Skip to main content

Energieverteilung in Molekülanhäufungen

  • Chapter
Moleküle und Molekülanhäufungen

Zusammenfassung

Bisher haben wir vereinfachend angenommen, daß alle Moleküle in einer Molekülanhäufung die gleiche Energie besitzen; alle Moleküle eines Gases müßten dann mit derselben Geschwindigkeit herumfliegen. Wir können uns aber leicht klarmachen, daß ein solcher Zustand nicht lange erhalten bleiben kann. Während bei einem zentralen Stoß zwischen 2 Molekülen lediglich die Geschwindigkeiten ausgetauscht werden, werden bei nicht zentralen Stößen die Geschwindigkeiten geändert, In Abb. 11.1 ist ein nicht zentraler Stoßvorgang zwischen 2 Molekülen dargestellt, die sich gleich schnell, aber senkrecht zueinander bewegen. Nach dem Stoß ist das untere Molekül in Ruhe, das obere bewegt sich mit der resultierenden Geschwindigkeit \(\sqrt {u_1^2 + u_2^2 } = \sqrt {2u}\). Da nicht zentrale Stöße viel häufiger vorkommen als zentrale, wird es — ausgehend von gleichen Geschwindigkeiten — nach kurzer Zeit viele Moleküle geben, deren Geschwindigkeiten größer oder kleiner als die mittlere Geschwindigkeit sind. Es stellt sich also eine bestimmte Geschwindigkeitsverteilung ein (Abb. 11.2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. L. Boltzmann: Vorlesungen über Gastheorie (Barth, Leipzig 1896, 1898)

    Google Scholar 

  2. R. C. Miller, P. Kusch: Velocity distributions in potassium and thallium atomic beams. Phys. Rev. 99, 1314 (1955). Die Meßwerte (Intensität am Detektor) wurden auf die Verteilungsfunktion umgerechnet.

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. G. Joos: Lehrbuch der theoretischen Physik (Akad. Verlagsgesellschaft Leipzig 1954)

    Google Scholar 

  4. J. C. Maxwell: Illustrations of the dynamical theory of gases Part I. On the motions and collisions of perfectly elastic spheres. Philos. Mag. 19, 19 (1860)

    Google Scholar 

  5. J. D. Fast: Entropie (Philips’ Technische Bibliothek, Eindhoven 1960)

    Google Scholar 

  6. J. Wilks: Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik (Vieweg, Braunschweig 1963)

    Google Scholar 

  7. R. E. Depew, J. C. Wang: Conformational fluctuation of DNA helix. Proc. Nat. Acad. Sci. USA 72, 4275 (1975)

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. J. C. Wang: Helical repeat of DNA in solution. Proc. Nat. Acad. Sci. USA 76, 200 (1979)

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. J. C. Wang: DNA-Topoisomerasen. Spektrum der Wissenschaft, Seite 100 (Sept. 1982)

    Google Scholar 

  10. J. C. Wang: DNA Topoisomerases. Sci. Am. 247, 84 (Juli 1982)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Försterling, HD., Kuhn, H. (1983). Energieverteilung in Molekülanhäufungen. In: Moleküle und Molekülanhäufungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68594-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68594-1_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-68595-8

  • Online ISBN: 978-3-642-68594-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics