Skip to main content

Zusammenfassung

In der Zeit, in der die Chemie als Wissenschaft entstand, in der Zeit, in der sie sich abgrenzte von Philosophie und Medizin einerseits und von Handwerk und Technik andererseits, wirkten in Heidelberg Forscher und Lehrer, die diese Entwicklung vorantrieben. Die Universität Heidelberg trat neben die großen englischen und französischen Forschungsstätten. Die Heidelberger Chemie zeigte die Richtung für die Ausbildung von Generationen von Chemikern. Die Heidelberger Forschung wies neue Wege. Eine Reihe großer Persönlichkeiten hat dies bewirkt. Auch heute noch ist es lohnend, einen Blick auf Leben und Werk dieser Persönlichkeiten zu werfen; wir können von ihnen lernen und vielleicht neue Ziele in unserer richtungslosen Zeit erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie zu dem Lebensbild von Gmelin und zu dem von Bunsen

  • Pietsch, E., Beyer, E.: Leopold Gmelin — der Mann, sein Werk und seine Zeit. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 72(1939), S.5–33.

    Article  Google Scholar 

  • Poggendorff, J. C.: Biographisch literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften, Bd. VIIa Supplement, Berlin 1971, S.238–40.

    Google Scholar 

  • Hirsch, A.: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd.9, Berlin 1878, Neudruck 1964 S.272–3.

    Google Scholar 

  • Graebe, C.: Geschichte der organischen Chemie, Bd.1, Berlin 1920, S.26.

    Book  Google Scholar 

  • Wankmüller, A.: Dtsch. Apothekerzeitung 112(1972), S.2067–9.

    Google Scholar 

  • Renatus, E.: Chem. uns. Zeit 17(1983), S.90–102.

    Article  Google Scholar 

  • Neumüller, O.A.: Römpps Chemielexikon, 7.Aufl. Bd.2, Stuttgart 1973, S.1052. dtv-Brockhaus Lexikon, Bd.5, Wiesbaden 1982, S.152.

    Google Scholar 

  • Mayer, Julie, geb. Gmelin: Kinder- und Jugenderinnerungen der Tochter Leopold Gmelins, Festgabe an Prof. Dr. Dr. h.c. E.Pietsch, Privatdruck, Frankfurt/Main 1965.

    Google Scholar 

  • Gmelin, Leopold: Handbuch der theoretischen Chemie, Frankfurt/Main 1817, werkgetreuer Nachdruck 1967.3 Bände.

    Google Scholar 

  • Gmelin, Leopold: Handbuch der Chemie, 4. Aufl. Heidelberg 1843, 5 Bände.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, F., Gmelin, L.: Versuche über die Wege, auf welchen Substanzen aus dem Magen und Darmkanal ins Blut gelangen, über die Verrichtung der Milz und die geheimen Harnwege. Heidelberg 1820.

    Google Scholar 

  • Gmelin, L.: J. Chem. Physik Schweigger 10(1814), S.507–47;

    Google Scholar 

  • Gmelin, L.: J. Chem. Physik Schweigger 54(1822), S.325–46;

    Google Scholar 

  • Gmelin, L.: Ann. Physik Chemie Poggendorff 4 (1825), S.31–62.

    Article  Google Scholar 

  • Lockemann, Georg: Große Naturforscher, Bd.6, Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Roscoe, H.E., Bunsen, R.W.: Nature (London) 25(1881), S. 597–600.

    Article  Google Scholar 

  • Debus, Heinrich: Erinnerungen an Robert Wilhelm Bunsen, Cassei 1901.

    Google Scholar 

  • Curtius, Th.: Gedächtnisrede gehalten für R. W.Bunsen bei der akademischen Trauerfeier am 11. Nov. 1899 in der Aula der Universität Heidelberg; J. prakt. Chemie 61 (1900), S.381–407.

    Article  Google Scholar 

  • R.W.Bunsen, ein akademisches Gedenkblatt, Heidelberg 1900, 41 S., Universitätsdruckerei J. Hörning.

    Google Scholar 

  • Curtius, Th., Rissom, J.: Geschichte des chemischen Universitätslaboratoriums zu Heidelberg seit der Gründung durch Bunsen, Heidelberg 1908.

    Google Scholar 

  • Curtius, Th.: Robert Bunsen als Lehrer in Heidelberg. Akademische Rede am 22.11.1905.

    Google Scholar 

  • Van’t Hoff, J.: Nachruf an Robert Wilhelm von Bunsen, Z. Elektrochem. 6 (1899), S.205–206.

    Article  Google Scholar 

  • Caro, H.: Gedenkrede auf der Tagung des Vereins Deutscher Chemiker in Hannover, Z. angew. Chemie 75(1900), S.884–885.

    Google Scholar 

  • Kußmaul, A.: Ein Dreigestirn großer Naturforscher an der Heidelberger Universität im 19. Jahrhundert. Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart. 27 (1902), S.35–45,

    Google Scholar 

  • Kußmaul, A.: Ein Dreigestirn großer Naturforscher an der Heidelberger Universität im 19. Jahrhundert. Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart. 27 (1902), 173–187.

    Google Scholar 

  • Bernthsen, A.: Die Heidelberger chemischen Laboratorien für den Universitätsunterricht in den letzten hundert Jahren. Z. angew. Chemie 42 (1929), S.382–384

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bernthsen, A.: Die Heidelberger chemischen Laboratorien für den Universitätsunterricht in den letzten hundert Jahren. Z. angew. Chemie 42 (1929), 704.

    Article  Google Scholar 

  • Bodenstein, M.: R.W.Bunsens Stellung zur organischen Chemie. Naturwiss. 24 (1936), S.193–196.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schmitz, R.: Bunsen in Marburg. Ber. Bunsengesellschaft f. Phys. Chem. 55(1981), S.932–937.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, K.: Robert Wilhelm Bunsen. Z. Elektrochemie 64 (1960), S.777–876.

    CAS  Google Scholar 

  • Freudenberg, K.: Die Chemie in Heidelberg zur Zeit von L.Gmelin, R. Bunsen, V. Meyer und Th.Curtius. Vortrag vor der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Heidelberg, September 1963.

    Google Scholar 

  • Werke von R.W. Bunsen: Gesammelte Abhandlungen, hrsg. von W.Ostwald, M. Bodenstein, 3 Bde., Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig 1904.

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. A. Kußmaul: Ein Dreigestirn großer Naturforscher an der Heidelberger Universität im 19. Jahrhundert. Deutsche Revue über das gesamte Nationale Leben der Gegenwart 27 (1902),No.l, S.38.

    Google Scholar 

  2. Einige der wörtlichen Zitate stammen aus dem Manuskript eines von Fritz Cramer am 22.11. 1983 in Heidelberg gehaltenen Ge-denkvortrages

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Becke-Goehring, M., Fluck, E., Grünewald, H., Rumpf, K., Wilke, G. (1985). Betrachtungen zur Chemie in Heidelberg. In: Doerr, W., Riedl, P.A. (eds) Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_31

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70478-9

  • Online ISBN: 978-3-642-70477-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics