Skip to main content

Zur Einführung ins Thema: Einige Anmerkungen zur psychosomatischen Theoriebildung und zu diesem Buch

  • Chapter
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Der Ausdruck „psychosomatisch“, der vermutlich erstmals 1818 von Heinroth benutzt wurde (Margetts 1950), nimmt heute auf dreierlei Bezug. Erstens auf die Lehre von der „psychophysischen Totalität“ des Menschen und zweitens auf den sich daraus ergebenden Zugangsweg zu jeder körperlichen Erkrankung. Drittens wird damit eine nosologische Krankheitseinheit (De Boor u. Mitscherlich 1973) angesprochen, für die zwei Bedingungen gelten: Zum einen liegt eine Störung physiologischer Funktionskreise und häufig auch die Beschädigung eines Organs vor, zum anderen ist das somatische Symptom Resultat eines intentionalen Verhaltens, dem im Bezugsrahmen der „psychischen Realität“ (Freud 1917, S.383) des erkrankten Individuums Sinn zukommt, obwohl es selbst dazu jedoch keinen Zugang mehr hat. In diesem engeren Verständnis bezeichnet „psychosomatisch krank“ eine Perspektive, in der eine körperliche Erkrankung als eine sozialisationsspezifische Verhaltensstrategie zu begreifen ist, in der familiale Kernkonflikte eine pathologische Lösung gefunden haben.

Unter Verwendung eines gemeinsam mit M. v. Rad in der Psyche 39: 738–749 (1985) unter dem Titel „Aktuelle Probleme psychoanalytischer Psychosomatik“ publizierten Artikels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander F (11950,1971) Psychosomatische Medizin, de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1957/58) Freuds Konzept über die Entstehung psychogener Körpersymptome. Psyche 11: 125–139

    Google Scholar 

  • De Boor C, Mitscherlich A (1973) Verstehende Psychosomatik: Ein Stiefkind der Medizin. Psyche 27: 1–20

    Google Scholar 

  • Engel GL (1955) Studies of ulcerative colitis III. The nature of the psychological processes. Am J Med 19: 231–256

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Engel GL, Schmale A (1967) Eine Fenichel O (11945,1974) Psychoanalytische Neurosenlehre, Bd I I. Walter, Freiburg

    Google Scholar 

  • Ferenczi S (1924) Versuch einer Genitaltheorie. In: Ferenczi S (1972) Schriften zur Psychoanalyse, Bd 2. Fischer, Frankfurt am Main, S 317–400

    Google Scholar 

  • Freud A (1972) Child-analysis as a subspeciality. Int J Psychoanal 57: 151–156

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als „Angstneurose“abzutrennen. In: Gesammelte Werke, Bdl, S 313–342, Fischer, Frankfurt am Main (1952)

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Bemerkungen über die Übertragungsliebe. In: GWX, S 305-321, Fischer, Fft. (1967)

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: GW XI, Fischer, Fft. (1952)

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. In: GW XIII, S1-69, Fischer, Fft. (1969) Freud S (1926) Die Frage der Laienanalyse. In: GW XIV, S 207–286, Fischer, Fft. (1968)

    Google Scholar 

  • Groddeck G (‘1925,1966) Das Es und die Psychoanalyse nebst allgemeinen Ausführungen zum damaligen (wie heutigen) Kongreßwesen. In: Clauser G (Hrsg) Psychoanalytische Schriften zur Psychosomatik. Limes, Wiesbaden, S148–162

    Google Scholar 

  • Hensel H (1977) Wissenschaft und Wirklichkeit. Vandenhoek and; Ruprecht, Göttingen Kutter P (1981) Der Basiskonflikt der Psychosomatose und seine therapeutischen Implikationen. Jahrb Psychoanal 13: 93–114

    Google Scholar 

  • Margetts EG (1950) Hie early history of the word „psychosomatic“. Can Med Assoc J13: 402–404

    Google Scholar 

  • Marty P (1976) Les mouvements individuels de vie et de mort. Payot, Paris

    Google Scholar 

  • Marty P, M’Uzan M de (1963) Das operative Denken („pensée opératoire“). Psyche 32: 974–984 (1978)

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1967) Krankheit als Konflikt 2. Suhrkamp, Frankfurt am Main Ruesch J (1948) The infantile personality. Psychosom Med 10: 134–144

    Google Scholar 

  • Schilder P (1933) Psychoanalyse und Biologie. Imago 19: 168–179

    Google Scholar 

  • Schur M (11955,1978) Zur Metapsychologie der Somatisierung. In: Overbeck G, Overbeck A (Hrsg) Seelischer Konflikt - körperliches Leiden, S 83–142, Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Weiner H (1977) Psychobiology and human disease. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1943) Psychosomatische Medizin. Psyche 3: 331–341

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Alberti, L. et al. (1986). Zur Einführung ins Thema: Einige Anmerkungen zur psychosomatischen Theoriebildung und zu diesem Buch. In: Zepf, S. (eds) Tatort Körper — Spurensicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70861-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70861-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16028-1

  • Online ISBN: 978-3-642-70861-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics