Skip to main content

Posttraumatische Osteitis

  • Conference paper
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Kommt es nach einer Unterschenkelfraktur zu einer posttraumatischen Osteitis, so ist mit Allgöwer von einer Katastrophe zu sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Böhm E, Oehlenberg W (1983) Die Bedeutung von Durchblutungsstörungen für den Verlauf der chronischen posttraumatischen Osteomyelitis. Unfallheilkunde 86: 482

    PubMed  Google Scholar 

  2. Burri C (1979) Posttraumatische Osteitis, 2. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  3. Burri C (1984) Die chronische Osteitis am Unterschenkel. Orthopäde 13: 316

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Burri C, Claes L (1981) Indikation und Formen der Anwendung des Fixateur externe am Unterschenkel. Unfallheilkunde 84: 177

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Dränert K, Rüter A, Burri C (1976) Fistelmalignome bei chronischer Osteomyelitis. Arch Orthop Unfallchir 84: 199

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Hierholzer S, Hierholzer G (1984) Metallallergie als pathogenetischer Faktor für die Knocheninfektion nach Osteosynthesen. Unfallheilkunde 87: 1

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Hutzelmann H, Petracic B, Schäfer R, Dürr W (1978) Amyloidose nach posttraumatischer Osteitis. Internationales Symposion: Posttraumatische Osteomyelitis Duisburg 7.-8. April 1978

    Google Scholar 

  8. Klemm K (1979) Indikation und Technik zur Einlage von Gentamycin-PMMA-Kugeln bei Knochen- und Weichteilinfektionen. Aktuel Probl Chir Orthop 12: 121

    PubMed  Google Scholar 

  9. Klemm K, Junghanns H (1976) Behandlungs- und Folgekosten bei posttraumatischer Osteomyelitis des Ober- und Unterschenkels. Berufsgenossenschaften 6: 3

    Google Scholar 

  10. Kuderna H (1982) Der schleichende Infekt. Hefte Unfallheilkd 157: 208

    Google Scholar 

  11. Lexer E (1924) Die freien Transplantationen. Neue Deutsche Chirurgie, Teil 2. Enke, Stuttgart, S74

    Google Scholar 

  12. Lob G (1980) Chronische posttraumatische Osteitis. Springer, Berlin Heidelberg New York ( Hefte Unfallheilkunde, Heft 145 )

    Google Scholar 

  13. Lob G (1985) Lokale Antibiotikatherapie bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen. Chirurg 56: 564–567

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Lob G, Burri C (1982) Bakterielle Wundinfektion, Erregerspektrum — Behandlungsgrundsätze. BGU Med 51: 207

    Google Scholar 

  15. Lob G, Spier W, Burri C (1982) Maßnahmen zur Verbesserung der Transplantatlagerdurchblutung bei infizierten Pseudarthrosen. Z Orthop 120: 591

    Google Scholar 

  16. Lob G, Burri C, Ulrich C, Mutschier W (1985) Postoperative Behandlung nach Anwendung von Taurolin®-Gel 4% in der Osteitis-Therapie, Ergebnisse bei 255 nachkontrollierten Patienten. In: Brückner, Pfirrmann (Hrsg) Internationales Taurolin-Symposion. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 158–163

    Google Scholar 

  17. Maatz R (1983) Zur Infekthäufigkeit nach gedeckter oder offener Nagelung geschlossener Frakturen. Aktuel Traumatol 13: 175

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Mangold B (1983) Umschriebene intra- und postoperative Komplikationen (Frühkomplikatio-nen) nach unfallchirurgischen und orthopädischen Operationen der Klinik für Unfallchirurgie in Ulm von 1977 und 1978. Dissertation, Universität Ulm

    Google Scholar 

  19. Mommsen U, Stammer HJ, Jungbluth KH (1980) Der Unterschenkeletagenbruch. Unfallchirurgie 6 /3: 178

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Oestern H-J, Behfar S (1982) Der Ermüdungsbruch — Komplikation nach infizierten Fraktu-ren. Hefte Unfallheükd 157: 282

    Google Scholar 

  21. Poigenfürst I (1982) Der klinische Verlauf der posttraumatischen Osteomyelitis. Hefte Unfall- heilkd 157: 8

    Google Scholar 

  22. Popkirov SG (1968) Chirurgie der eitrig-septischen Erkrankungen. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  23. Tausch W, Hofmann HAF, Hildebrandt G (1983) Komplikationen bei der Behandlung von Unterschenkelbrüchen. Zentralbl Chir 108: 1217

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Tscherne H (1983) Management offener Frakturen: In Fraktur und Weichteilschaden. Hefte

    Google Scholar 

  25. Webster Dwight A, Spadaro JA, Becker RO, Kramer S (1981) Silver anode treatment of chronic Osteomyelitis. Clin Orthop 161: 105

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Lob, G., Burri, C. (1987). Posttraumatische Osteitis. In: Schmit-Neuerburg, K.P., Stürmer, K.M. (eds) Die Tibiaschaftfraktur beim Erwachsenen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71559-4_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71559-4_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-71560-0

  • Online ISBN: 978-3-642-71559-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics