Skip to main content

Integratives psychosomatisches Vorgehen bei Patienten mit chronischen Schmerzen

  • Conference paper
Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Seit Mitte der 60er Jahre hat sich in der Schmerzforschung ein grundlegender Konzeptwandel vollzogen, der durch die sog. „gate-control-theory“ von Melzack u. Wall (1983) eingeleitet worden ist. Galt bis dahin die klassische Vorstellung, daß ein peripherer Reiz nach dem Prinzip einer Art „Einbahnstraße“ nach mehrmaligen neuronalen Umschaltungen schließlich zum entsprechenden Zentrum im Gehirn weitergeleitet wird, postuliert demgegenüber die „gate-control-theory“ daß bereits auf der Ebene der ersten neuronalen Umschaltung im Rückenmark komplexe Rückkopplungsmechanismen stattfinden. Für das bislang gültige Verständnis des Schmerzes ergeben sich so durch die „gate-control-theory“ folgende neue wesentliche Gesichtspunkte:

  1. 1)

    Die „gate-control-theory“ erlaubt zum ersten Mal auch auf neurophysiologischer Ebene, Schmerz als Ausdruck einer engen Verzahnung von körperlichen und seelischen Faktoren zu interpretieren. Die heute noch gängige Unterscheidung zwischen „echtem bzw. eingebildetem Schmerz“ ist damit überwunden.

  2. 2)

    Die Schmerzwahrnehmung bzw. -äußerung ist daher primär als psychologisches Phänomen aufzufassen; sie hat damit qualitative Ähnlichkeit mit Empfindungen wie Hunger und Durst.

  3. 3)

    Eine Gewebsläsion ist weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung für Schmerz. Diese These hat insbesondere für die Behandlung von chronischen Schmerzpatienten weitreichende Konsequenzen, da hier die bei somatischer Schmerzbekämpfung üblichen physikalischen Maßnahmen häufig fehlschlagen bzw. die Schmerzen sogar noch verschlimmern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Egle UT, Bassler M (1985) Der psychotherapeutische Zugang zu Patienten mit chronischen Schmerzen. Psycho 11: 923–924

    Google Scholar 

  • Egle UT, Hoffmann SO (im Druck) Grundlagen psychosomatischen Denkens und Handelns. In: König B (Hrsg) Allgemeinmedizin in der Praxis. Edition Medizin, Weinheim

    Google Scholar 

  • Engel GL (1959) „Psychogenic“ pain and the pain-prone patient. Am J Med 26: 899–918

    Article  Google Scholar 

  • Gildenberg PL, DeVaul RA (1985) The chronic pain patient, evaluation and management. Karger, Basel München Paris London New York Tokio Sydney

    Google Scholar 

  • Melzack R, Wall P (1983) The challenge of pain. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Morgan WL, Engel GL (1977) Der klinische Zugang zum Patienten. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1971) Playing and reality. Tavistock, London

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Bassler, M., Egle, U.T., Schwab, R., Hoffmann, S.O. (1987). Integratives psychosomatisches Vorgehen bei Patienten mit chronischen Schmerzen. In: Lamprecht, F. (eds) Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71593-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71593-8_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17079-2

  • Online ISBN: 978-3-642-71593-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics