Skip to main content
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Die derzeitige Diskussion um den Begriff “Minimale cerebrale Dysfunktion“ kennzeichnet sich durch die grundsätzliche Problematik, daß das Erscheinungsbild häufig unterschiedlich beschrieben, bewertet und definiert wird. Außer dem inzwischen stark verbreiteten Terminus “Minimale cerebrale Dysfunktion“ gibt es eine Vielzahl anderer, mehr oder weniger umfassender Bezeichnungen, die entweder als Synonyme verwendet werden oder bestimmte Teilaspekte des Phänomens abdecken. Hierzu gehören: Hyperaktivität bzw. hyperaktives Syndrom, Hyperkinesie bzw. hyperkinetisches Syndrom, motorische Unruhe, Impulsivitätsstörung, Unreife des Zentralnervensystems, leichte frühkindliche Hirnschädigung, minimale Zerebralparese, frühkindlich exogenes Psychosyndrom, Hirnreifungsverzögerung, leichte Hirnfunktionsstörung, zerebrale Leistungsstörung, neurogene Lernstörung, hirnorganisch-psychisches Achsensyndrom usw. Die Vielfalt der Begriffe macht deutlich, wie uneinheitlich die Auffassungen über das Störungsbild gegenwärtig noch sind, und läßt erkennen, daß dasselbe Phänomen von verschiedenen wissenschaftstheoretischen und fachdidaktischen Standpunkten aus unterschiedlich akzentuiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Affolter F (1977) Wahrnehmungsgestörte Kinder: Aspekte der Erfassung und Therapie. Pädiat Pädol 12: 205–213

    CAS  Google Scholar 

  • Affolter F (1984) Auditive Wahrnehmungsstörungen und Lernschwierigkeiten. In: Städeli H (Hrsg) Die leichte frühkindliche Hirnschädigung. Diagnostische und therapeutische Probleme. Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis, 3. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 75–82

    Google Scholar 

  • Angermeier M (Hrsg) (1976) Legasthenie. Das neue Konzept der Förderung leserechtschreibschwacher Kinder in Schule und Elternhaus. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Ayres AJ (1979) Lernstörungen, sensorisch-integrative Dysfunktionen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Ayres AJ (1984) Bausteine der kindlichen Entwicklung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Berger E, Schuch B, Spiel G (1977) Theoretische Konzeptionen und Modellgedanken. In: Berger E (Hrsg) Minimale cerebrale Dysfunktion bei Kindern. Kritischer Literaturüberblick. Huber, Bern Stuttgart Wien (Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik, Bd 16, S 11–88 )

    Google Scholar 

  • Bogyi G (1977) Funktionell-therapeutische Übungsverfahren. In: Berger E (Hrsg) Minimale cerebrale Dysfunktion bei Kindern. Kritischer Literaturüberblick. Huber, Bern Stuttgart Wien (Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik, Bd 16, S 220–263 )

    Google Scholar 

  • Bruschek B (1980) Zur differenzierten Diagnostik und Therapie von Teilleistungsschwächen. In: Friedrich MH (Hrsg) Teilleistungsschwächen und Schule. Huber, Bern Stuttgart Wien (Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik, Bd 24, S 107–128 )

    Google Scholar 

  • Clements SD (1966) Minimal brain dysfunction in children. Departement of Health, Education and Welfare, Washington

    Google Scholar 

  • Conrad P (1983) Die Entdeckung der Hyperkinese. Anmerkungen zur Medizinisierung abweichenden Verhaltens. In: Voß R (Hrsg) Pillen für den Störenfried? Absage an eine medikamentöse Behandlung abweichender Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen. Hoheneck, Hamm und Reinhardt, München Basel, S 93–104

    Google Scholar 

  • Cruickshank W (1973) Schwierige Kinder in Schule und Elternhaus. Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Douglas VI (1980) Treatment and training approaches to hyperactivity: Establishing internal or external control. In: Whalen CK, Henker B (eds) Hyperactive children. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Dyck NJ (1977) Educational management of hyperactive children. In: Fine MJ (ed) Principles and techniques of intervention with hyperactive children. Charles Thomas, Springfield

    Google Scholar 

  • Dykman RA, Ackermann PR, Clements SD, Peters JE (1971) Specific learning disabilities: An attentional deficit syndrome. In: Myklebust HJ (ed) Progress in learning disabilities, vol 2. Grune & Stratton, New York

    Google Scholar 

  • Eisert H-G, Eisert M (1982) Verhaltenstherapeutische und pädagogische Ansätze beim hyperkinetischen Syndrom. In: Steinhausen H-Ch (Hrsg) Das konzentrationsgestörte und hyperaktive Kind. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz, S 144–165

    Google Scholar 

  • Feingold B (1973) Food additives and child development. Hosp Pract 8: 11–12

    Google Scholar 

  • Feingold B (1973) Food additives and child development. Hosp Pract 8: 17–19

    Google Scholar 

  • Feingold BF (1975a) Hyperkinesis and learning disabilities linked to the ingestion of artificial food colors and flavors. Amer J Nursing 75: 797–803

    CAS  Google Scholar 

  • Feingold BF (1975b) Why your child is hyperactive. Random House, New York

    Google Scholar 

  • Freibergs V, Douglas VJ (1969) Concept learning in hyperactive and normal children. J Abnorm Child Psychol 74: 388–395

    CAS  Google Scholar 

  • Friedrich MH (1977) Psychotherapeutische Verfahren. In: Berger E (Hrsg) Minimale cerebrale Dysfunktion bei Kindern. Kritischer Literaturüberblick. Huber, Bern Stuttgart Wien (Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik, Bd 16, S 196–219 )

    Google Scholar 

  • Friedrich MH (1980) Minimale cerebrale Dysfunktion und Schule. In: Friedrich MH (Hrsg) Teilleistungsschwächen und Schule. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 15–54

    Google Scholar 

  • Frostig M (1973) Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Frostig M (1974) Wahrnehmungstraining. Crüwell, Dortmund

    Google Scholar 

  • Frostig M (1981) Teilleistungsstörungen. Ihre Erkennung und Behandlung bei Kindern. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Grissemann H (1974) Legasthenie und Rechenleistungen. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Grissemann H (1982) Spezielle Rechenstörungen. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Hafen G, Städeli H (1984) Zur Therapie des Kindes mit hirnfunktionellen Störungen. In: Städeli H (Hrsg) Die leichte frühkindliche Hirnschädigung. Diagnostische und therapeutische Probleme. Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis, 3. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 115–127

    Google Scholar 

  • Johnson DJ, Myklebust HR (1980) Lernschwächen. Ihre Formen und ihre Behandlung, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kiphard KJ (1979) Motopädagogik. Verlag modernes lernen, Dortmund ( Psychomotorische Entwicklungsförderung, Bd 1 )

    Google Scholar 

  • Kiphard KJ (1983a) Mototherapie. Teil I und II. Verlag modernes lernen, Dortmund (Psychomotorische Entwicklungsförderung, Bd 1 und 2 )

    Google Scholar 

  • Kiphard KJ (1983b) Mototherapie. Teil I und II. Verlag modernes lernen, Dortmund (Psychomotorische Entwicklungsförderung, Bd 1 und 2 )

    Google Scholar 

  • Küffer H-R (1984) Die leichte frühkindliche Hirnschädigung und ihre Auswirkungen auf die Berufssituation des Jugendlichen. In: Städeli H (Hrsg) Die leichte frühkindliche Hirnschädigung. Diagnostische und therapeutische Probleme. Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis, 3. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 83–91

    Google Scholar 

  • Laufer MW, Denhoff E, Solomons G (1957) Hyperkinetic impulse disorder in children’s behaviour problems. Psychosom Med 19: 38–49

    PubMed  Google Scholar 

  • Lüpke H von (1983) Der Zappelphilipp. Bemerkungen zum hyperkinetischen Kind. In: Voß R (Hrsg) Pillen für den Störenfried? Absage an eine medikamentöse Behandlung abweichender Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen. Hoheneck, Hamm und Reinhardt, München Basel, S 53–72

    Google Scholar 

  • Makita K (1979) Grundlegende klinische Aspekte der me- dikamentösen Behandlung in der Kinderpsychiatrie. In: Nissen G (Hrsg) Die Bedeutung der medikamentösen Therapie bei Verhaltensstörungen im Kindesalter. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 10–15

    Google Scholar 

  • Martinius J (1983) Gibt es eine ätiologie-orientierte Therapie der psychomotorischen Unruhe? In: Nissen G (Hrsg) Therapeutische Probleme bei psychomotorisch unruhigen Kindern. Thieme, Stuttgart New York, S 19–23

    Google Scholar 

  • Marx H (1985) Aufinerksamkeitsverhalten und Leseschwierigkeiten. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim (Ergebnisse der Pädagogischen Psychologie, Bd 1. Hrsg: Knapp A, Rost DH )

    Google Scholar 

  • Milz J, Steil H (Hrsg) (1982) Teilleistungsschwächen bei Kindern und Jugendlichen. Haag & Herchen, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Minde K, Steinhausen H-Chr (1982) Der Verlauf des hy- perkinetischen. Syndroms. In: Steinhausen H-Chr (Hrsg) Das konzentrationsgestörte und hyperaktive Kind. Ergebnisse aus Klinik und Forschung. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz, S 180–190

    Google Scholar 

  • Neuhäuser G (1983a) Minimale cerebrale Dysfunktion. In: Voß R (Hrsg) Pillen für den Störenfried? Absage an eine medikamentöse Behandlung abweichender Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen. Hoheneck, Hamm und Reinhardt, München Basel, S 73–92

    Google Scholar 

  • Neuhäuser G (1983b) Ursachen psychomotorischer Unruhe bei Kindern. In: Nissen G (Hrsg) Therapeutische Probleme bei psychomotorisch unruhigen Kindern. Thieme, Stuttgart New York, S 7–10

    Google Scholar 

  • Nissen G (1978) Behandlungsmöglichkeiten kindlicher Verhaltensstörungen. Med Welt 29: 1358–1361

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Prechtl HFR (1968) Neurological findings in newborn infants after pre-and perinatal complications. In: Jonxis JHP, Visser HKA, Troelsta JA (eds) Aspects of prematurity and dysmaturity. Kroese, Leiden

    Google Scholar 

  • Presslich O (1977) Elektroencephalographie. In: Berger E (Hrsg) Minimale cerebrale Dysfunktion bei Kindern. Kritischer Literaturüberblick, Huber, Bern Stuttgart Wien (Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik, Bd 16, S 159–165 )

    Google Scholar 

  • Rapp G (1982) Aufmerksamkeit und Konzentration. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Ross AO (1982) Psychische Störungen bei Kindern. Ihre Erforschung, Diagnostizierung und Behandlung. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Satterfield HJ, Cantwell DP, Satterfield BT (1974) Psychophysiology of the hyperactive child. Arch Gen Psychiat 31: 839–844

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schenk-Danzinger L (1984) Legasthenie. Zerebral-funktionelle Interpretation. Diagnose und Therapie. Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Schilling F (1984) Mototherapie vorerst nicht verordnungsfähig. Motorik 7: 101–102

    Google Scholar 

  • Schuch B, Friedler E (1982) Teilleistungsschwächen. Diagnose und Therapie von Raumorientierungsstörungen. Jugend und Volk, München

    Google Scholar 

  • Schumacher G (1975) Neues Lernen mit Verhaltensgestörten und Lernbehinderten. Der durchstrukturierte Klassenraum. Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Specht F (1976) Minimale zerebrale Dysfunktion (MZD) Arbeitspapier zur Arbeitstagung der Forschungsgemeinschaft “Das körperbehinderte Kind“ e.V. Köln

    Google Scholar 

  • Städeli H (1984a) Ätiologie, Pathogenese, Symptomatik der leichten frühkindlichen Hirnschädigung. In: Städeli H (Hrsg) Die:Leichte frühkindliche Hirnschädigung. Diagnostische und therapeutische Probleme. Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis, 3. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 9–26

    Google Scholar 

  • Städeli H (1984b) Die Beratung der Eltern. In: Städeli H (Hrsg) Die leichte frühkindliche Hirnschädigung. Diagnostische und therapeutische Probleme. Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis, 3. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 101–114

    Google Scholar 

  • Steinhausen H-Chr, Kreuzer E-M, Göbel D, Romahn G (1982) Lernen und Aufmerksamkeit unter Methylphenidat. In: Steinhausen H-Chr (Hrsg) Das konzentrationsgestörte und hyperaktive Kind. Ergebnisse aus Klinik und Forschung. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz, S 52–62

    Google Scholar 

  • Stieger A (1984) Psychodiagnostische Probleme bei leichten Hirnschädigungen. In: Städeli H (Hrsg) Die leichte frühkindliche Hirnschädigung. Diagnostische und therapeutische Probleme. Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis, 3. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 57–74

    Google Scholar 

  • Strauss AA, Werner H (1941) The mental organization of the brain-injured mentally defective child. Amer J Psychiat 97: 1194–1202

    Google Scholar 

  • Voß R (1984) Hilfe ohne Pillen — eine Über-leitung. In: Voß R (Hrsg) Helfen — aber nicht auf Rezept: Alternativen und vorbeugende Maßnahmen aus gemeinsamer Verantwortung für das auffällige Kind. Hoheneck, Hamm und Reinhardt, München Basel, S 7–15

    Google Scholar 

  • Wagner I (1982) Konzentrationstraining bei impulsiven und bei “trödelnden“ Kindern. In: Steinhausen H-Chr (Hrsg) Das konzentrationsgestörte und hyperaktive Kind. Ergebnisse aus Klinik und Forschung. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz, S 166–179

    Google Scholar 

  • Walther B (1982) Nahrungsphosphat und Verhaltensstörung im Kindesalter — Ergebnisse einer kontrollierten Diätstudie. In: Steinhausen H-Chr (Hrsg) Das konzentrationsgestörte und hyperaktive Kind. Ergebnisse aus Klinik und Forschung. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz, S 111–143

    Google Scholar 

  • Zentall SS (1977) Enviromental Stimulation Model. Exept Child 43: 502–510

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, A. (1986). Überblick zum Themenkreis. In: Minimale cerebrale Dysfunktion und/oder Hyperaktivität im Kindesalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71113-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71113-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16367-1

  • Online ISBN: 978-3-642-71113-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics