Skip to main content

Organisatorische Gestaltung von Informationstechnisch Gestützen Heimarbeitsplätzen für Programmierer (Teleprogrammierung)

  • Conference paper
Büroinformations- und -kommunikationssysteme

Part of the book series: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik ((BETRIEBS,volume 2))

Zusammenfassung

Die moderne Informationstechnologie bewirkt erhebliche Veränderungen der Arbeitsinhalte und Organisationsstrukturen in den Unternehmungen. Eine besonders schwerwiegende Änderung bahnt sich durch die Entwicklung solcher Informations- und Kommunikationssysteme an, die die technischen Voraussetzungen für die Verlagerung von Arbeitsprozessen an weitentfernte Arbeitsplätze, z.B. in die Wohnung des Mitarbeiters, schaffen. Die “Heimarbeit” gewinnt damit eine neue Aktualität und Qualität. Während Heimarbeit bisher eine sich “in regelmäßigen Arbeitsvorgängen wiederholende Tätigkeit war” — so der Gesetzgeber im Heimarbeitsgesetz vom 14.3.51 (§ 1.a), — erlaubt der informationstechnisch gestützte Heimarbeitsplatz auch die Ausführung solcher Tätigkeiten, die ein höheres Qualitäts- und Qualifikationsprofil aufweisen, z.B.:

  • Textverarbeitung (i.S. der Zusammensetzung von Schriftsätzen aus Textbausteinen)

  • Sachbearbeitung (z.B. die Bearbeitung von Versicherungsfällen und Anträgen)

  • Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Geräten

  • Systemplanung und Systementwicklung, insbesondere Programmierung technischer und administrativer Aufgabenstellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturangaben

  1. Vgl. dazu insbes.: Margarethe H. Olson, Remote Office Work: Implications for Individuals and Organizations, New York University, Working Paper Series CRIS # 25 GBA # 81–56 (CR)

    Google Scholar 

  2. Der Schlußbericht der Studie ist unter Ballerstedt, Eike u.a., “Informationstechnisch gestützte Heimarbeit-Studie über Auswahl, Eignung und Auswirkungen — im März 1982 der GMD (Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung m.b.H.) — Abteilung Projektmanagement, Bonn-Birlinghoven, vorgelegt worden und erscheint in der sog. “grünen Reihe” des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn 1982, hier zitiert als “Studie”. Sie liegt diesen Anführungen generell zu Grunde und wird deshalb im einzelnen nicht zitiert.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu: Ursula Neugebauer, Detlev Dehn, Mathias Thomae, Untersuchung über Maßnahmen zur Verbesserung der Software-Produktion — Teil 5 — Der Markt für Anwendungssoftware in der Bundesrepublik Deutschland, München, Wien 1980

    Google Scholar 

  4. Nach Grochla ist Formalisierung die Festlegung von Aufgabenerfüllungsprozessen durch nicht die Kompetenzverteilung betreffende, koordinative Regeln. Siehe: Erwin Grochla, Einführung in die Organisationstheorie, Stuttgart 1978, S. 42

    Google Scholar 

  5. ebenda

    Google Scholar 

  6. Das Beispiel des Programmierauftrags (Abb. 1) ist entnommen aus: Heidi und Wolfgang Heilmann, Strukturierte Systemplanung und Systementwicklung, Stuttgart und Wiesbaden 1979, Anhang 4.1. Nähere Ausführungen dazu und zur Programmvorgabe enthält der 5. Abschnitt dieses Buches, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  7. Zum Pseudocode siehe insbes. Melekian, Norayr: Neue Methoden und Techniken der Programmierung, Teil 7: Methodische Programmentwicklung (1) in: IBM-Nachrichten, 26. Jg. (1976) Heft 229, S. 51 ff; zum Struktogramm End u.a., a.a.O. S. 182 ff.

    Google Scholar 

  8. Zum Walkthrough siehe: Melekian, a.a.O., Heft 230, S. 154 sowie Diekow, Siegfried: DV-Anwendungsprojekte, München/Wien 1981, S.91 ff. End, W., H. Gotthardt, R. Winkelmann: Softwareentwicklung, 2. Auflage München 1979, S. 403 ff.

    Google Scholar 

  9. Sneed, Harry, M.: Software-Projektmanagement am Beispiel des Siemens IOS-Projektes, in H. Heilmann (Hg.), 7. Jahrbuch der EDV, Stuttgart 1978, S. 355 ff.

    Google Scholar 

  10. Olson, S. 33

    Google Scholar 

  11. So die Erfahrungen bei F.I. Ltd., vgl. Studie, S. 67

    Google Scholar 

  12. Dieter Heyde im Thema der Woche: “Der Mikro mausert sich zum Favoriten der Softwareentwickler”, in: Computerwoche, 4. Juli 1982, S. 5

    Google Scholar 

  13. Der Bundesminister für Forschung und Technologie geht zwar davon aus, daß sich der Bedarf an Operateuren und Programmierern langfristig verringern wird, beziffert den Fehlbestand an Datenverarbeitungsfachkräften für 1978 aber mit 160 000 Personen. Da etwa 25% der DV-Fachkräfte Programmierer sind, entspricht das etwa 40 000 freien Plätzen im Jahr 1978. Inzwischen dürfte der Bedarf noch gestiegen sein. Vgl. “Drittes Datenverarbeitungsprogramm der Bundesregierung 1976–1979, Hg. Der Bundesminister für Forschung und Technologie — Referat: Presse und Öffentlichkeitsarbeit — Bonn 1976, S. 113–122. Der Bundesminister für Forschung und Technologie stützt sich auf Ergebnisse der Arbeiten des ad-hoc-Aus-schusses, Ausbildung von Datenverarbeitungsfachkräften, veröffentlicht als Forschungsbericht Datenverarbeitung 75–07 des Bundesministers für Forschung und Technologie. “Wachstumsmöglichkeiten für die Volkswirtschaft” sieht auch Dostal, W.: Volkswirtschaftliche Überlegungen zum Thema Bildschirm am Arbeitsplatz — unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. In: Bildschirm am Arbeitsplatz, hg. von Nagel, K., München und Wien 1981, S. 36

    Google Scholar 

  14. So berichtet z.B. Olson, S. 21 von einer Steigerung der Produktivität zwischen 50 und 150% bei Mountain Bell sowie von einer Qualitätsverbesserung der Arbeit. Ähnliche Aussagen macht das Management von F.I.Ltd., das immerhin auf fast 20 Jahre Erfahrung mit Heimarbeit zurückblicken kann, vgl. Studie S. 59

    Google Scholar 

  15. Olson, S. 30

    Google Scholar 

  16. ebenda, S. 34

    Google Scholar 

  17. Den Mangel an Mobilität sieht auch F.R. Güntsch als möglichen Begrenzungsfaktor für die “rasante Dynamik der informationstechnischen Entwicklung”, vgl. F.R. Güntsch, Informationstechnik und Gesellschaft, in: IBM-Nachrichten 32 (1982) Heft 259, Stuttgart 1982, S. 9

    Google Scholar 

  18. Hill, W., Fehlbaum, R., Ulrich, P.: Organisationslehre. Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 3. Auflage, Bern und Stuttgart 1981, S. 167

    Google Scholar 

  19. ebenda, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  20. “Das Bundesarbeitsgericht sieht den grundlegenden Unterschied zwischen einem durch Dienstvertrag begründeten freien Mitarbeitsverhältnis und einem durch Arbeitsvertrag begründeten Arbeitsverhältnis darin, daß der freie Mitarbeiter in größerem Maß selbstbestimmte Arbeit unter Wahrung persönlicher Selbständigkeit leistet, während der Arbeitnehmer fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit erbringt”. Vgl. Grundsatzurteil vom 15.3.78–5AZR 819/76, zitiert nach Falkenberg, R.D.: Abgrenzung zwischen Arbeitnehmern, arbeitnehmerähnlichen Personen und freien Mitarbeitern. In: DP — Das Personalbüro in Recht und Praxis, Heft Nr. 8 vom 14.8.79, S. 216/217

    Google Scholar 

  21. Olson, S. 22

    Google Scholar 

  22. Hill/Fehlbaum/Ulrich, a.a.O., S. 357

    Google Scholar 

  23. Couger, J.D., Zawacki, R.A.: Was motiviert EDV-Fachleute, in: Büro und EDV, Dezember 1976, S. 23–30

    Google Scholar 

  24. Jürgen Habermas, Die Dialektik der Rationalisierung, In: Merkur 1954, S. 701 ff.

    Google Scholar 

  25. Toffler, Alvin, The Third Wave, Introduction, New York, Bantam Books, S. 2

    Google Scholar 

  26. Kirsch, W., Gabele, E.: Aktionsforschung und Echtzeitwissenschaft. In: Handwörterbuch des öffentlichen Dienstes. Das Personalwesen. Hg. W. Bierfelder, Berlin 1976, Sp. 9 ff.

    Google Scholar 

  27. Mertens, P., Anselstetter, R., Eckardt, Th.: Wirkungen von DV-Anwendungen, in: IBM-Nachrichten 31 (1981), Heft 256, Stuttgart 1981, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  28. Gaugier, E. u.a., Rationalisierung und Humanisierung von Büroarbeiten, 2. Aufl., Ludwigshafen (Rhein) 1980, S. 12

    Google Scholar 

  29. ebenda, S. 12

    Google Scholar 

  30. Langenheder, W.: Wirkungsforschung. Modethema oder Forschungsgegenstand mit Zukunft? Zur Wirkungsforschung in der GMD. In: Der GMD-Spiegel 1/80, S. 23

    Google Scholar 

  31. Güntsch, a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

Section 1: Quellen zum Phasenschema

  1. End W., Gotthardt R., Winkelmann R.: Softwareentwicklung, Leitfaden für Planung, Realisierung und Einführung von DV-Verfahren, München (SIEMENS AG), 2. Aufl. 1979, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  2. ebenda, S. 292

    Google Scholar 

  3. DIN 66231, Programmentwicklungsdokumentation, Entwurf vom Januar 1981, insbesondere Anhang A

    Google Scholar 

  4. Budde, R., Schnupp P., Schwald, A.: Untersuchungen über Maßnahmen zur Verbesserung der Software-Produktion, Teil 1, Theoretische Ansätze auf dem Gebiet der Software-Technologie, Hg.: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, Bericht 130, München-Wien 1980, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  5. INTEGRATA GmbH (Hg.): MENTOR-Handbuch Teil 10: EDV-Projektmanagement, M 100, Blatt 4, Tübingen 1979

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Heilmann, W. (1982). Organisatorische Gestaltung von Informationstechnisch Gestützen Heimarbeitsplätzen für Programmierer (Teleprogrammierung). In: Hansen, H.R. (eds) Büroinformations- und -kommunikationssysteme. Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68600-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68600-9_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-11599-1

  • Online ISBN: 978-3-642-68600-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics