Skip to main content

Über einige Prinzipien der Pathogenese in der Medizinischen Anthropologie

  • Conference paper
Pathogenese

Zusammenfassung

Medizinische Anthropologie ist innerhalb der Medizin die Lehre vom kranken Menschen schlechthin. Anders als die klassische Psychosomatik, welche seit Jahrzehnten in der Medizin den Dualismus zwischen den Betrachtungsweisen eines „Körpers ohne Seele“ und einer „Seele ohne Körper“ — mehr oder weniger vergeblich — zu überwinden versucht, begreift die Medizinische Anthropologie Kranksein als Seins-, Erlebnis- und Handlungsweise des kranken Menschen. Ihr Gegenstand, der kranke Mensch, läßt sich nicht auf zumeist vernaturwissenschaftlichte Konzepte einer rein körperlichen oder seelischen oder sozialen Befunderhebung reduzieren, wie es in der modernen Medizin vornehmlich geschieht.

„Wer nicht Neigung und Verständnis zur Erkenntnis des Geistigen hat, mag es unerforscht lassen, nur urteile er nicht darüber, sondern begnüge sich mit dem Bewußtsein seines eigenen Ich.“ (K. E. v. Baer)

„An der Wirklichkeit des kranken Menschen gemessen, ist die streng kausal-naturwissenschaftliche Medizin nur eine Methode von Verbindlichkeiten, aber nicht ein Bild dessen, was wirklich ist.“ (W. Doerr)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Braus H (1913) Die Morphologie als historische Wissenschaft. Leipzig

    Google Scholar 

  • Christian P (1969) Medizinische und philosophische Anthropologie. In: Handbuch der allgemeinen Pathologie, Bd. 1, S. 232, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Curtius Fr (1959) Individuum und Krankheit. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Doerr W (1970) Allgemeine Pathologie der Organe des Kreislaufes. In: Handbuch der allgemeinen Pathologie, Bd. 3, Teil 4, S. 205–455, Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Doerr W (1972) Anthropologie des Krankhaften aus der Sicht des Pathologen. In: Neue Anthropologie (Hrsg.: HG Gadamer u. P Vogler) Bd. 2, S. 386–427, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ehrenfels Chr v (1970) OANH In: F Weinhandl, Gestalthaftes Sehen. Ergebnisse und Aufgaben der Morphologie. Zum 100jährigen Geburtstag von Chr. v. Ehrenfels

    Google Scholar 

  • Freud S (1966) Das Unbehagen in der Kultur (1930). In: Gesammelte Werke, Bd. 14, S. 506, Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Freud S (1966) Abriß der Psychoanalyse (1938). In: Gesammelte Werke, Bd. 17, Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Froboese C (1939) Die pathologische Anatomie des Einzelfalles. In: Individualpathologie (Hrsg.: C Adam u. F Curtius), S. 258, Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Heidegger M (1973) Kant und das Problem der Metaphysik. 4. Aufl., Frankfurt

    Google Scholar 

  • His jr W (1928) Über die natürliche Ungleichheit der Menschen. Becker, Berlin

    Google Scholar 

  • Jacob W (1975) Die Hiob-Frage in der Medizin. In: Die Grenzen der machbaren Welt. Festschrift der Klopstock-Stiftung anläßl. ihres 20jährigen Bestehens. (Hrsg.: E Benz), Brill, Leiden

    Google Scholar 

  • Jacob W (1977) Kranksein und Krankheit. Hüthig, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Jacob W (1983) Der Teil und das Ganze — Aporien in den Denkbewegungen der medizinischen Moderne. In: Med. Anthropologie (Hrsg.: E Seidler), Springer, Berlin, Heidelberg, S. 121–137

    Google Scholar 

  • Kraus F (1926) Allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Klinische Syzygiologie, Leipzig

    Google Scholar 

  • Krehl L (1928) Krankheitheitsform und Persönlichkeit. Dtsch. Med. Wschr. 54, S. 1745–1750

    Article  Google Scholar 

  • Marquard O (1971) Anthropologie, philosophische. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie (Hrsg.: J Ritter), S. 372–374. Basel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rössle R (1931) Die Bedeutung der Anamnese für den Pathologen. Münch. Med. Wschr. 78, 1–4

    Google Scholar 

  • Siebeck R (1937) Konstitutionspathologie und die Behandlung Kreislaufkranker. Medizinische Klinik 33, S. 1221

    Google Scholar 

  • Uexküll J v (1928) Theoretische Biologie, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Virchow R (1849) Die naturwissenschaftliche Methode und die Standpunkte in der Therapie. Virch. Arch. 2, 3–37

    Article  Google Scholar 

  • Weizsäcker V v (1927) Über medizinische Anthropologie. Philosoph. Anzeiger 2

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V v (1940) Der Gestaltkreis. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V v (1946) Studien zur Pathogenese. 2. Aufl., Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V v (1955) Natur und Geist. 2. Aufl., Göttingen

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V v (1956) Pathosophie. Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Jacob, W. (1985). Über einige Prinzipien der Pathogenese in der Medizinischen Anthropologie. In: Schipperges, H. (eds) Pathogenese. Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70512-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70512-0_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70513-7

  • Online ISBN: 978-3-642-70512-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics