Skip to main content

Die Bildung Von Arbeitnehmertypen Auf Der Basis Ihrer Präferenzen Gegenüber Tarifvertragskomponenten

  • Conference paper
DGOR

Part of the book series: Operations Research Proceedings ((ORP,volume 1983))

  • 160 Accesses

Zusammenfassung

Die Tarifautonomie umfaßt das Recht von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden bzw. einzelner Unternehmen, Löhne und Arbeitsbedingungen in eigener Verantwortung zu regeln. Die Ergebnisse entsprechender Aushandlungsprozesse finden ihren Niederschlag vor allem im Tarifvertrag. Obwohl in der Bundesrepublik Deutschland Jahr für Jahr sieben- bis achttausend Tarifverträge abgeschlossen werden (Clasen 1982, S. 22), gibt es keine empirisch fundierte Theorie der Arbeitnehmerpräferenzen im Hinblick auf die Ausgestaltung komplexer Tarifverträge. Ein Grund dafür mag das Selbstverständnis der Gewerkschaften als Arbeitnehmervertreter sein, ihre Tarifpolitik verkörpere kraft der Existenz von Meinungsbildungsprozessen in Gewerkschaftsorganisationen die Arbeitnehmerpräferenzen per se. Dies ist jedoch nicht unproblematisch. Zum einen verlieren Gewerkschaften dann ihre Legitimation, wenn sie auf Dauer nicht in der Lage oder willens sind, Tarifverträge zu erzielen, hinter denen die Mehrheit ihrer Mitglieder steht. Zum anderen ist zu bedenken, daß nicht bzw. noch nicht gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer nur bei einer präferenzgerechten Vertretung ihrer Interessen für die Gewerkschaftsbewegung zu gewinnen sind. Ferner dürften die Präferenzstrukturen der Arbeitnehmer bezüglich einzelner Tarifvertragskomponenten von der jeweils aktuellen allgemeinen Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage beeinflußt sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Addelman, S. Orthogonal Main-Effect Plans for Asymmetrical Factorial Experiments Technometrics, 4, 21–46 (1962).

    Article  Google Scholar 

  • Addelman, S. Recent Developments in the Design of Factorial Experiments Journal of the American Statistical Association, 67, 103–111 (1972).

    Article  Google Scholar 

  • Cattin, P.; Wittink, D.R.Commercial Use of Conjoint Analysis: A Survey Journal of Marketing, 46 (3), 44–53 (1982).

    Article  Google Scholar 

  • Ciasen, L. Sechs Wochen Urlaub Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), Bundesarbeitsblatt Nr. 3, 22–30 (1982).

    Google Scholar 

  • Dichtl, E.; Schobert, R. Mehrdimensionale Skalierung. Methodische Grundlagen und betriebswirtschaftliche Anwendungen, München 1979.

    Google Scholar 

  • Fenwick, J. A User’s Guide to Conjoint Measurement European Journal of Marketing, 12 (2), 203–211 (1978).

    Article  Google Scholar 

  • Green, P.E.; Rao, V.R. Conjoint Measurement for Quantifying Judgemental Data Journal of Marketing Research, 8, 355–363 (1971).

    Article  Google Scholar 

  • Green, P.E.; Srinivasan, V. Conjoint Analysis in Consumer Research: Issues and Outlook Journal of Consumer Research, 5, 103–123 (1978).

    Article  Google Scholar 

  • Green, P.E.; Wind, Y. Multiattributive Decisions in Marketing: A Measurement Approach, Hinsdale 1973.

    Google Scholar 

  • Jain, A.K.; Malhotra, N.K.; Mahajan, U. Aggregating Conjoint Data: Some Methodological Considerations and Approaches Beckwith, N. et al. (Hrsg.), 1979 Educators’ Conference Proceedings, American Marketing Association, 74–77, Chicago 1979.

    Google Scholar 

  • Kruskal, J.B. Analysis of Factorial Experiments by Estimating Monotone Transformations of the Data Journal of the Royal Statistical Society, Series B, 251–263 (1965).

    Google Scholar 

  • Roskam, E.E. Unidimensional Conjoint Measurment (UNICON) for Multi-Faceted Designs The MDS(X) Series of Multidimensional Scaling Programs, Edingburgh 1977.

    Google Scholar 

  • Thomas, L. Conjoint Measurement als Instrument der Absatzforschung MARKETING-ZFP, 3, 199–211 (1979).

    Google Scholar 

  • Wind, Y. Product Policy. Concepts, Methods and Strategy, Reading 1982.

    Google Scholar 

  • Wishart, D. CLUSTAN User Manual, 3. Aufl., Edingburgh 1978.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Bauer, H., Thomas, U. (1984). Die Bildung Von Arbeitnehmertypen Auf Der Basis Ihrer Präferenzen Gegenüber Tarifvertragskomponenten. In: Steckhan, H., Bühler, W., Jäger, K.E., Schneeweiß, C., Schwarze, J. (eds) DGOR. Operations Research Proceedings, vol 1983. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69546-9_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69546-9_70

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13134-2

  • Online ISBN: 978-3-642-69546-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics