Skip to main content

Innere Energie U, Wärme Q und Arbeit A

  • Chapter
Moleküle und Molekülanhäufungen

Zusammenfassung

Wir betrachten ein Gas aus Wasserstoffmolekülen, das sich in einem geschlossenen Gefäß in einem Temperaturbad der Temperatur T befindet (Abb. 12.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Werte für He und C02 aus Landolt-Börnstein: Zahlenwerte und Funktionen, II. Bd., 4. Teil (Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1961)

    Google Scholar 

  2. Werte für HD für T = 35–60 K aus

    Google Scholar 

  3. K. Clusius, E. Bartholome: Die Rotationswärme der Moleküle HD und D2 und der Kernspin des D-Atoms. Z. Elektrochem. 40, 524 (1934)

    CAS  Google Scholar 

  4. Die Cy Werte sind aus den Cp-Werten gemäß (12.20) umgerechnet.

    Google Scholar 

  5. A. Einstein: Die Plancksche Theorie der Strahlung und die Theorie der spezifischen Wärme. Ann. Phys. (Leipzig) 22, 180 (1907)

    Google Scholar 

  6. A. Einstein: Elementare Betrachtungen über die thermische Molekularbewegung in festen Körpern. Ann. Phys. (Leipzig) 35, 679 (1911)

    CAS  Google Scholar 

  7. E. Schrödinger: Der Energiegehalt der Festkörper im Lichte der neueren Forschung. Phys. Z. 20, 420, 450, 474, 523 (1919)

    Google Scholar 

  8. In der Einsteintheorie wird davon ausgegangen, daß alle Atome im Kristall unabhängig voneinander mit derselben Frequenz v0 schwingen. Bei einer genaueren Betrachtung ist zu berücksichtigen, daß alle Atome miteinander gekoppelt sind, so daß eine große Anzahl von Normalschwingungen mit verschiedenen Frequenzen v zu Cv beiträgt (Debye-Theorie). Die Debye-Theorie beschreibt das Verhalten von Cv bei tiefen Temperaturen (T3-Gesetz) besser als die Einsteintheorie. P. Debye: Zur Theorie der spezifischen Wärmen. Ann. Phys. (Leipzig) 39, 789 (1912)

    CAS  Google Scholar 

  9. P. L. Dulong, A. T. Petit (1819) haben gefunden, daß bei vielen Festkörpern, die aus Elementen aufgebaut sind, bei Zimmertemperatur Cp 26 JK−1 mol−1 beträgt. Darüber hinaus gilt die Regel von F. E. Neumann (1831) und H. Kopp (1865): bei einem Festkörper ist Cp gleich der Summe der Wärmekapazitäten der Elemente, aus denen der Festkörper aufgebaut ist. Danach ist beispielsweise für CaO Cp 2–26 JK−1 mol−1 = 52 JK−1 mol−1 (s. Abb. 15.6)

    Google Scholar 

  10. Landolt-Börnstein: Zahlenwerte und Funktionen, II. Bd., 4. Teil (Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1961)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Försterling, HD., Kuhn, H. (1983). Innere Energie U, Wärme Q und Arbeit A . In: Moleküle und Molekülanhäufungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68594-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68594-1_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-68595-8

  • Online ISBN: 978-3-642-68594-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics