Skip to main content

Therapiepläne

  • Chapter
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen physiotherapeutische Behandlungspläne für einige sozialmedizinisch bedeutsame Erkrankungen gebracht werden. So für den Herzinfarkt, für chronische obstruktive Atemwegserkrankungen, für die primär chronische Polyarthritis rheumatica, die Spondylitis ankylosans und für die Koxarthrose, sowie die Periarthropathia humeroscapularis als Musterbeispiele von Erkrankungen des Bewegungsapparats. Die Überleitung zu den neurologischen Erkrankungen soll der Therapieplan für den Hemiplegiker bilden und anschließend werden Behandlungspläne für einige wichtige periphere Lähmungen besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Donat K, Koeffler H (1971) Prinzipien und Ergebnisse der Frührehabilitation nach Herzinfarkt im Krankenhaus. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 37: 214

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Drews A, Halhuber MJ, Hofmann H, Milz H (1970) Erfahrungen mit der Bewegungstherapie bei chronisch Herzkranken. Internist (Berlin) 11: 290

    CAS  Google Scholar 

  • Hopf R, Kaltenbach M, Petersen P (1977) Bewegungstherapie für Koronarkranke. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Krasemann EO, Bock H, Donat K, Ilker HG, Laubinger G (1973) Herzinfarkttraining am Wohnort — Hamburger Modell. Münch Med Wochenschr 115: 449

    PubMed  Google Scholar 

  • Arnim D von (1970) Physikalische Therapie in der Praxis. Fischer Stuttgart

    Google Scholar 

  • Block W (1951) Die Durchblutungsstörungen der Gliedmaßen. Fischer Berlin

    Google Scholar 

  • Edel H (1970) Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie. Steinkopff Dresden

    Google Scholar 

  • Gaier H (1961) Die Beeinflussung der arteriellen Durchblutung durch die Impuls-Galvanisation. Arch Phys Ther 13: 81

    CAS  Google Scholar 

  • Göpfert H (1971) Physiologische Prinzipien der Elektromedizin. Z Physik Med 2: 225

    Google Scholar 

  • Golenhofen K, Hildebrandt G (1964) Normale Funktion des Muskelkreislaufes beim Menschen. In: Delius L, Witzleb E (Hrsg) Probleme der Haut- und Muskeldurchblutung. Fischer Berlin

    Google Scholar 

  • Harris R (1959) Iontophoresis. In: Licht S (ed) Therapeutic electricity and ultraviolet radiation. New Haven, Connecticut

    Google Scholar 

  • Hensel H (1964) Physiologie der menschlichen Hautdurchblutung. In: Delius L, Witzleb E (Hrsg) Probleme der Haut- und Muskeldurchblutung. Fischer Berlin

    Google Scholar 

  • Jenrich W (1974) Elektrodiagnostik — Elektrotherapie. Berlin VEB Volk und Gesundheit

    Google Scholar 

  • Kappert A (1969) Lehrbuch und Atlas der Angiologie. Huber, Bern-Stuttgart

    Google Scholar 

  • Köhler M, Schoop W (1973) Metabolische und hämodynamische Trainingseffekte bei normaler und gestörter Muskeldurchblutung. Huber Bern-Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krause D (1980) Bemerkungen zur physikalischen Therapie der Claudicatio intermittens. Z Phys Med 9: 82

    Google Scholar 

  • Nogier T (1917) Electrotherapie. Paris

    Google Scholar 

  • Rulffs W (1975) Thermographische Erfolgskontrolle von Dezimeterwellentherapie. Z Physik Med 4: 195

    Google Scholar 

  • Schaefer H (1940) Elektrophysiologie, Bd I. Deuticke Wien

    Google Scholar 

  • Schliephake E (1960) Kurzwellentherapie, 6. Aufl. Piscator Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scholtz HH (1952) Die Behandlung peripherer arterieller Durchblutungsstörungen mit niederfrequenten Sinusströmen. Arch Phys Ther 4: 102

    Google Scholar 

  • Shriber W (1975) A manual of electrotherapy. Lea & Febiger Philadelphia

    Google Scholar 

  • Trnavsky G (1977) Rheographische Überprüfung der Durchblutungsänderung an der unteren Extremität nach perkutaner elektrischer Reizung von Akupunkturpunkten. Wien Med Wochenschr 127: 659

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wyss O (1932) Schweiz Arch Neurol 28:210. Zitiert nach Schaefer H (1940) Elektrophysiologie Bd I. Deuticke Wien. Mittelfrequenzreizung des Nerven bei Querdurchströmung. Pflügers Arch 274, 94 (1961)

    Google Scholar 

  • Bollinger A (1964) Die Bedeutung der physikalischen Therapie in der Phlebologie. Zentralbl Phlebol 3: 129

    Google Scholar 

  • Bollinger A (1969) Mechanische Maßnahmen zur Entstauung. Zentralbl Phlebol 8: 150

    Google Scholar 

  • Brunner U (Hrsg) (1973) Physikalische Therapie in Phlebologie und Lymphologie. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Brunner U, Kappert A, May R, Schoop E, Witzleb E (Hrsg) (1970) Das dicke Bein. Huber, Bern Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kappert A, May R (Hrsg) (1968) Das postthrombotische Zustandsbild der Extremitäten. Huber, Bern Stuttgart

    Google Scholar 

  • May R (1980) Die standardisierte generalisierte physikalische Thromboseprophylaxe. Swiss Med 2: 89

    Google Scholar 

  • Mühe E (1977) Physikalische Möglichkeiten der Thromboseprophylaxe. Langenbecks Arch Chir 345

    Google Scholar 

  • Schneider, W, Fischer H (1969) Die chronisch-venöse Insuffizienz. Encke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Widmer LK, Waibl P (Hrsg) (1968) Venenkrankheiten in der Praxis. Huber, Bern Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie Zentralverband Krankengymnastik (1975) Terminologie der Atemtherapie in der Krankengymnastik. Krankengymnastik 27

    Google Scholar 

  • Arnim D von (1964) Die Physikalische Therapie des Asthma bronchiale. Schriftenreihe Bayr Ärztekammer 3: 225

    Google Scholar 

  • Bopp KT, Haymer A (Hrsg) (1968) Chronische Bronchitis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Class B (1966) Atembehandlung unter Ausnützung der Nasenstenose. Krankengymnastik 18: 222

    Google Scholar 

  • De Boor S (1967) Manuelle Hilfen (Muskelmassage, Hautgriffe, thermische Einwirkungen). Krankengymnastik 19

    Google Scholar 

  • Ehrenberg H (1975a) Terminologie der Atemtherapie in der Krankengymnastik. Krankengymnastik 27: 1

    Google Scholar 

  • Ehrenberg H (1975b) Einführung in neuere Lern-Übungsmethoden und ihre Anwendung in der krankengymnastischen Atemtherapie. Krankengymnastik 27: 4

    Google Scholar 

  • Ehrenberg H (1975c) Atemtherapie beim Asthma bronchiale. Krankengymnastik 27: 15

    Google Scholar 

  • Fernau-Horn H (1967) Atmung und Stimme. Krankengymnastik 19: 16

    Google Scholar 

  • Konietzko N, Eisele G (1973) Die ambulante Behandlung der chronischen respiratorischen Insuffizienz mit assistierender Überdruckbeatmung. Schweiz Med Wochenschr 103: 1547

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Liechti D, Kyd K, Scherrer M (1970) “Die fluid-logic-Beatmung”, eine neuartige Methode zur Hausbehandlung der chronischen Ateminsuffizienz. Schweiz Med Wochenschr 100: 1635

    Google Scholar 

  • Schlüter H (1980) Erkrankungen der Atemwege. In: Brüggemann W (Hrsg) Kneipp-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schmidt OP (1970) Chronische unspezifische Krankheiten der Atemwege und ihre kombinierte Kurbehandlung. Z angew Bäder- u. Klimaheilk 17: 547

    Google Scholar 

  • Schmidt OP (1974) Indikation und Kontraindikation der Bewegungstherapie bei bronchopulmonalen Krankheiten. Z angew Bäder- u. Klimaheilk 21: 225

    Google Scholar 

  • Baumgartner H (1973) Die physikalische Therapie der progredient chronischen Polyarthritis. In: Bauer R (Hrsg) Die primär chronische Polyarthritis. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brattström M (1979) Gelenkschutz bei progredient chronischer Polyarthritis. Studentlitteratur, 5. Aufl. Lund.

    Google Scholar 

  • Gross D (1970) Die physikalische Therapie rheumatischer Erkrankungen. In: Schön R, Böni A, Miehlke K (Hrsg) Klinik der rheumatischen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Günther R (1967) Physikalische Therapie. In: Doberauer W, Hittmaier A, Nissen R, Schulz FH (Hrsg) Handbuch der praktischen Geriatrie, Bd II. Encke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Günther R (1975) Indikationen zur physikalischen Therapie. Oesterr Ärzteztg 30: 1120

    Google Scholar 

  • Kopf L (1979) Ergotherapie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises unter Berücksichtigung von Gelenkschutzmaßnahmen und Arbeitsplatzsanierung. Braun, Karlsruhe ( Rheumaforum, Bd 7 )

    Google Scholar 

  • Malick MH Manual on dynamic hand splinting with thermoplastic materials. Harmarville Rehab. Center, Pittsburgh

    Google Scholar 

  • Ott VR (1967) Physikalische und balneologische Therapie der chronischen rheumatischen Krankheiten. Internist Berlin 8: 258

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schweizerische Rheumaliga. Merkblätter zur Rheumaprophylaxe. Schweizerische Rheumaliga, Zürich

    Google Scholar 

  • Böni A, Kaganas G (1954) Klinik und Therapie der Spondylarthritis ankylopoetica. Documenta rheumatologica Geigy, Basel

    Google Scholar 

  • Drexel H (1970) Hydro- und Thermotherapie. Klinisches Lehrbuch der physikalischen Therapie. Fischer, Stuttgart, S. 261

    Google Scholar 

  • Editorial (1978) Treatment of ankylosing spondylitis. Br Med J II: 720

    Google Scholar 

  • Günther R, Henn O (1969) Radon-Stollentherapie bei ankylosierender Spondylitis. (Verh Dtsch Ges Rheumatol, Bd 1, S 141 )

    Google Scholar 

  • Hartl PW (1982) Ankylosierende Spondylitis. Banaschewski, München-Gräfelfing

    Google Scholar 

  • Hentschel HD (1970) Physikalische und balneologische Therapie der ankylosierenden Spondylitis. Möglichkeiten und Perspektiven. Therapiewoche 20: 800

    Google Scholar 

  • Mucha C, Zysno EA (1979) Untersuchung für ein ambulantes Rehabilitationsmodell berufstätiger Patienten mit ankylosierender Spondylitis (Effizienz und Gestaltung physikalisch-medizinischer Gruppentherapie). Z Phys Med 3: 149

    Google Scholar 

  • Mucha C, Spiers W, Mohnke S (1979) Untersuchungen zu krankengymnastischen Selbstübungsprogrammen bei Patienten mit einer ankylosierenden Spondylitis. Krankengymnastik [31] 8: 401

    Google Scholar 

  • Ott VR, Wurm H (1957) Spondylitis ankylopoetica (Morbus Strümpell-Marie-Bechterew). Steinkopff, Darmstadt (Der Rheumatismus, Bd 3.)

    Google Scholar 

  • Prohaska E (Hrsg) (1975) Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans). Maudrich Wien München Bern

    Google Scholar 

  • Rössler H (1968) Die physikalische Therapie in der Orthopädie. In: Grober J, Stieve FE (Hrsg) Handbuch der physikalischen Therapie, Bd IV. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schilling F (1968) Spondylitis Ankylopoetica. In: Diethelen L (Hrsg) Springer, Berlin Heidelberg New York (Handbuch der medizinischen Radiologie, Bd IV/2)

    Google Scholar 

  • Bopp HM (1974) Postoperative Behandlung nach Alloarthroplastik des Hüftgelenkes. Schwarzeck, München

    Google Scholar 

  • Böhm B, Lück B (1979) Krankengymnastische Übungspläne. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hentschel HD (1972) Physikalische Therapie bei Coxarthrose und nach totalprothetischem Hüftgelenkersatz. MMW 114 /11: 473–478

    CAS  Google Scholar 

  • Scharll M, Lohse R, Rompe G (1973) Orthopädische Krankengymnastik, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wessels H, Wessels D (1979) Mit der Hüft- und Kniearthrose leben. Fischer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hirschfeld P (1975) Der Schulterschmerz and seine Behandlung. Schwarzegg, München

    Google Scholar 

  • Kahle W, Leonhardt H, Platzer W (1978) Taschenatlas der Anatomie, Bd 1: Bewegungsapparat. 2. Auflage. Thieme Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lewit K (1984) Manuelle Medizin im Rahmen der medizinischen Rehabilitation. 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Rompe G (1981) Krankengymnastische Behandlung bei degenerativen Erkrankungen des Schulter-gelenkes. Krankengymnastik [33] 11: 727

    Google Scholar 

  • Sachse J (1973) Manuelle Untersuchung and Mobilisationsbehandlung der Extremitatengelenke. Verlag fur Medizin Dr. E. Fischer, Heidelberg, 2. Aufl. (Schriftenreihe „Manuelle Medizin“, Bd 4 )

    Google Scholar 

  • Welfling J (1969) Der Schulterschmerz. Die Schultersteife. Folia rheumatologica. Documenta Geigy, Basel

    Google Scholar 

  • Arns W, Hüter A (1975) Krankengymnastik bei neurologischen Erkrankungen. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Bobath B (1971) Abnorme Haltungsreflexe bei Gehirnschäden. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fischbach R (1985) Physikotherapeutische Maßnahmen bei Multipler Sklerose. Wien Med Wochenschr 135: 46

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fuhrmann E (1978) Die Krankengymnastische Behandlung des Multiple-sklerose-Patienten. Krankengymnastik 30: 380

    Google Scholar 

  • Hufschmidt HJ (1968) Die Elektrotherapie der Spastik. Med Welt 47: 2613

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hufschmidt HJ, Schuppien W (1973) Elektrotherapie der neurogenen Blasenstörung. Klin Wochenschr 51: 519

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Knott M, Voss D (1970) Komplexbewegungen Bewegungsbahnung nach Kabat. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Seiteiberger F (1985) Pathologie und Pathogenese der Multiplen Sklerose im Blickpunkt der neurologischen Krankheitsforschung. Wien Med Wochenschr 135: 6

    Google Scholar 

  • Vojta V (1981) Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Edel H (1977) Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie. 4. Aufl., Steinkopff Dresden

    Google Scholar 

  • Jantsch H, Schuhfried F (1981) Niederfrequente Ströme zur Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Maudrick Wien-München-Bern

    Google Scholar 

  • Jenrich W (1974) Elektrodiagnostik — Elektrotherapie. VEB Volk u. Gesundheit Berlin

    Google Scholar 

  • Klare V (1972) Zur Wirkungsweise der Gleichstrombehandlung und der Niederfrequenztherapie. In: Lüderitz (Hrsg) Zur Wirkungsweise unspezifischer Heilverfahren. Fischer Stuttgart

    Google Scholar 

  • Koeppen S (1966) Elektrotherapie. In: Grober, Stieve Handbuch der Physikalischen Therapie. Fischer Stuttgart

    Google Scholar 

  • Licht S (1959) Therapeutic electricity and ultraviolet radiation. ed. Licht, New Haven, Connecticut p 41

    Google Scholar 

  • Pirot H, Rusch D, Ott VR (1978) Differenzierung von Wirkungen der Niederfrequenz-Elektrotherapie durch das Photomotogramm. Z Physik Med 7: 34

    Google Scholar 

  • Poeck K (1978) Neurologie, 5. neubearb. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schliack H (1978) Reizstromtherapie aus der Sicht des klinischen Neurologen. Z Physik Med 7: 33

    Google Scholar 

  • Senn E (1980) Die gezielte Wiedereinführung der Wechselstromtherapie. EULAR Basel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Günther, R., Jantsch, H. (1986). Therapiepläne. In: Physikalische Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71574-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71574-7_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-71575-4

  • Online ISBN: 978-3-642-71574-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics