Skip to main content

Soziale Aspekte des Alterns und der Erkrankungen im Alter

  • Chapter
Das späte Alter und seine häufigsten Erkrankungen
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Es scheint unumstrittene Praxis geworden zu sein, in Veröffentlichungen, die einen Überblick über den Stand geriatrischen Wissens in den einzelnen medizinischen Disziplinen bezwecken, auch nichtmedizinische, v. a. psychologische und soziologische Beiträge aufzunehmen. Ob diese Tatsache allerdings als Indiz dafür gewertet werden kann, daß zumindest die Geriatrie jene Neuorientierung vollzogen hat, die interne und externe Kritiker von der Medizin insgesamt fordern, muß zunächst offen bleiben. Jedoch läßt sich am Beispiel der Geriatrie die Notwendigkeit dieser Neuorientierung und ihrer Umsetzung in praktische Maßnahmen deutlich demonstrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abholz HH (Hrsg) (1976) Krankheit und soziale Lage. Befunde der Sozialepidemiologie. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  2. Baier H (1970) Die Wirklichkeit der Industriegesellschaft als Krankheitsfaktor. In: Mitscherlich A (Hrsg) Der Kranke in der modernen Gesellschaft, 3. Aufl. Kiepenheuer & Witsch, Köln Berlin, S 37–50

    Google Scholar 

  3. Blume O (1968) Möglichkeiten und Grenzen der Altenhilfe. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  4. Blume O, Hauss WH, Oberwittler W (1974) Abschlußberichte der interdisziplinären Untersuchung über den Gesundheitszustand älterer Menschen unter besonderer Berücksichtigung ihres sozialen Status und ihrer gesellschaftlichen Kommunikation. In: MAGS, Altenhilfe 2. Ministerium für Arbeit, Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, S 49–105

    Google Scholar 

  5. Brandt F (1980) Modelle offener Altenhilfe. Kohlhammer, Stuttgart (Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Bd 70)

    Google Scholar 

  6. Brög W, Häberle G-F, Mettler-Meibom B et al (1980) Anzahl und Situation zu Hause lebender Pflegebedürftiger. Kohlhammer, Stuttgart (Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Bd 80)

    Google Scholar 

  7. Dieck M (1979) Berücksichtigung sozialpolitischer Problemstellungen in der internationalen und nationalen Sozial-Gerontologie. In: Neumann LF (Hrsg) Sozialforschung und soziale Demokratie. Neue Gesellschaft, Bonn, S185–194

    Google Scholar 

  8. Dieck M, Naegele G (1978) (Hrsg) Sozialpolitik für ältere Menschen, Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  9. Dieck M, Schreiber T (Hrsg) (1979) Gerontologie und Gesellschaftspolitik, Bericht über eine Arbeitstagung des Deutschen Zentrums für Altersfragen. Eigenverlag, Berlin

    Google Scholar 

  10. Döhner O (Hrsg) (1973) Arzt und Patient in der Industriegesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  11. Falck I (1979) Gesundheitsversorgung älterer Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Dieck M, Schreiber T (Hrsg) Gerontologie und Gesellschaftspolitik, Bericht über eine Arbeitstagung des Deutschen Zentrums für Altersfragen. Eigenverlag, Berlin, S 91–102

    Google Scholar 

  12. Ferber C von (1971) Gesundheitspolitik und Gesellschaft. Haben wir eine Gesundheitspolitik? Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz

    Google Scholar 

  13. Gößling S (1975) Möglichkeiten der Rehabilitation in einem Altenpflegeheim. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt (Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 6/2:149-154)

    Google Scholar 

  14. Greif S (1979) Altersabbau intellektueller Fähigkeiten und sozialer Kompetenzen - eine Folge reduzierter Arbeitsbedingungen. In: Groskurth P (Hrsg) Arbeit und Persönlichkeit. Rowohlt, Reinbek, S 73–86

    Google Scholar 

  15. Hohmeier J (1978) Alter als Stigma. In: Hohmeier J, Pohl HJ (Hrsg) Alter als Stigma oder wie man alt gemacht wird. Suhrkamp, Frankfurt, S10–30

    Google Scholar 

  16. Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg) (1974) Gutachten über die stationäre Behandlung von Krankheiten im Alter und über die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen. Eigenverlag, Köln

    Google Scholar 

  17. Lehr U (1972) Psychologie des Alterns. UTB, Heidelberg

    Google Scholar 

  18. Lüth P (1973) Was ist Gesundheit - was ist Krankheit? Luchterhand, Neuwied (Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 20/11: 831–837)

    Google Scholar 

  19. Lüth P (1974) Sprechende und stumme Medizin. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  20. Marcel G, Petzold H (1976) Anthroposophische Vorbemerkungen zur Bildungsarbeit mit alten Menschen. In: Petzold H, Bubolz E (Hrsg) Bildungsarbeit mit alten Menschen. Klett, Stuttgart, S 9–18

    Google Scholar 

  21. Mitscherlich A, Brocher T, Mering O von et al. (Hrsg) (1970) Der Kranke in der modernen Gesellschaft, 3. Aufl. Kiepenheuer & Witsch, Köln Berlin

    Google Scholar 

  22. Petzold H, Bubolz E (1976) Theorien zum Prozeß des Alterns und ihre Relevanz für geragogische Fragestellungen. In: Petzold H, Bubolz E (Hrsg) Bildungsarbeit mit alten Menschen. Klett, Stuttgarts 116–144

    Google Scholar 

  23. Pflanz M (1970) Gesundheitsverhalten. In: Mitscherlich A, Brocher T, Mering O von et al. (Hrsg) Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Kiepenheuer & Witsch, Köln Berlin, S 283–289

    Google Scholar 

  24. Pflanz M (1970) Soziokulturelle Faktoren und innere Erkrankungen. In: Mitscherlich A, Brocher T, Mering O von et al. (Hrsg) Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Kiepenheuer & Witsch, Köln Berlin, S 391–416

    Google Scholar 

  25. Pflanz M (1973) Überlegungen zur primärärztlichen Betreuung der Bevölkerung. In: Döhner O (Hrsg) Arzt und Patient in der Industriegesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt, S 36–48

    Google Scholar 

  26. Pflanz M (1975) Die soziale Dimension in der Medizin. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  27. Pillardy E (1973) Arbeit und Alter. Eine soziologische Untersuchung über die Bedeutung der Arbeit nach der Pensionierung. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  28. Richter HE (1972) Patient Familie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  29. Rohde JJ (1973) Strukturelle Momente der Inhumanität einer humanan Institution. In: Döhner O (Hrsg) Arzt und Patient in der Industriegesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt, S13–35

    Google Scholar 

  30. Rodenstein M (1980) Fraueninteressen in Gesundheitspolitik und -forschung. Schartz, Göttingen (Soziale Welt 31/2:176–190)

    Google Scholar 

  31. Rosenmayr L (1976) Schwerpunkte der Soziologie des Alters (Gerosoziologie). In: König R (Hrsg) Familie - Alter, 2. Aufl. dtv, Stuttgart (Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd 7, S 218–406)

    Google Scholar 

  32. Sack F (1973) Theoretische Vorbemerkungen und organisatorische Bedingungen zum interdisziplinären Forschungsprojekt im Landeskrankenhaus Düsseldorf-Grafenberg. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25/2: 231–239

    Google Scholar 

  33. Schaefer H (1979) Plädoyer für eine neue Medizin. Piper, Zürich

    Google Scholar 

  34. Schaefer H, Blohmke M (1972) Sozialmedizin, Einführung in die Ergebnisse und Probleme der Medizin-Soziologie und Sozialmedizin. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  35. Schelsky H (1965) Die Soziologie des Krankenhauses im Rahmen einer Soziologie der Medizin. In: Schelsky H (Hrsg) Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Diederichs, Düsseldorf Köln, S 222–236

    Google Scholar 

  36. Schelsky H (1965) Die Bedeutung des Berufes in der modernen Gesellschaft. In: Schelsky H (Hrsg) Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Diederichs, Düsseldorf Köln, S 238–249

    Google Scholar 

  37. Schenk H (1975) Die Kontinuität der Lebenssituation als Deteminante erfolgreichen Alterns. Hanstein, Köln

    Google Scholar 

  38. Schneider HD (1974) Aspekte des Alterns. Ergebnisse sozialpsychologischer Forschung. Athenäum Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  39. Tartier R (1961) Das Alter in der modernen Gesellschaft. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  40. Tews HP (1971) Soziologie des Alterns, 2 Bde. UTB, Heidelberg

    Google Scholar 

  41. Thomae H (1979) Aspekte einer Gesellschaftspolitik für ältere Menschen. In: Dieck M, Schreiber R (Hrsg) Gerontologie und Gesellschaftspolitik, Bericht über eine Arbeitstagung des Deutschen Zentrums für Altersfragen. Eigenverlag, Berlin, S 49–68

    Google Scholar 

  42. Thomae H, Lehr U (1968) Altern - Probleme und Tatsachen. Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  43. Zimmermann RE (1977) Alter und Hilfsbedürftigkeit. Zur Soziologie von Krankheit, psychischem Leiden und sozialer Abhängigkeit alter Menschen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brandt, F. (1986). Soziale Aspekte des Alterns und der Erkrankungen im Alter. In: Marcea, J.T. (eds) Das späte Alter und seine häufigsten Erkrankungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69056-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69056-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12370-5

  • Online ISBN: 978-3-642-69056-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics