Skip to main content

Die Beziehung zwischen der aerob-anaeroben Schwelle und der PWC 170 im Vita-maxima-Test auf dem Fahrradergometer

Relationship Between the Aerobic-Anaerobic Threshold and the PWC 170 in the Vita Maxima Test on the Bicycle Ergometer

  • Chapter
Training und Sport zur Prävention und Rehabilitation in der technisierten Umwelt / Training and Sport for Prevention and Rehabilitation in the Technicized Environment
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit war, den Zusammenhang der Ergebnisse zweier Bestimmungsverfahren im Submaximalbereich, der aerob-anaeroben Schwelle (4 mmol/1 Laktat = AAS) und der Physical Working Capacity (= PWC170), zu überprüfen. Dabei war eine Intention, aus der Kenntnis der PWC170 Rückschlüsse auf die Höhe der AAS vorzunehmen.

Eine Gruppe von 26 gesunden weiblichen und eine Gruppe von 45 gesunden männlichen Probanden wurden in einem Vita-maxima-Test auf dem Fahrradergometer untersucht. Bestimmt wurden die AAS und PWC170 für jeden Probanden. Durch eine Regressions- und Korrelationsanalyse zwischen PWC170 und AAS ergab sich ein hochsignifikanter linearer Zusammenhang der beiden Größen in den einzelnen Gruppen.

Diskutiert wird die Bedeutung der Ergebnisse für die leistungsdiagnostische Praxis. Ebenfalls werden Rückschlüsse gezogen auf den möglichen Zusammenhang zwischen Herzvolumen und der Höhe der Schwellenherzfrequenz.

Summary

The present study sought to examine the relationship between two measurements of submaximal work, the aerobic-anaerobic threshold (AAT) — work load at a blood lactate level of 4 mmol/1— and the physical working capacity (PWC170) — work load at a heart rate of 170/min. One particular intention was to predict the value of the AAT from the knowledge of the PWC170.

A group of 26 healthy female and a group of 45 healthy male subjects were examined in a vitamaxima-test on a bicycle ergometer. For each subject the PWC170 and the AAT were computed separately.

Correlational analysis indicated a highly significant relationship between these two parameters.

The findings are discussed in regard to their relevance for the practitioner. Furthermore, the data suggest that there might be a relationship between subject’s heart-volume and his heart rate at the AAT.

Anschrift für die Verfasser: Dr. med. Jürgen Heid, Institut für Sportmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Horstmarer Landweg 39, 4400 Münster

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Cârdenas E (1982) Leistungsdiagnostik in der Sportmedizin — Versuch einer Evaluierung verschiedener Methoden. Unveröffentl Manuskript, WWU Münster

    Google Scholar 

  2. De Marées H (1981) Sportphysiologie, 3. Aufl Troponwerke, Köln Mühlheim

    Google Scholar 

  3. Franz I-W (1973) Vergleichende Untersuchungen zur Messung der PWC170. In: Hansen G, Mellerowicz H: 3. Internationales Seminar für Ergometrie. Ergon, Berlin

    Google Scholar 

  4. Franz I-W, Meyer-Rosorius R, Mellerowicz H (1983) Zur Methodik der Bestimmung der PWC. In: Mellerowicz H, Franz I-W (Hrsg) Standardisierung, Kalibrierung und Methodik in der Ergometrie. Perimed, Erlangen

    Google Scholar 

  5. Haber P, Niederberger M, Kummer E, Perlitsch A (1978) Der Wert submaximaler Ergometertests für die Bestimmung der körperlichen Leistungsbreite. Schweiz Med Wochenschr 108: 652–654

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Holmgren A, Mossfeldt F, Sjöstrand T, Ström G (1960) Effect of training on working capacity, total hemoglobin, blood volume, heart volume, and pulse rate in recumbent and upright positions. Acta Physiol Scand 50: 72–83

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Israel S (1968) Sport, Hergröße und Herz-Kreislauf-Dynamik. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  8. Kindermann W, Simon G, Keul J (1979) The significance of the aerobic-anaerobic transition for the determination of work load intensities during endurance training. Eur J Appl Physiol 42: 25–34

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Liesen H, Mader A, Heck H, Hollmann W (1977) Die Ausdauerleistungsfähigkeit bei verschiedenen Sportarten unter besonderer Berücksichtigung des Metabolismus: Zur Ermittlung der optimalen Belastungsintensität im Training. Beih z Leistungssprot 9: 63–79

    Google Scholar 

  10. Mader A, Liesen H, Heck H, Phillippi H, Rost R, Schürch P, Hollmann W (1976) Zur Beurteilung der sportartspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor. Sportarzt Sportmed 27: 80–88

    Google Scholar 

  11. Nowacki PE (1981) Neue Aspekte der körpergewichtsbezogenen Fahrrad-und Laufbandergometrie für den Leistungs-, Breiten-und Rehabilitationssport. In: Kindermann W, Hort W (Hrsg) Sportmedizin für den Breiten-und Leistungssport. Demeter, Gräfelfing

    Google Scholar 

  12. Reindell H, König K, Roskamm H (1967) Funktionsdiagnostik des gesunden und kranken Herzens. Beziehungen zwischen Herzgröße und Leistung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Rost R, Hollmann W, Heck H, Liesen H, Mader A (1982) Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. Schäfer D (1980) Die Physical Work Capacity (PWC170) bei fahrradergometrischen körpergewichtsbezogener Ausbelastung und ihre Bedeutung als Leistungsparameter in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Sportart. Wiss Staatsexamensarb, JLU Gießen

    Google Scholar 

  15. Simon G, Berg A, Dickhuth H-H, Simon-Alt A, Keul J (1981) Bestimmung der anaeroben Schwelle in Abhängigkeit vom Alter und von der Leistungsfähigkeit. Dtsch Z Sportmed 1: 7–14

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heid, J., Zipf, K.E. (1985). Die Beziehung zwischen der aerob-anaeroben Schwelle und der PWC 170 im Vita-maxima-Test auf dem Fahrradergometer. In: Franz, IW., Mellerowicz, H., Noack, W. (eds) Training und Sport zur Prävention und Rehabilitation in der technisierten Umwelt / Training and Sport for Prevention and Rehabilitation in the Technicized Environment. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70301-0_102

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70301-0_102

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70302-7

  • Online ISBN: 978-3-642-70301-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics