Skip to main content

Fortbildung für Ärzte — Beiträge aus der psychosomatischen Medizin (I): Zur Zielsetzung des Rotenburger Symposions (1. Seminar)

  • Chapter
Fortbildung für Ärzte — Beiträge aus der psychosomatischen Medizin
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Kranke sind dann mit der größten Aussicht auf Erfolg zu behandeln, wenn der Arzt ihre Lebensgeschichte kennt, und er sie mittels dieser Informationen zur Mitarbeit gewinnen kann. Kennenlernen und Mitarbeiten erwachsen aus der Interaktion von Arzt und Patient. Kennzeichnend für die psychosomatische Medizin ist, daß diese versucht, die Interaktionen von Arzt und Patient in tragende Beziehungen umzusetzen. Psychosomatische Medizin wird dadurch zu einer „Beziehungsmedizin“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM e.V.) (1981). Mitteilungen an die Mitglieder des DKPM, Marburg

    Google Scholar 

  2. Iversen G (1981) Erweiterung der psychosozialen Kompetenz. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 9: 394–396

    Google Scholar 

  3. Laxdal OE (1982) Needs assessment in conctinuing medical education: A practical guide. J Med Educ 11: 827–834

    Google Scholar 

  4. Schüffei W (Hrsg) (1983) Sprechen mit Kranken - Erfahrungen studentischer Anamnesegruppen. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  5. Uexküll T von, Wesiack W (1984) Wissenschaftstheorie und Psychosomatik: In Uexküll T von (Hrsg) Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schüffel, W. (1984). Fortbildung für Ärzte — Beiträge aus der psychosomatischen Medizin (I): Zur Zielsetzung des Rotenburger Symposions (1. Seminar). In: Schüffel, W., Fassbender, C.F. (eds) Fortbildung für Ärzte — Beiträge aus der psychosomatischen Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69614-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69614-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13219-6

  • Online ISBN: 978-3-642-69614-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics