Skip to main content

Forensische Toxikologie

  • Chapter
Gifte

Zusammenfassung

Der Begriff ist sehr alt und wird international mit gleicher Bedeutung verwendet. E. Weinig, mein Lehrer, hat ihn eingedeutscht in „gerichtliche Vergiftungslehre“ [47].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aderjan R (1981) Tödliche Vergiftungen mit Herzglykosiden – Nachweis und rechtsmedizinisch-toxikologische Befundbewertung. Habilitationsschrift Universität Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Akaishi S, Oshida S, Hiraiwa K, Sebetan IM, Ohno Y, Kuroda F, Suzuki T, Kashimura S (1982) Homicidal and camouflaged carbon monoxide poisoning in Japan. Z Rechtsmed 88: 297–304

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Boerhave H (1732) Elementa Chemiae, t I, Lips P 257

    Google Scholar 

  4. Böhm R, Naunyn B, Boeck H von (1876) Handbuch der Intoxicationen. In: Ziemssen H von (Hrsg) Handbuch der Speciellen Pathologie und Therapie, (Bd 15.) FCW Vogel, Leipzig

    Google Scholar 

  5. Bösche J, Burger E (1974) Schlafmittelnachweis am Skelett und im Erdreich nach einem halben Jahr Liegezeit im Wald. Arch Kriminol 153: 36–41

    PubMed  Google Scholar 

  6. Bösche J, Magureanu I (1983) Schwermetallbelastung in Nordbaden durch Thallium und Cadmium – Ergebnisse von Nierenuntersuchungen. In: Barz J et al. (Hrsg) Fortschritte der Rechtsmedizin, Festschrift für Gg. Schmidt, Springer, Berlin Heidelberg New York S 270–275

    Google Scholar 

  7. Brugger CM, Kühn H (1979) Sektion der menschlichen Leiche. Zur Entwicklung des Obduktionswesens aus medizinischer und rechtlicher Sicht. Ferdinand Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Buchner E (1867) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin für Aerzte und Juristen. Jos. Ant. Finsterlin, München

    Google Scholar 

  9. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v., Frankfurt (1986) Rote Liste. Editio Cantor, Aulendorf/Württ.

    Google Scholar 

  10. Camps FE (ed) (1968) Gradwohl’s legal medicine, 2nd edn. John Wright, Bristol

    Google Scholar 

  11. Emich F (1926) Lehrbuch der Mikrochemie. Bergmann, München

    Google Scholar 

  12. Fischer-Homberger E (1983) Medizin vor Gericht. Gerichtsmedizin von der Renaissance bis zur Aufklärung. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  13. Gmelin JF (1776) Allgemeine Geschichte der Gifte, Erster Theil. Weygand, Leipzig

    Google Scholar 

  14. Hahnemann S (1786) Ueber die Arsenikvergiftung, ihre Hülfe und gerichtliche Ausmittelung. Siegfried Lebrecht Crusius, Leipzig

    Google Scholar 

  15. Helmont van (1667) Opera Lugd. Pars II p 172 (zit. Lewin, 1920)

    Google Scholar 

  16. Helwig A (1864) Die Sublimation der Alkaloide und ihre mikroskopische Verwerthung für die differentielle Diagnose derselben. Z Analyt Chem III: 43–58

    Google Scholar 

  17. Helwig A (1865) Das Mikroskop in der Toxikologie. Zabern, Mainz

    Google Scholar 

  18. Kofler L, Dernbach W (1931) Über Vakuumsublimation unter dem Mikroskop. Mikrochemie 9: 345–349

    Article  Google Scholar 

  19. Kofler L, Hilbck H (1931) Über einen neuen Mikroschmelzpunktapparet. Mikrochemie 9:38–44

    Article  Google Scholar 

  20. Kofler L, Kofler A (1954) Thermo-Mikromethoden zur Kennzeichnung organischer Stoffe und Stoffgemische, 3. Aufl. Verlag Chemie, Weinheim

    Google Scholar 

  21. Kovats E (1958) Gaschromatographische Charakterisierung organischer Verbindungen. Teil 1: Retentionsindices aliphatischer Halogenide, Alkohole, Aldehyde und Ketone. Helv Chim Acta 41:1915–1932

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Lewin L (1920) Die Kohlenoxyd-Vergiftung. Ein Handbuch für Mediziner, Techniker und Unfallrichter. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  23. Lewin L (1929) Gifte und Vergiftungen; 4. Ausgabe des Lehrbuchs der Toxikologie. Georg Stilke, Berlin

    Google Scholar 

  24. Lewin L, Miethe, Stenger (1906) Compt rend de l’Acad des Seiences 9 juillet 1906 – Arch ges Physiol 118: 80 (zit Lewin 1929)

    Google Scholar 

  25. Marsh J (1836) Account of a Method of separating Small Quantities of Arsenic from Substances with which it may be mixed. Edinb New Philos J 21:229–236

    Google Scholar 

  26. Marsh J (1837) Beschreibung eines neuen Verfahrens, um kleine Quantitäten Arsenik von den Substanzen abzuscheiden, womit er gemischt ist. Justus Liebigs Ann Pharm 23: 207–216

    Google Scholar 

  27. Mayrhofer A (1923, 1928) Mikrochemie der Arzneimittel und Gifte, I und II, Urban & Schwarzenberg, Berlin

    Google Scholar 

  28. Metzger JD (1793) Kurzgefaßtes System der gerichtlichen Arzneywissenschaft. Hartung, Königsberg/Leipzig

    Google Scholar 

  29. Moffat AC, Jackson JV Moss MS, Widdop B (eds) (1986) Clarke’s isolation and identification of drugs, 2nd edn. The pharmaceutical Press, London

    Google Scholar 

  30. Morgagni GB (1761) De sedibus et causis morborum per anatomen indagatis libri V. Venedig, Typographia Simoniana Neapel 1762

    Google Scholar 

  31. Orfila M (1852, 1853) Lehrbuch der Toxikologiein zwei Theilen, nach der fünften, umgearbeiteten, verbesserten und vielfach vermehrten Auflage aus dem Französischen mit selbständigen Zusätzen bearbeitet von Krupp G, Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  32. Otto FJ (1856) Anleitung zur Ausmittelung der Gifte und zur Erkennung der Blutflecken bei gerichtlich-chemischen Untersuchungen. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  33. Rosenthaler L (1935) Toxikologische Mikroanalyse. Qualitative Mikrochemie der Gifte u. a. gerichtlich-chemisch wichtiger Stoffe. Gebrüder Borntraeger, Berlin

    Google Scholar 

  34. Scheele CW (1775) zit. Thorwald (1964)

    Google Scholar 

  35. Schmidt GG (1954) Arsenbefunde in Leichenaschen. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 43: 245–251

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Schmidt GG (1959) Ein Vakuumsublimationsgerät zur Trennung und Reinigung kleiner Substanzmengen. Mikrochimica Acta Heft 3:406–418

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Schwerd W(1962) Der rote Blutfarbstoff und seine wichtigsten Derivate. Nachweis, gerichtsmedizinische und toxikologische Bedeutung. In: Weinig E, Berg St (Hrsg) Arbeitsmethoden der medizinischen und naturwissenschaftlichen Kriminalistik, Bd 1. Max Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  38. Seifert P, Brossmer R (1952) Eine Testflecken-Methode zur Bestimmung kleinster Arsenmengen im biologischen Material. Arch Exper Pathol Pharmakol 214:121–123

    CAS  Google Scholar 

  39. Selmi F (1878) Sulle ptomaine e alcaloide cadaverici e lore importanza in tossicologia. Acad Sei Bologna 11

    Google Scholar 

  40. Sertürner FW (1817) Ueber das Morphium, eine neue salzfähige Grundlage, und die Mekonsäure, als Hauptbestandteile des Opiums. Analen der Physik, Neue Folge 25

    Google Scholar 

  41. Spann W, Maidl K (1985) Die Frequenz gerichtlicher Leichenöffnungen in der Bundesrepublik Deutschland. Med R 3: 59–62

    Google Scholar 

  42. Stas JS (1851)Recherehes médico-légales sur la nicotine, suivies de quelques considérations sur la manière générale de déceler les alcalis organiques dans le cas d’ empoisonnement. Bull Acad Roy Med Belgique 11: 202, 304

    Google Scholar 

  43. Stobbe S (1985)Neue KO-Tropfen – Mischungen. Toxichem Krimtech 38:12

    Google Scholar 

  44. Thorwald J (1964) Das Jahrhundert der Detektive – Weg und Abenteuer der Kriminalistik. Droemer, Zürich

    Google Scholar 

  45. Valov P (1946) Rapid qualitative and quantitative determination of barbiturates from postmortem specimens. Indust Engin Chem – Analyt Ed 18:456

    Article  CAS  Google Scholar 

  46. Weihrauch A (1986) Betrachtungen zur frühen Geschichte der Rechtsmedizin. Med. Dissertation, Universität Heidelberg

    Google Scholar 

  47. Weinig E (1957) Gerichtliche Vergiftunglehre. In: Ponsold A (Hrsg) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, 2. neubearb. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 455–515

    Google Scholar 

  48. Weinig E, Schmidt GG (1966) Zur Verteilung des Thalliums im Organismus bei tödlichen Thalliumvergiftungen. Arch Toxikol 21:199–215

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  49. Weinig E, Zink P (1967) Über die quantitativ-massenspektrometrische Bestimmung des normalen Thallium-Gehalts im menschlichen Organismus. Arch Toxikol 22:255–274

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  50. Widy W (1959)Veränderungen in den Haarwurzeln faulender und exhumierter Leichen. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 48:411–416

    Article  CAS  Google Scholar 

  51. Widy W (1961) Pigment changes in the hair roots in thallium poisoning. Acta Med Polona II, 3: 259–282

    Google Scholar 

  52. Wolff G (1938) Leichen-Besichtigung und -Untersuchung bis zur Carolina als Vorstufe gerichtlicher Sektion. Janus 42: 225–286

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, G. (1988). Forensische Toxikologie. In: Amberger-Lahrmann, M., Schmähl, D. (eds) Gifte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71046-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71046-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-71047-6

  • Online ISBN: 978-3-642-71046-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics