Skip to main content
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Wem in der Alten Aula der Universität eine Vorlesung zu trocken oder Schuberts himmlische Längen zu ausführlich vorkommen, der kann seine Augen durch die Dekoration spazierenführen, die zur letzten Jahrhundertfeier eingerichtet wurde, und zum Beispiel über die Namen grübeln, die an den Balkonbrüstungen und anderswo stehen. Vermutlich Heidelberger Kathedersterne von gestern. Juristen und Musikkenner werden vielleicht A.Thibaut (1772–1840) identifizieren, Theologen R. Rothe (1799–1867). Rechts, als zweiter von hinten, steht H. E. G. Paulus. Wer das war, weiß kaum jemand, selbst wenn er vom Fach ist. Schlägt einer später nach, sagt ihm etwa der neueste Meyer auf 12 Zeilen, Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob, 1761–1851, dt. ev. Theologe, habe als führender Vertreter des Rationalismus gegolten und sei vor allem durch die natürliche Erklärung der biblischen Wundergeschichten bekannt geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur außer Paulus

  1. O.Vf.: Antisemiten-Spiegel. Die Antisemiten im Lichte des Christenthums, des Rechtes und der Wissenschaft. Danzig, 2. Aufl. 1900.

    Google Scholar 

  2. O. Hg.: Gedenkbuch zum hundertfünfundzwanzigjährigen Bestehen des Oberrats der Israeli-ten Badens. Frankfurt a.M. 1934

    Google Scholar 

  3. M.J.B.M.S.: Die richtige Mitte. Als Widerlegungsschrift der vorläufigen Bemerkungen der Herren Doctoren Heß und Creizenach zu der Schrift des Herrn Dr. Paulus. Hamburg 1831

    Google Scholar 

  4. O. Vf.: Paulus. MeyLex 6. Aufl. 15 (1906) 518

    Google Scholar 

  5. O.Vf.: Paulus. MEL 9.Aufl. 18 (1976) 314

    Google Scholar 

  6. O.Hg.: Verhandlungen der Stände-Versammlung des Großherzogthums Baden, 1831. Enthaltend die Protokolle der Ersten Kammer. Von ihr selbst amtlich herausgegeben. Karlsruhe, Heidelberg, Freiburg, o. J. — Zitiert Verh 1831, I.

    Google Scholar 

  7. O.Hg.: Verhandlungen der Stände-Versammlung des Großherzogthums Baden im Jahre 1831. Enthaltend die Protokolle der zweiten Kammer mit deren Beilagen von ihr selbst amtlich herausgegeben. Karlsruhe, o. J. — Zitiert Verh 1831, IL

    Google Scholar 

  8. O.Hg.: Verhandlungen der Stände-Versammlung des Großherzogthums Baden im Jahr 1833. Enthaltend die Protokolle der zweiten Kammer mit deren Beilagen von ihr selbst amtlich herausgegeben. Karlsruhe, o. J. — Zitiert Verh 1833, IL

    Google Scholar 

  9. Arndt, Ernst Moritz: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig 1840 = 2. Aufl. 1840

    Google Scholar 

  10. Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Darmstadt, 3 Bde. 1983

    Google Scholar 

  11. Bahrdt, Karl Friedrich: Ausführung des Plans und Zwecks Jesu. Berlin, 11 Bde. 1784–1792

    Google Scholar 

  12. Barth, Karl: Die protestantische Theologie im 19.Jahrhundert. Ihre Vorgeschichte und ihre Geschichte. Zollikon-Zürich 1947

    Google Scholar 

  13. Baur, Ferdinand Christian: Kritische Untersuchungen über die kanonischen Evangelien, ihr Verhältniß zu einander, ihren Charakter und Ursprung. Tübingen 1847

    Google Scholar 

  14. Ders.: Zeller, Eduard (Hg.): Kirchengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Nach des Verfassers Tod herausgegeben. Tübingen 1862 = mit einer Einführung von Heinz Liebing. Stuttgart-Bad Cannstatt 1970

    Google Scholar 

  15. Bein, Alex: Die Judenfrage. Biographie eines Weltproblems. Stuttgart, 2 Bde. 1980

    Google Scholar 

  16. von Biedermann, Gustav Woldemar (Hg.): Goethes Gespräche. Leipzig, Bd. I, 1889; neu hg. v. Flodoard Frhr. von Biedermann, Leipzig, 5 Bde. 1909–1911

    Google Scholar 

  17. Boisserée, Sulpiz: Briefwechsel/Tagebücher, 2 Bde. Stuttgart 1862 = Göttingen 1970

    Google Scholar 

  18. Bornkamm, Heinrich: Die Heidelberger Theologische Fakultät. In: Gerhard Hinz (Hg.): Ruperto-Carola. Sonderband. Aus Anlaß des 575jährigen Bestehens der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg herausgegeben. Heidelberg 1961, S.3–29

    Google Scholar 

  19. Brunner, Sebastian: Die vier Großmeister der Aufklärungs-Theologie (Herder, Paulus, Schleiermacher, Strauß) in ihrem Schreiben und Treiben verständlich und nach Möglichkeit erheiternd dargestellt. Paderborn 1888

    Google Scholar 

  20. Creizenach, Michael: Vorläufige Bemerkungen zu der von Dr. H. E. G. Paulus erschienenen Schrift unter dem Titel: Die jüdische Nationalabsonderung nach Ursprung, Folgen und Verbesserungsmitteln. Mit einer Epistel der Hebräer an Dr. Paulus von Dr. [Michael] Heß. Ohne Ort und Verlag [Frankfurt a.M.] 1831. — Konstanz, Stadtbibliothek, 3323.

    Google Scholar 

  21. Delling, Gerhard: Johann Jakob Griesbach: His life, work and times. In: Orchard-Longstaff (Hg.): Griesbach, S.5–21. 182–189

    Google Scholar 

  22. Denecke, Ludwig — Brandis, Tilo: Die Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. Boppard am Rhein, 2. Aufl. 1981

    Google Scholar 

  23. Eichstädt, Volkmar: Bibliographie zur Geschichte der Judenfrage. Band I. 1750–1848. Hamburg 1938 = Westmead, Farnborough, Hants. 1969. — Mit Bibliotheksnachweisen.

    Google Scholar 

  24. Eisenmenger, Johann Andreas: Entdecktes Judenthum. Frankfurt a.M. 1700; Königsberg [in Wirklichkeit Berlin] 1711

    Google Scholar 

  25. Farmer, William R.: The Synoptic Problem. A Critical Analysis. New York — London 1964=1976

    Google Scholar 

  26. Feuerbach, Ludwig: Schuffenhauer, Werner (Hg.): Briefwechsel I (1817–1839). Berlin 1984

    Google Scholar 

  27. Ders.: Sass, Hans-Martin (Hg.): Ausgewählte Briefe von und an Ludwig Feuerbach. Aufgrund der von Wilhelm Bolin besorgten Ausgabe neu herausgegeben und erweitert (Ludwig Feuerbach. Sämtliche Werke, XII–XIII). Stuttgart-Bad Cannstatt 1964. — Zwei für sich paginierte Bände in einem

    Google Scholar 

  28. Frank, Manfred: F.W.J. Schelling, Philosophie der Offenbarung. 1841/42. Herausgegeben und eingeleitet. Frankfurt a.M. 1977. — S.o. S.275

    Google Scholar 

  29. Frank, Gustav: Geschichte des Rationalismus und seiner Gegensätze (Geschichte der Protestantischen Theologie, III. Von der deutschen Aufklärung bis zur Blüthezeit des Rationalismus. 1750–1817). Leipzig 1875

    Google Scholar 

  30. Frankel, Zacharias: Dr. Gabriel Riesser. MGWJ 12 (1863) 215–235

    Google Scholar 

  31. Franz, Erwin: Der Jüdische Marsch zur Macht. Eine Quellensammlung als Beitrag zur Judenemanzipation in Baden 1806–1933. Karlsruhe 1943

    Google Scholar 

  32. Fries, Jakob Friedrich: Ueber die Gefährdung des Wohlstandes und Charakters der Deutschen durch die Juden. Heidelberg 1816

    Google Scholar 

  33. Gieseler, Johann Carl Ludwig: Historisch-kritischer Versuch über die Entstehung und die frühesten Schicksale der schriftlichen Evangelien. Leipzig 1818

    Google Scholar 

  34. Gödeke, Karl: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2. Aufl. von Edmund Goetze. Leipzig-Dresden-Berlin, Bd. V 1893, VI 1898

    Google Scholar 

  35. Greeven, Heinrich: The Gospel synopsis from 1776 to the present day. In: Orchard-Longstaff (Hg.): Griesbach, S.22–49.189–198

    Google Scholar 

  36. Griesbach, Johann Jakob: Synopsis evangeliorvm Matthaei, Marci et Lvcae. Textvm Graecvm ad fidem codicvm versionvm et patrvm emendavit et lectionis varietatem adiecit. Halle 1776

    Google Scholar 

  37. Ders.: Commentatio qua Marci Evangelium totum e Matthaei et Lucae commentariis decerptum esse monstratur [1789–1790], erweiterte Ausgabe (1794). In: Orchard-Longstaff (Hg.): Griesbach, S.74–102.201–207

    Google Scholar 

  38. Ders.: Novvm Testamentvm Graece. Textvm ad fidem codicvm versionvm et patrvm recensvit et lectionis varietatem adjecit. 2. Aufl., Halle-London, 2 Bde. 1796, 1806

    Google Scholar 

  39. Güttgemanns, Erhardt: Die synoptische Frage im Licht der modernen Sprach- und Literaturwissenschaft 1. Linguistica Biblica 29/30 (Dez. 1973) 2–40

    Google Scholar 

  40. Gutzkow, Karl: Wolff, Eugen (Hg.): Wally, die Zweiflerin [Mannheim 1835]. Roman von Karl Gutzkow. Nebst einer Folge von Streitschriften. Kritische Ausgabe. Jena 1905

    Google Scholar 

  41. Ders.: Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur. Neue Ausgabe. Stuttgart, 2 Bde. 1839

    Google Scholar 

  42. Haering, Hermann: Zur Berufung d. Theologen H.E.G. Paulus n. Heidelberg. Mannheimer Geschichtsblätter 15 (1914) Sp.214–216

    Google Scholar 

  43. Hase, Karl: Das Leben Jesu zunächst für akademische Studien. Leipzig 1829; 2.Aufl. 1835; 3. Aufl. 1840; 4. Aufl.?; 5. Aufl. 1865

    Google Scholar 

  44. Hausrath, Adolf: Heinrich Eberhard Gottlob Paulus. In: Friedrich von Weech (Hg.): Badische Biographien. Heidelberg, II 1875, S.119–129

    Google Scholar 

  45. Ders.: David Friedrich Strauß und die Theologie seiner Zeit. Heidelberg, 2 Bde. 1876, 1878

    Google Scholar 

  46. Ders.: Heinrich Eberhard Gottlob Paulus. In: Hausrath: Kleine Schriften religionsgeschichtlichen Inhalts. Leipzig 1883, S.391–415

    Google Scholar 

  47. Ders.: Ferdinand Hitzig. In: Hausrath: Kleine Schriften, S.461–514

    Google Scholar 

  48. Ders.: Geschichte der Theologischen Facultät zu Heidelberg im neunzehnten Jahrhundert. Akademische Rede zur Feier des Geburtsfestes des höchstseligen Großherzogs Karl Friedrich am 22. November 1901 bei dem Vortrag des Jahresberichts und der Verleihung der akadem. Preise gehalten. Heidelberg 1901

    Google Scholar 

  49. Ders.: Richard Rothe und seine Freunde. Berlin, 2 Bde. 1902, 1906

    Google Scholar 

  50. Heine, Heinrich: Briegleb, Klaus (Hg.): Sämtliche Schriften. Dritter Band [Pörnbacher, Karl (Hg.)]. Vierter Band. München 1971 = Darmstadt 1971

    Google Scholar 

  51. Heussi, Karl: Geschichte der Theologischen Fakultät zu Jena. Weimar 1954

    Google Scholar 

  52. Hirsch, Emanuel: Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens. Fünfter Band. Gütersloh 1954

    Google Scholar 

  53. Holtzmann, Heinrich Julius: Die synoptischen Evangelien. Ihr Ursprung und geschichtlicher Charakter. Leipzig 1863

    Google Scholar 

  54. Hundsnurscher, Franz — Taddey, Gerhard: Die jüdischen Gemeinden in Baden. Denkmale, Geschichte, Schicksale. Stuttgart 1968

    Google Scholar 

  55. Isler, Meyer: Gabriel Riesser’s Leben nebst Mittheilungen aus seinen Briefen. Frankfurt a.M. — Leipzig 1867

    Google Scholar 

  56. Jost, Isaak Marcus: Neuere Geschichte der Israeliten von 1815–1845, mit Nachträgen und Berichtigungen zur älteren Geschichte. Erste Abtheilung: Deutsche Staaten (Geschichte der Israeliten von der Zeit der Maccabäer bis auf unsere Tage. Nach den Quellen bearbeitet, Bd. X 1). Berlin 1846

    Google Scholar 

  57. Jülicher, Adolf: Die Gleichnisreden Jesu. Erster Teil. Die Gleichnisreden Jesu im allgemeinen. Tübingen 1888; 2. Aufl. 1899 = 1910 = Darmstadt 1976

    Google Scholar 

  58. Kahnis, Karl Friedrich August: Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob. RE 2.Aufl. 11 (1883) 391–395

    Google Scholar 

  59. Ders. — Tschackert, Paul: Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob. RE 3. Aufl. 15 (1904) 90–92

    Google Scholar 

  60. Katz, Jacob: Emancipation and Assimilation. Studies in Modern Jewish History. Westmead, Farnborough, Hants. 1972

    Google Scholar 

  61. Ders.: From Prejudice to Destruction. Anti-Semitism, 1700–1933. Cambridge, Mass. 1980

    Google Scholar 

  62. Ders.: Zur Assimilation und Emanzipation der Juden. Ausgewählte Schriften. Darmstadt 1982

    Google Scholar 

  63. Keller, Richard August: Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (1803–1813). Heidelberg 1913

    Google Scholar 

  64. Kracauer, Isidor: Geschichte der Juden in Frankfurt a. M. (1150–1824). Frankfurt a. M., 2 Bde. 1925, 1927

    Google Scholar 

  65. Kümmel, Werner Georg: Das Neue Testament. Geschichte der Erforschung seiner Probleme. Freiburg-München 1958; 2. Aufl. 1970

    Google Scholar 

  66. Ders.: Einleitung in das Neue Testament. Heidelberg, 21. Aufl. 1983

    Google Scholar 

  67. Kußmaul, Ingrid: Die Nachlässe und Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar. Ein Verzeichnis. Marbach am Neckar 1983

    Google Scholar 

  68. Ladenburg, Leopold: Die rechtlichen Verhältnisse der Israeliten in Baden. Eine Abhandlung aus dem Gebiete des Badischen öffentlichen Rechts. Mannheim 1832

    Google Scholar 

  69. Ders.: Die Gleichstellung der Israeliten Badens mit ihren christlichen Mitbürgern mit besonderer Berücksichtigung der Verhandlungen der zweiten Kammer der Landstände und des dort gefaßten Beschlusses vertheidigt. Mannheim 1833. — München, Bayerische Staatsbibliothek, Jud. 31p.

    Google Scholar 

  70. Lange, Dietz: Historischer Jesus oder mythischer Christus. Untersuchungen zu dem Gegensatz zwischen Friedrich Schleiermacher und David Friedrich Strauß. Gütersloh 1975

    Google Scholar 

  71. von Leonhard, Karl Caesar: Aus unsrer Zeit in meinem Leben. Stuttgart, 2 Bde. 1854, 1856

    Google Scholar 

  72. Lewin, Adolf: Geschichte der badischen Juden seit der Regierung Karl Friedrichs 1738–1909. Karlsruhe 1909

    Google Scholar 

  73. Liebeschütz, Hans: Das Judentum im deutschen Geschichtsbild von Hegel bis Max Weber. Tübingen 1967

    Google Scholar 

  74. Ders. — Paucker, Arnold (Hg.): Das Judentum in der Deutschen Umwelt 1800–1850. Tübingen 1977

    Google Scholar 

  75. Marx, Karl: Lieber, Hans-Joachim — Furth, Peter (Hg.): Karl Marx. Frühe Schriften. Erster Band (Karl Marx: Werke. Schriften. Briefe, I). Stuttgart 1962

    Google Scholar 

  76. Menzel, Wolfgang: Schriften über die Emancipation der Juden. Literatur-Blatt auf das Jahr 1833 [Nr.120, 25.11.; 121, 29.11], 477–480. 481–484

    Google Scholar 

  77. Merk, Otto: Biblische Theologie des Neuen Testaments in ihrer Anfangszeit. Ihre methodischen Probleme bei Johann Philipp Gabler und Georg Lorenz Bauer und deren Nachwirkungen. Marburg 1972

    Google Scholar 

  78. Merx, Adalbert: Die morgenländischen Studien und Professuren an der Universität Heidelberg vor und besonders im 19. Jahrhundert. In: [Schöll, Fritz (Hg.)]: Heidelberger Professoren aus dem 19. Jahrhundert. Festschrift der Universität zur Zentenarfeier ihrer Erneuerung durch Karl Friedrich. Heidelberg 1903, Bd.I, S.1–74

    Google Scholar 

  79. von Mohl, Robert: Lebens-Erinnerungen. Stuttgart — Leipzig, 2 Bde. 1902

    Google Scholar 

  80. Mommsen, Wolfgang A.: Die Nachlässe in den deutschen Archiven (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). Boppard am Rhein, 2 Bde. 1971, 1982

    Google Scholar 

  81. Moser, Rudolph: Die Juden und ihre Wünsche. Ein publicistischer Versuch. Stuttgart 1828. — Stuttgart, Württ. Landesbibliothek A 18/981.

    Google Scholar 

  82. Mosse, Werner E. — Paucker, Arnold — Rürup, Reinhard: Revolution and Evolution. 1848 in German-Jewish History. Tübingen 1981

    Google Scholar 

  83. [Müller, Sebastian Heinrich]: Kritik des Kommentar’s über das neue Testament von Herrn Dr. Paulus. Jena 1804. — Positiv.

    Google Scholar 

  84. Orchard, Bernard — Longstaff, Thomas R. W.: J. J.Griesbach: Synoptic and text-critical studies 1776–1976. Cambridge etc. 1978

    Google Scholar 

  85. Paul, Jean: Berend, Eduard (Hg.): Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Dritte Abteilung. Siebenter Band. Briefe 1815–1819. Berlin 1954; Neunter Band. Nachträge. Berichtigungen und Ergänzungen. Register. Berlin 1964

    Google Scholar 

  86. Paulus, Jael: Geschichte der Juden Badens — Ein Überblick. In: Paulus, Jael B. (Bearb.): Juden in Baden 1809–1984. 175 Jahre Oberrat der Israeliten Badens. Karlsruhe 1984, S.19–56

    Google Scholar 

  87. Pfitzner, W.: Der Heidelberger ›Judensturm‹. Bericht eines Augenzeugen. Akademische Monatshefte. Organ der Deutschen Corpsstudenten 3 (1886/87) 210–214

    Google Scholar 

  88. Poliakov, Léon: Geschichte des Antisemitismus. V. Die Aufklärung und ihre judenfeindliche Tendenz. Worms 1983

    Google Scholar 

  89. Rauch, W.: Ueber die akademischen Ferien. Akademische Monatshefte. Organ der Deutschen Corpsstudenten 3 (1886/87) 400–403

    Google Scholar 

  90. von Reichlin-Meldegg, Karl Alexander Freiherr: Heinrich Eberhard Gottlob Paulus und seine Zeit, nach dessen literarischem Nachlasse, bisher ungedrucktem Briefwechsel und mündlichen Mittheilungen dargestellt. Stuttgart, 2 Bde. 1853. — Zitiert R-M.

    Google Scholar 

  91. Ders.: Das Leben eines ehemaligen römisch-katholischen Priesters. Eine Jubelschrift. Heidelberg 1874

    Google Scholar 

  92. Reimarus, Hermann Samuel: Alexander, Gerhard (Hg.): Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes. Frankfurt a. M. 1972

    Google Scholar 

  93. Richarz, Monika: Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe. Jüdische Studenten und Akademiker in Deutschland 1678–1848. Tübingen 1974

    Google Scholar 

  94. Dies. (Hg.): Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1780–1871. Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  95. Riesner, Rainer: Jesus als Lehrer. Eine Untersuchung zum Ursprung der Evangelien-Überlieferung. Tübingen 1981; 2. Aufl. 1984

    Google Scholar 

  96. Riesser, Gabriel: Ueber die Stellung der Bekenner des Mosaischen Glaubens in Deutschland. An die Deutschen aller Confessionen. Altona 1831 = in: Isler, Meyer (Hg.): Gabriel Riesser’s Gesammelte Schriften, Bd.II, Frankfurt a.M. — Leipzig 1867, S.1–89. — Riesser wird nach der Gesamtausgabe zitiert.

    Google Scholar 

  97. Ders.: Vertheidigung der bürgerlichen Gleichstellung der Juden gegen die Einwürfe des Herrn Dr. H. E. G. Paulus. Den gesetzgebenden Versammlungen Deutschlands gewidmet. Altona 1831 = in: Schriften, Bd.II, S.91–194

    Google Scholar 

  98. Ders.: Kritische Beleuchtung der in den Jahren 1831 und 1832 in Deutschland vorgekommenen ständischen Verhandlungen über die Emancipation der Juden. Altona 1833 (sep. aus Der Jude) = in: Schriften, Bd.II, S.195–454

    Google Scholar 

  99. Ders.: Denkschrift an die Hohe Badische Ständeversammlung eingereicht von Badischen Bürgern israelitischer Religion zur Begründung ihrer Petition um völlige bürgerliche Gleichstellung vom 30. Juli 1833. Heidelberg 1833 = in: Schriften, Bd.II, S.455–547 (ohne Teil 4)

    Google Scholar 

  100. Ders.: Bemerkungen zu den Verhandlungen der Badischen Ständeversammlung über die Emancipation der Juden im Jahre 1833. Der Jude, 1835, 1–108 = in: Schriften, Bd.II, S.549–682

    Google Scholar 

  101. de Le Roi, J. F. A.: Die evangelische Christenheit und die Juden unter dem Gesichtspunkte der Mission geschichtlich betrachtet. Karlsruhe-Leipzig, 3 Bde. 1884, 1891, 1892 = Leipzig 1974

    Google Scholar 

  102. Rosenberg, Hans: Theologischer Rationalismus und vormärzlicher Vulgärliberalismus. HZ 141 (1930) 497–541= in: Rosenberg: Politische Denkströmungen im deutschen Vormärz. Göttingen 1972

    Google Scholar 

  103. Rosenthal, Berthold: Heimatgeschichte der badischen Juden seit ihrem geschichtlichen Auftreten bis zur Gegenwart. Bühl/Baden 1927 = Magstadt bei Stuttgart 1981

    Google Scholar 

  104. Diers jüdischen Volksschulen in Baden. In: O.Hg.: Gedenkbuch, S.125–165

    Google Scholar 

  105. Roux, Karl — Nieser, Dr.: Roux, Jacob Wilhelm Christian. ADB 29 (1889) 409f.

    Google Scholar 

  106. Rühs, [Christian] Friedrich: Ueber die Ansprüche der Juden an das deutsche Bürgerrecht. Mit einem Anhange über die Geschichte der Juden in Spanien. Berlin 2. Aufl. 1816

    Google Scholar 

  107. Ders.: Die Rechte des Christenthums und des deutschen Volkes, vertheidigt gegen die Ansprüche der Juden und ihrer Verfechter. Berlin 1816

    Google Scholar 

  108. Rürup, Reinhard: Die Judenemanzipation in Baden. ZGO 114 (1966) 241–300 ≈ Die Emanzipation der Juden in Baden. In: Rürup: Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur ›Judenfrage‹ der bürgerlichen Gesellschaft. Göttingen 1975, S.37–73.135–166 (hiernach zitiert)

    Google Scholar 

  109. Sandbichler, A.: Eine Stimme des Rufenden in der Wüste, oder Bemerkungen zu dem Philogogisch-kritischen und historischen Commentar über das neue Testament Herrn Heinrichs Eberhard’s Gottlob’s Paulus. Linz 1805, II. Heft München 1811, III. Heft Salzburg 1814

    Google Scholar 

  110. Schenkel, Daniel: Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob. RE 1. Aufl. 11 (1859) 252–262

    Google Scholar 

  111. Schleiermacher, Friedrich: Ueber die Schriften des Lukas. ein kritischer Versuch. Erster Theil. Berlin 1817. — Mehr nicht erschienen.

    Google Scholar 

  112. Ders.: Gaß, Wilhelm (Hg.): Fr. Schleiermacher’s Briefwechsel mit J[oachim]. Chr[istian]. Gaß. Mit einer biographischen Vorrede. Berlin 1852

    Google Scholar 

  113. Ders.: Rütenik, K. A. (Hg.): Das Leben Jesu. Vorlesungen an der Universität zu Berlin im Jahr 1832 gehalten von Dr. Friedrich Schleiermacher. Aus Schleiermacher’s handschriftlichem Nachlasse und Nachschriften seiner Zuhörer herausgegeben (Friedrich Schleiermacher’s saemmtliche Werke, Abt.I Bd.6). Berlin 1864

    Google Scholar 

  114. Schnabel, Franz: Sigismund von Reitzenstein. Der Begründer des badischen Staates. Heidelberg 1927

    Google Scholar 

  115. Schneider, Franz: Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (1803–1813). Heidelberg 1913

    Google Scholar 

  116. Schramm, Tim: Der Markus-Stoff bei Lukas. Eine literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchung. Cambridge 1971

    Google Scholar 

  117. Schweitzer, Albert: Geschichte der Leben-Jesu-Forschung. Tübingen, 2. Aufl. 1913 = 9. Aufl. 1984

    Google Scholar 

  118. Schwertner, Siegfried: Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. Zeitschriften, Serien, Lexika, Quellenwerke mit bibliographischen Angaben. Berlin-New York 1974

    Google Scholar 

  119. Silberner, Edmund: Sozialisten zur Judenfrage. Ein Beitrag zur Geschichte des Sozialismus vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1914. Berlin 1962

    Google Scholar 

  120. Ders.: Kommunisten zur Judenfrage. Zur Geschichte von Theorie und Praxis des Kommunismus. Opladen 1983

    Google Scholar 

  121. Smend, Rudolf: Wilhelm Martin Leberecht de Wettes Arbeit am Alten und am Neuen Testament. Basel 1958

    Google Scholar 

  122. Sterling, Eleonore: Judenhaß. Die Anfänge des politischen Antisemitismus in Deutschland (1815–1850). Frankfurt a.M. 1969

    Google Scholar 

  123. Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Tübingen, 2 Bde. 1835, 1836 = Darmstadt, 2 Bde. 1969; 2. Aufl. 1837

    Google Scholar 

  124. Ders.: Das Leben Jesu für das deutsche Volk bearbeitet. Leipzig, 2 Bde. 1864; 4. Aufl. Bonn, 2 Bde. 1877

    Google Scholar 

  125. Täubler-Stern, Selma: Die Emanzipation der Juden in Baden. In: O.Hg.: Gedenkbuch, S.7–104

    Google Scholar 

  126. Dies., Selma Sara: Der literarische Kampf um die Emanzipation in den Jahren 1816–1819. MGWJ 83 (1939), Nachdruck 1963, 645–666. — Im Originalband von der Zensur gestrichen.

    Google Scholar 

  127. Toury, Jacob: Soziale und politische Geschichte der Juden in Deutschland 1847–1871. Düsseldorf 1977

    Google Scholar 

  128. Tuckett, C. M.: The Griesbach Hypothesis in the 19th Century. Journal for the Study of the New Testament 1 (1978/79), Issue 3 (1979) 29–60

    Google Scholar 

  129. [Venturini, Karl Heinrich]: Natürliche Geschichte des großen Propheten von Nazareth. Bethlehem [Kopenhagen], 4 Bde. 1800–1802; 2. Aufl. 1806

    Google Scholar 

  130. Vollmann, Rolf: Das Tolle neben dem Schönen. Jean Paul. Ein biographischer Essay. Tübingen 1975 = (dtv 1356). München 1978 (hiernach zitiert)

    Google Scholar 

  131. Wagenmann, Julius: Paulus. ADB 25 (1887) 287–294. Caroline P. ebd. 294f.

    Google Scholar 

  132. Weber, Georg: Heidelberger Erinnerungen. Am Vorabend der Fünften Säkularfeier der Universität. Stuttgart 1886

    Google Scholar 

  133. Weinel, Heinrich: Jesus im neunzehnten Jahrhundert. Tübingen 1906; Neue Bearbeitung 1907

    Google Scholar 

  134. Weisweiler, Hilger: Schleiermaehers Arbeiten zum Neuen Testament. Diss. ev. theol. Bonn 1972 (masch.)

    Google Scholar 

  135. [Zöpfl, Heinrich Matthias]: Ein Wort über die Emancipation der Bekenner des mosaischen Glaubens in Baden. Von einem christlichen Badenser. Heidelberg 1831

    Google Scholar 

  136. Anmerkungen

    Google Scholar 

  137. Daß Jena mit Paulus nichts verlor (Kahnis-Tschackert, 91), hat Heussi, 212 Anm.415 korrigiert.

    Google Scholar 

  138. Nach dem von Haering herausgegebenen Brief vom 3. Januar 1803 an den Karlsruher Geheimrat Ring (aus dessen Nachlaß, UB Freiburg).

    Google Scholar 

  139. Schnabel, 89.

    Google Scholar 

  140. Er war übrigens in Jena Paulus’ Schüler gewesen, mehr allerdings noch Griesbachs (zu ihm unten), und schätzte ihn zeitlebens (Smend, 14–16). Ernst Moritz Arndt zählte zu seinen Jenaer Lehrern von Sommer 1793 bis Sommer 1794 >auch Paulus, welcher, damals jung und frisch, noch nicht lange gelehrt hatte< (73).

    Google Scholar 

  141. Gegen Schnabel, 106.

    Google Scholar 

  142. Die Kollegen bei R-M II, 28.

    Google Scholar 

  143. S. noch unten Anm. 85. Daß er eine Verlegenheit für Regierung und Universität war (Merx, 43), ist als Gesamturteil wohl unbillig und jedenfalls kein Maßstab für wissenschaftliche Bedeutung. An Reitzenstein hatte Paulus einen bleibenden Gönner und Freund.

    Google Scholar 

  144. Das Loossche Haus, zwischen 1699 und 1710 gebaut, heute leider durch Läden verschandelt, gehört inzwischen der Universität. Die Stukkaturen wurden für das Jubiläum restauriert. Vgl. Bd.V, 1 der Festschrift, S. 221ff.

    Google Scholar 

  145. R-M I, 430; Weber, 150 (blau); von Mohl (Winter 1819/20 bis Winter 1820/21 Jurastudent in Heidelberg und in Paulus’ Haus verkehrend, 1847–1861 Ordinarius für Staatsrecht in Heidelberg), I, 110 (schwarz).

    Google Scholar 

  146. Ihre Bücher, zum Teil unter dem Pseudonym Eleutherie Holberg, bei Gödeke 2. Aufl. V, 483f. Nach Sulpiz Boisserée (1783–1854) hat Goethe am 7. August 1815 gesagt, ein Gedicht aus dem west-östlichen Diwan (IX 16, auch 14?) beziehe sich auf >die kleine [lies: den kleinen?] Paulus in Heidelberg, mit seinem Schwänchen von Pfirsichen, Kirschwasser und Mandeln< (bei Biedermann2 II, 322; V, 106). Vgl. noch Biedermann2 II, 354; V, 54.190.

    Google Scholar 

  147. R-M II, 433f. Über Griesbachs Bibliothek zum Vergleich Delling, 9; Auktionskataloge ebd. 20f. Dabei hatte Paulus 1808 seine in Würzburg zurückgelassene Bibliothek, die er durch seltene Kirchenväterausgaben aus säkularisierten Klöstern bereichert hatte, versteigern lassen müssen; der gedruckte Katalog bei R-M II, 43 Anm. 1.

    Google Scholar 

  148. Beglaubigter Auszug vom 15. August 1851 aus dem endgültigen Testament vom 29.7. 1851 (Universitätsarchiv K — IIa — 27/1).

    Google Scholar 

  149. Eine Bemerkung über seine Methode in NAbs 89. Zeitschriften, in denen Paulus rezensierte, bei R-M II, 470 Nr. 95. An den HJL arbeitete er fast von Anfang an maßgeblich mit.

    Google Scholar 

  150. Sein Teilvorgänger de Wette wurde es erst in Basel (1822–1849). Nach Paulus leistete die Fakultät im Neuen Testament nichts Wesentliches, bis Holtzmann (s. unten 2.3) die Reihe bedeutender Neutestamentier eröffnete, die Heidelberg zu einem Vorort neutestamentlicher Studien mit historischem Schwerpunkt gemacht haben.

    Google Scholar 

  151. Wohl mit Recht (vgl. Merx, 41–43).

    Google Scholar 

  152. R-M II, 305–312 mit Zitaten aus Jean Pauls Briefen. Seine Briefe aus der Zeit vollständig bei Berend VII (Register in IX). Vollmann, 155–158 hat die Beziehung wohl richtig nachempfunden. Nur ist Reichlin-Meldegg nicht >ein gewissen und hat es nicht verdient, daß seine Beschreibung von Sophie (II, 196) aus zweiter Hand und ungenau zitiert wird.

    Google Scholar 

  153. Jean Paul an Heinrich Voß am 30. August -2. September 1818: >Der Vermählring beider ist Glanzsucht; er in seinem Alter will mit einem schönen Klaviermädchen, sie mit einem durch Europa als Staelischer Kebsmann berühmten Ehemännlein prunken. Hätte sie viel warmes Gemüth, so würde seine Armuth daran sie sehr bestrafen. So aber können sie vielleicht eine leidliche Ehe voll paralleler Lobjagden führen. Welch’ eine warme, ja noch wärmere, Freundschaft wäre ihr von mir in die Ehe mit einem rechten, heissen, edeln Jüngling nachgefolgt!< (VII, 227–230, hier 228 vom 31. August). An Voß am 13./l6. November 1818: > Schlegel hat sich (seiner Eitelkeit) die dießmal nur sophistische Sophie aufgeopfert, die nun weder Jungfrau, noch Ehefrau, noch Wittwe, noch Liebende, nicht einmal Geliebte ist und die nichts Neues in ihrer Ehe erlebt hat als — Masern, das Sinnbild des Mannes selben (VII, 237–239, hier 238 vom 16. November). Die Stellen fallen auf, weil Jean Paul weiter mit Paulus und Familie einschließlich Sophie persönlich und brieflich verkehrte. Rationalisierte er die Einsicht weg, daß er ein Grund für diese Heirat mit einem anderen älteren Dichter war, wenn auch sicher nicht der einzige?

    Google Scholar 

  154. Heine, Die romantische Schule, hat 1835 die Ehe als Vermählung der Romantik mit dem Rationalismus, die an der Impotenz der Romantik scheitern mußte, allegorisch ironisiert (III, 419; im Kommentar von Pörnbacher S. 896 Paulus’ Todesjahr druckfehlerhaft 1815; auch wurde die Ehe eben nicht >nach wenigen Wochen wieder geschieden<). R-M II, 196–207 verschweigt die Gründe theatralisch. Paulus hat im Conversationssaal eine Kritik an den beiden Schlegel abgedruckt (>Meist nach Heine. 1833<, 318–326).

    Google Scholar 

  155. S. unten 5.3. Damit ist noch nicht gesagt, wann die einzelnen Dozenten anfingen und aufhörten; vgl. Rauch.

    Google Scholar 

  156. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung s. Greeven. Unter Paulus’ Büchern der Nachdruck Halle 1776, XXXII + 295 + [9] S., ein unerwartet eng gesetztes Bändchen in Kleinoktav, trotzdem mit vielen exegetischen Notizen.

    Google Scholar 

  157. Schweitzer, 63; Hirsch V, 34; Lange, 101. Über Schleiermachers Leben Jesu ausführlich z. B. Lange, 83–131; Weisweiler.

    Google Scholar 

  158. Ferdinand Hitzig (1807–1875), der vorwiegend Alttestamentier war, hörte im Sommer 1824 und Winter 1824/25 Paulus intensiv (Hausrath 1883, 466), promovierte aber in Göttingen bei Heinrich Georg August Ewald (1803–1875). Er war dann 1829–1833 Privatdozent, 1860–1875 Ordinarius für Altes Testament in Heidelberg.

    Google Scholar 

  159. Nach Hausrath 1902, I, 49. Hitzig dagegen hätte gerne Paulus’ Kirchengeschichte, lieber als seine Wundererklärungen, gedruckt gesehen (Hausrath 1883, 466). Seine Kollegnachschrift ist erhalten (s. unten 5.2.5).

    Google Scholar 

  160. Der Magen von Paulus oder eine Redensart oder beides? Äußerungen von Zeitgenossen, die nicht Paulus’ Hörer waren, z. B. bei von Leonhard, Weber, von Mohl.

    Google Scholar 

  161. Ein in Würzburg angefangener Kommentar über die Johannesapokalypse war durch den Wechsel ins Schulamt liegenge-blieben (R-M I, 391).

    Google Scholar 

  162. Zu den unveröffentlichten Manuskripten s. noch unten 5.2.5. Einblick in die Pflichten-und Glaubenslehre, die Paulus im Sommer 1828 und 1830 jeweils zwölfstündig gelesen hatte, gibt vermutlich der Denkglaubige, 2. Abtheilung, 1829.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Strauß I, 71–74. In II, IVf. hat er Paulus’ Leistung anerkannt. Das Rezensionsexemplar scheint nicht erhalten zu sein.

    Google Scholar 

  164. Zum zeitgenössischen Programm einer >biblischen Theologie< vgl. Merk und unten 5.3.

    Google Scholar 

  165. Halle 1775–1777. Unter Paulus’ Büchern die 2. Auflage von 1796–1806. Den 2. Band schenkte Caroline ihrem Mann 1806 zu Weihnachten (R-M I, 391).

    Google Scholar 

  166. Regest am Anfang Corpus, Übersetzungstext Petit, die erklärenden Klammern Schwabacher. Die eckigen Klammern hinter den Verszahlen sind original. Comm, Hb, RömGal und Hebr sind in Antiqua, LT und Johbr in Fraktur. Gilt hier auch: >Der Herr Herausgeber hat lateinische Schrift gewählt, weil er unmittelbar nur auf Gebildetere zu wirken beabsichtigt< (Fußnote des Verlegers August Osswald, Der Denkglau-bige, 1. Abtheilung, 1825, 3)?

    Google Scholar 

  167. Daß Paulus >übrigens in seiner Introductio, 1799, S.250 noch an eine Art von Hebräer-Urevangelium< geglaubt habe (Holtzmann, 22 Anm.3), ist wohl ein Mißverständnis. Paulus stimmt hier zwar Lessing, der tatsächlich ein solches Urevangelium vertrat, grundsätzlich zu, deutet aber notwendige Korrekturen an, zu denen gehört, daß die gemeinsame Stoffgrundlage der Synoptiker nicht schriftlich war und daß sie nicht alle drei unabhängig voneinander schrieben.

    Google Scholar 

  168. Vgl. auch Schleiermacher: Leben Jesu, 198. Lange, 93 Anm.211 hat es bemerkt.

    Google Scholar 

  169. Hirsch V, 28. Behutsamer Kümmel 1958/ 1970, 109.

    Google Scholar 

  170. Z.B. Farmer.

    Google Scholar 

  171. Z.B. Schramm.

    Google Scholar 

  172. Die in den Handbüchern übliche Art, die Lösungen des synoptischen Problems so dazustehen, daß man die vier Typen anhand ihrer ersten Vertreter im ausgehenden 18. oder anfangenden 19.Jh. einführt und sie dann mit Namen bis heute auffüllt, bringt das nicht heraus. Das Viertypenschema war ursprünglich dafür wohl auch nicht gedacht. Baur 1847, 22–40, bes. 36, benutzte es, um die >abstrakt kritische Auffassung< der Forscher vor Strauß zu summieren, und stellte seine Sicht, die in den literarischen Beziehungen der Synoptiker Griesbach fortsetzt, als >die geschichtliche Auffassung< (71–76 usw.) dagegen, weil Strauß vor den Wagen seiner Evangelienkritik kein Pferd gespannt hat, sondern >die evangelische Geschichte zum Gegenstand der Kritik macht, ohne zuvor mit der Kritik der Schriften auf ein festeres Resultat gekommen zu seyn< (71). Die Geschichte des synoptischen Problems ist wohl doch noch nicht geschrieben. Daß sie noch andere Gesichtspunkte als literarische Beziehungen und Geschichtsbild berücksichtigen müßte, zeigt z. B. Güttgemanns.

    Google Scholar 

  173. Z.B. Riesner.

    Google Scholar 

  174. Inhaltlich ähnlich, aber anders aufgeteilt Hb I 1, XXVf. Paulus variierte oft, wenn er sich wiederholte, vgl. unten 3.3.

    Google Scholar 

  175. Verständlich, daß Schweitzer meinte, allerdings auf Grund von LJ, Paulus ließe dieses eine Wunder bestehen >oder doch wenigstens die Möglichkeit davon< (52).

    Google Scholar 

  176. G.Frank, 349.

    Google Scholar 

  177. Bornkamm, 14; ähnlich Hirsch V, 497.511 und andere.

    Google Scholar 

  178. Auch nicht im Leben Jesu für das deutsche Volk, 16–22, wo Strauß Paulus’ Wunderdeutung skizziert.

    Google Scholar 

  179. Vgl. allgemein Rosenberg.

    Google Scholar 

  180. Gutzkow hat Paulus an sich respektiert (1839, II, 232–234) und in der Vorrede zur 2. Auflage der Wally 1851 geurteilt, daß er >mit einem gedruckten Sendschreiben an den inzwischen gefangen gehaltenen Autor die Meinung der Richter günstiger stimmte, sie wenigstens in eine gewisse Berechtigung einblicken ließ, solche oder ähnliche Themata sich jetzt zur dichterischen Behandlung auszuwählen< (bei Wolff, 271). Paulus ist übrigens in der Wally unter >Professoren der Theologie, die das Urchristentum wollten< (173) mit gemeint, wie Gutzkow selber erläuterte (239). — S. noch unten Anm. 84.

    Google Scholar 

  181. Zu Begriffen und Vorgängen (Paulus in Klammern, soweit erwähnt) z.B. Sterling (74.80–82); Katz 1972, 1980 (155–158.349), 1982; Richarz 1974 (11lf.), 1976; Rürup (50.56f.98.152f.); Liebeschütz-Paucker; Toury; Bein; Mosse-Paucker-Rürup (viel statistisches Material). Zu Baden s. unten Anm. 59.

    Google Scholar 

  182. Die heutigen bundesrepublikanischen Parallelen liegen in der Behandlung von Gastarbeitern und Zigeunern, nur daß es für Paulus keine Einwanderungsproblematik gab. Die badischen Juden waren da.

    Google Scholar 

  183. Über Rehfuß (1792–1842, 1834 Dr. phil. Heidelberg) Rosenthal 1934, 141–143. Heidelberg hatte 1827 eine jüdische Gemeinde von etwa 350 Gliedern, 2% der Bevölkerung, und war eben Sitz einer Bezirkssynagoge geworden. Der 1827–1872 amtierende Bezirksrabbiner Salomon Fürst war gemäßigt orthodox (Hundsnurscher-Tad-dey, 125). Die Synagoge war seit 1736 im Haus zur blauen Lilie Ecke Große Mantelgasse und Lauerstraße. 1878 entstand an der Stelle das eigene Gebäude, das dann am 9. November 1938 zerstört wurde (ebd., 124; Abb.81–84). Die Volksschule wurde 1822 eingerichtet.

    Google Scholar 

  184. Die >sogenannten Aufgeklärtem sind Leute wie Rießer. Paulus wollte nicht jüdische Aufklärung schlechthin leugnen.

    Google Scholar 

  185. 1817 4309 Personen, 10,4% der 41458 Einwohner (Arnsberg II, 478).

    Google Scholar 

  186. Eichstädt, Nr. 734–777.2094; Kracauer II, 460ff.; Arnsberg I.

    Google Scholar 

  187. Zu Baden (Paulus in Klammern): Lewin (239.246); Rosenthal (258f. 263. 266f.); Täubler-Stern 1934 (84.98); Eichstädt, Nr.519–525. 1514–1549.2701; Hundsnur-scher-Taddey; Rürup (50.56f.152f.); J. Paulus (42f.) Franz ist Quellenforschung im übelsten Stürmerstil. Im übrigen s. Anm. 53.

    Google Scholar 

  188. 1815 wurde Meyer Marx, 1813 Dr. phil von Heidelberg, seitdem Privatdozent, Gymnasialprofessor in Karlsruhe (Richarz 1974, 168). Er blieb offenbar im Amt.

    Google Scholar 

  189. Statistisches z. B. bei Rürup, 44f. 150f.

    Google Scholar 

  190. Ich wüßte gern, wie er sich bei den Hepp-Hepp — Unruhen in Heidelberg 1819 verhalten hat. Neben Thibaut soll Daub an der Spitze von Studenten Juden geschützt haben. Nach Pfitzner, 212b Anm. 1, war es wahrscheinlich Friedrich Wilhelm Karl

    Google Scholar 

  191. Umbreit (1795–1860); das kann aus chronologischen Gründen nicht stimmen.

    Google Scholar 

  192. Dasmagihmdeswegennichtals Wortklauberei erschienen sein, weil Emanzipation noch nicht lange, häufiger überhaupt erst seit 1828 in der Judenfrage gebraucht wurde, ursprünglich wie noch bei Paulus in kritischem oder ablehnendem Kontext (Katz 1972, 21–45 = 1982, 99–123; Rürup, 126–132).

    Google Scholar 

  193. Nach Isler wurde sie >von Seiten der Gegner an die Mitglieder beider Kammern ver-theilt< (95). Lewin, 239 scheint das Buch und die Eingabe für zwei verschiedene Schriften zu halten.

    Google Scholar 

  194. Der betreffende Satz S.247 kommt mir unklar vor.

    Google Scholar 

  195. Die Synode war auch für Baden kein ganz neuer Gedanke. Er taucht ähnlich z.B. schon 1826 in einem Reorganisationspapier auf (Lewin, 224f.). Vgl. im übrigen z. B. Toury, 237ff.

    Google Scholar 

  196. Gemeint ist wohl Hebräisch, das aber fast nur noch Gelehrtensprache war. Falsche Vorstellungen über seine Verbreitung entstanden dadurch, daß Jiddisch hebräisch geschrieben wurde (Lewin, 240). Jiddisch selber galt im übrigen gern als verkommenes Deutsch.

    Google Scholar 

  197. Nach Rosenthal 1927, 264 Anm.

    Google Scholar 

  198. Daß Paulus’ ganze >Denkschrift der Kammer verlesen wurde< (Rürup, 56f.), ist wohl Irrtum oder lockere Formulierung.

    Google Scholar 

  199. Negativ Jakob Wilhelm Speyerer (s. unten), positiv Karl Theodor Welcker (1790–1869, seit 1823 o. Professor der Rechte in Freiburg), auch er ein bekannter Liberaler (S. 54f.59).

    Google Scholar 

  200. Es ist bekannt, daß in der Ahnenreihe ehrwürdige Namen auftauchen würden. Daß das mosaische Gesetz nur für die Juden galt und für sie nur, solange ihr eigenes Reich bestand, konnte Paulus schon bei Spinoza (Bein II, 102) lesen. Paulus’ Lektüre abgesehen von den Klassikern läßt sich mindestens zum Teil feststellen. Tübinger Legat Nr. 378: >Eine Samlung von mehr als 50 [corr. aus 40 oder umgekehrt?] Broschüren über die Zustände der Juden, rechtliche u. bürgerliche Verhältnisse derselben, Ju-denemancipation u.s.w., theils aus d. 18ten, theils noch mehr aus dem 19ten Jahrhundert. (Schriften v. Klüber, Rießer, Hartmān, Paulus u.s.w.)<; s. auch Nr. 405, 412, 414. Eisenmengers Entdecktes Judentum hat Paulus natürlich auch gekannt; ob er es besessen hat, ist nicht auszumachen (das UB-Exemplar von 1711 ist nicht seins). Johann Andreas Eisenmenger (1654–1704), in Mannheim geboren, wurde übrigens 1686 Privatdozent für Arabisch und 1700–1704 in unklarer Rechtsposition Professor für Hebräisch in Heidelberg (Merx, 13f.).

    Google Scholar 

  201. Rießer schrieb in 6 Tagen, weil er noch den Landtag erreichen wollte, hat das aber wohl nicht geschafft (Isler, 84.95 Anm.).

    Google Scholar 

  202. Menzel klingt vielleicht bei Frankel, 223f. nach.

    Google Scholar 

  203. Magis arnica Veritas war Paulus’ Pseudonym z. B. für den Conversationssaal. Zum Verständnis der kompilatorischen Stelle s. den Kommentar von Briegleb, ebd. 791f. Daß Paulus damals Kirchenrat, noch nicht Professor war, ist ein Irrtum (s. oben 1). Heine kannte auch Menzels Rezension (ebd. 105.863).

    Google Scholar 

  204. Auszüge aus Menzel im (apologetischen) Antisemiten-Spiegel, 350–353. Daß die großen jüdischen Enzyklopädien keinen Namensartikel haben und in der MGWJ nur Frankeis Rießer-Nekrolog Paulus erwähnt, spricht dafür, daß er keine besondere Nachwirkung hatte.

    Google Scholar 

  205. Der für die MGWJ 1939 vorgesehene Aufsatz (mit dem Zwangsvornamen Sara hinter Selma) wurde von der Zensur gestrichen und erschien erst im Nachdruck 1963. Selma Täubler-Stern, 1890 in Baden-Baden geboren, Dr. phil. von Heidelberg, emigrierte mit ihrem Mann Eugen Täubler (1879–1953), der von 1925 bis zu seiner Amtsenthebung 1935 Ordinarius für Alte Geschichte in Heidelberg gewesen war, 1941 in die USA und verbrachte ihren Lebensabend in der Schweiz.

    Google Scholar 

  206. Nach ihm wohl J. Paulus, 43. Ähnlich schon Frankel, 223f.

    Google Scholar 

  207. Ein Vorschlag, den Paulus schon Beitr, 145–151 weitergab und bis 1832 mehrmals wiederholte.

    Google Scholar 

  208. Rießer 1831b, 107 sah das.

    Google Scholar 

  209. Heine, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland: >Der Talmud ist der Katholizismus der Juden< (III, 583). Vgl. Marx, Judenfrage (I, 485).

    Google Scholar 

  210. Viel bei Ladenburg 1833.

    Google Scholar 

  211. Möglicherweise angeregt durch einen Vorschlag aus der Bürgerschaft, der die Einrichtung von Gedenktafeln in der Stadt betraf. In der Akte Universität Heidelberg. Feierlichkeiten, Jubiläum. Verhandlungen

    Google Scholar 

  212. der Inschriften-Commission, des Universitätsarchivs A-142/13 (X, 1, Nr. 125), steht die Abschrift eines Briefes des Ratsverwalters Mays an den >bürgerlichen Jubiläums-ausschuß<, der eine Liste mit 14 Namen enthält, darin 3. Paulus, 4. Greuzer, 5. Thibaut. >No. 3–5 gehören zu den bedeutendsten Namen aus den ersten Jahrzehnten nach Wiederherstellung der Universität<.

    Google Scholar 

  213. Roux (1771–1831) war seit 1819 a.o. Professor für schöne Wissenschaften und Künste in der Philosophischen Fakultät. In den Vorlesungsverzeichnissen von Sommer 1819 bis Winter 1830 kündigte er >Unterricht im Nachzeichnen anatomischer Ge-genstände< und >Theoretisch-practischer Unterricht in der Kunst, Figuren und Landschaften zu zeichnen und zu malen< an, von Sommer 1819 bis Sommer 1821 auch >Geschichte der Malerei<. Er experimentierte mit Wachsfarben, in denen er auch Paulus malte (Roux-Nieser, 410).

    Google Scholar 

  214. Das anonyme Pamphlet Votum über das >Junge Deutschland<, Stuttgart, S.G.Lie-sching, 1836, 48 S., das Paulus mit Verweis unter dem Namen und mit Fragezeichen unter seinem Titel im Katalog der Heidelberger Universitätsbibliothek und (deswegen?) ebenso bei Eichstädt, Nr. 2777, zugeschrieben wird, ist schon deshalb kaum von ihm, weil es sich vor allem gegen Gutzkow richtet (s. oben 3.1). Es paßt auch im Stil nicht und scheint nicht von einem Theologen zu stammen. Zur Judenfrage gehören nur S.30f., die Gutzkow und Genossen als Wahlverwandte des Judentums zu diffamieren versuchen.

    Google Scholar 

  215. Paulus hatte im Sommer 1812 einen Schlaganfall erlitten (R-M II, 50–53).

    Google Scholar 

  216. >Der Anfang wird seyn Doñerstags d. 27 April. Die Herren Zuhörer werden gebeten, sich bey mir in den Morgenstunden von 10–12 Uhr gefällig zu unterzeichnen< (Aushangszettel, Marbach, DLA, Sammlung H.E.G. Paulus).

    Google Scholar 

  217. Nach dem Aushangszettel wollte Paulus am 2. November anfangen (Marbach ebd.).

    Google Scholar 

  218. Paulus mußte die Vorlesung bald abbrechen (R-M II, 57).

    Google Scholar 

  219. Fand ebenfalls nicht statt. 1844 wurde Paulus pensioniert und von Winter 1844/45–1851/52 ohne Ankündigungen als ordentlicher Professor im Vorlesungsverzeichnis geführt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Burchard, C. (1985). H. E. G. Paulus in Heidelberg 1811–1851. In: Doerr, W., Riedl, P.A. (eds) Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70478-9

  • Online ISBN: 978-3-642-70477-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics