S 209–257

    Google Scholar 

  • Krampen G (1979) Hoffnungslosigkeit bei stationären Patienten. Med Psychol 5: 39–49

    Google Scholar 

  • Liberman RP, King LW, DeRisi W, McCann M (1975) Personal effectiveness. Research Press, Champaign, pp 146–149

    Google Scholar 

  • Luborsky L (1984) Principles of psychoanalytic psychotherapy. Basic, New York

    Google Scholar 

  • Petermann F (1978) Veränderungsmessung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ullrich R, Ullrich R (1975) Das Emotionalitätsinventar ( EMI ). Diagnostica 21: 84–95

    Google Scholar 

  • Ullrich de Muynck R, Ullrich R (1976) Das Assertiveness-Training-Programm ATP: Einübung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Zielke M, Kopf-Mehnert CR (1978) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Grünzig, HJ., Schors, R. (1987). Routinemäßige quantitative Psychotherapieerfolgskontrolle im klinischen Alltag. In: Lamprecht, F. (eds) Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71593-8_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71593-8_40

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17079-2

  • Online ISBN: 978-3-642-71593-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics