Skip to main content

Hausärztliche Psychotherapie und Arzt-Patient-Beziehung

  • Chapter
Book cover Praxis der Balint-Gruppen
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die Persönlichkeit des Arztes — um eine einprägsame Formel von Balint zu verwenden, die „Droge Arzt“— wurde von jeher als therapeutisches Agens angewendet und ist auch heute noch bei den meisten Arzt-Patient-Begegnungen mitbeteiligt. Meist wurde aber die Arztpersönlichkeit unbedacht, intiutiv, ohne wissenschaftliche Grundlage oder klare Indikation eingesetzt. Frühe psychotherapeutische Verfahren, wir dürfen hier an Messmer, Charcot, Janet und den Schweizer Benoit erinnern, stützten sich meist auf die heilsame Wirkung der väterlich-zugewandten ärztlichen Haltung, der das Wohl des Patienten über alles ging. Diese Haltung beruhigt ohne Zweifel bei seelischen Ängsten wie bei körperlicher Not und wirkt heilsam. Wo der Patient aus seelischen Fehlentwicklungen heraus nicht fähig ist, die fürsorglich-väterliche Haltung des Arztes anzunehmen, wo er dessen wohlgemeinte Ratschläge aufgrund persönlicher Unsicherheiten nicht befolgen kann, ist die väterlich-fürsorgliche Psychotherapie am Ende. In sozialen Situationen wie der westlichen Industriegesellschaft, wo patriarchalische Autorität durch demokratische Partnerschaft ersetzt wird, verringert sich die suggestiv-heilsame Wirkung des guten Arztvaters. Sigmund Freud, der erstmals die Arzt-Patient-Beziehung intensiv studierte, lieferte Grundlagen zu einer wissenschaftlilichen Verwendung der „Droge Arzt“, zur Prüfung ihrer heilenden Wirkungen und schädlichen Nebenwirkungen. Aus seinen Entdeckungen ist für die Arzt-Patient-Beziehung v. a. folgendes bedeutsam: wenn ein neurotischer Patient sich offen und frei ausspricht, seine Gedanken und Gefühle äußert, derart sich selbst erlebt, dann geschieht etwas Heilsames. Seine Persönlichkeit wird freier, reifer, sicherer und neurotische oder psychosomatische Symptome, die vorher zur Abwehr von Ängsten nötig waren, können wegfallen.

Vortrag beim 1. Internationalen Balint-Treffen in Ascona 1973

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander F, French T (1946) Psychoanalytic therapy. Ronald, New York

    Google Scholar 

  • Argelander H (1966) Möglichkeiten der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie in der ärztlichen Praxis. Saari Aerztebl 6

    Google Scholar 

  • Balint M (1957) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Balint M (1962) Psychotherapeutische Techniken in der Medizin. Huber, Bern; Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Balint M (1968) Erfahrungen mit Ausbildungs-und Forschungsseminaren. Psyche 22: 679

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Battegay R (1967) Der Mensch in der Gruppe, Bd I I. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Beck D (1968) Zur Behandlungstechnik der psychoanalytischen Kurztherapie. Z Psychosom Med 14 (April/Juni 1968)

    Google Scholar 

  • Boss M (1954) Einführung in die psychosomatische Medizin. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Boss M (1959) Psychotherapie des praktischen Arztes. Schweiz Med Wochenschr 89: 1336

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Clauser G (1962) Psychotherapiefibel. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Clyne M (1964) Der Anruf bei Nacht. Huber, Bern; Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Condrau G (1968) Medizinische Psychologie. Walter, Olten Freiburg

    Google Scholar 

  • Clauser G (1962) Psychotherapiefibel. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1951) Psychotherapie als Kurzbehandlung. Lehmanns, München Friedmann L ( 1962 ) Virginität in der Ehe. Huber, Bern; Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jong M de, Braun E, Wolter K (1966) Das ärztliche Gespräch als psychotherapeutische Methode. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Knoepfel H-K (1961) Einfache Psychotherapie für den Hausarzt. Huber, Bern Knoepfel H-K (1952/53) Psychiatrische Ausbildung in USA. Psyche 1: 67

    Google Scholar 

  • Knoepfel H-K (1968/69) Hausärztliche Psychotherapie auf analytischer Basis. Psychosom Med 1/2

    Google Scholar 

  • Maeder A 1963 ) Studien über Kurzpsychotherapie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Malan D (1965) Psychoanalytische Kurztherapie. Huber, Bern; Klett Stuttgart. Meerwein F (1960) Führung des ersten Gesprächs. Schweiz Med Wochenschr 90: 497

    Google Scholar 

  • Meerwein F (1969) Die Grundlagen des ärztlichen Gesprächs. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Redlich F, Freedmann D (1966) Theory and practice of psychiatry. Basic Books, New York, p 280

    Google Scholar 

  • Staehelin B (1963) Möglichkeiten des einfachen Sprechstundengespräches. Praxis 52: 767

    Google Scholar 

  • Staehelin B (1965) Die funktionellen kardiovaskulären Störungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Stokvis B (1961) Psychotherapie für den praktischen Arzt. Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Wiesenhütter E (1966) Einführung. In: Jong M de, Braun E, Wolter K (Hrsg) Das ärztliche Gespräch als psychotherapeutische Methode. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Knoepfel, HK. (1984). Hausärztliche Psychotherapie und Arzt-Patient-Beziehung. In: Luban-Plozza, B., Dickhaut, H.H. (eds) Praxis der Balint-Gruppen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69995-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69995-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13742-9

  • Online ISBN: 978-3-642-69995-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics