Skip to main content

Psychosomatische Störung und Neurose

  • Chapter
Neurosen
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung der psychosomatischen Medizin in Europa und in den USA stand zunächst ganz im Zeichen der Neurosenlehre. Das gilt nicht nur für die psychoanalytische Theorie, in der Ursachen, Psychodynamik und Therapie der psychosomatischen Störungen als,,Neurosenvariante“ (Schultz-Hencke 1951) konzipiert waren. Auch in den ersten reflexologischen und lerntheoretischen Beiträgen zur psychosomatischen Medizin waren „experimentelle Neurosen“ mit klassischer Konditionierung (Pawlow) oder mit operanter Konditionierung (z.B. bei Biofeedback) das Modell. Die körperliche Störung wurde auch hier nach dem Konzept der Neurose gefaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander F (1943) Fundamental concepts of psychosomatic research. Psychosom Med 5: 205-210; Deutsche Übersetzung (1978) Grundzüge der psychosomatischen Forschung. In: Overbeck G, Overbeck A (Hrsg) Seelischer Konflikt und körperliches Leiden. Rowohlt, Reinbek, S 46 - 55

    Google Scholar 

  • Alexander F (1951) Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Alexander F (1957) Psychosomatische Wechselbeziehungen. In: Adorno ThW, Dierks W (Hrsg) Freud in der Gegenwart. Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Bd 6. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt, S 279 - 306

    Google Scholar 

  • Becker H (1977) A nonverbal therapeutic approach to psychosomatic disorders. Psychother Psychosom 28: 330 - 336

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Becker H, Lüdecke H (1978) Erfahrungen mit der stationären Anwendung psychoanalytischer Therapien. Psyche 32: 1

    PubMed  Google Scholar 

  • Bräutigam W (1974) Pathogenetische Theorien und Wege der Behandlung in der Psychosomatik. Nervenarzt 45: 354 - 363

    PubMed  Google Scholar 

  • Bräutigam W (1978) Verbale und präverbale Methoden in der stationären Therapie. Z Psychosom Med Psychoanal 24: 146

    PubMed  Google Scholar 

  • Bräutigam W, Christian P (1975) Psychosomatische Medizin. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1957) Freuds Konzept über die Entstehung psychogener Körpersymptome. Psyche 2: 125 - 139

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1977) Ist die „psychosomatische Struktur“ der französichen Schule krankheitsspezifisch? Psyche 4: 293 - 317

    Google Scholar 

  • DeBoor C (1965) Strukturunterschiede unbewußter Phantasien bei Neurosen und psychosomatischen Krankheiten. Psyche 18: 664 - 673

    Google Scholar 

  • Deutsch F (ed) (1953) The psychosomatic concept in psychoanalysis. International Universities Press, New York

    Google Scholar 

  • Engel GL, Schmale AH (1967) Psychoanalytic theory of somatic disorders. J Am Psychoanal Assoc 15: 344-365; Deutsche Übersetzung: Eine psychoanalytische Theorie der somatischen Störung. Psyche 23: 241-261

    Google Scholar 

  • Fenichel O (1945) The psychoanalytic theory of neurosis. Norton, New York. Deutsche Übersetzung: Psychoanalytische Neurosenlehre. Walter, Ölten Freiburg

    Google Scholar 

  • Freud S (1969) Die Abwehr-Neuropsychosen. Gesammelte Werke Bd I. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Groddeck G (1966) Psychoanalytische Schriften zur Psychosomatik. (Ausgew und hrsgg von Clauser G). Limes, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Janus L (1979) Spezifitätsmodell. In: Hahn P (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd IX. Kindler, München Zürich, S 133-154

    Google Scholar 

  • Llain Entralgo P (1936) Heilkunde in geschichtlicher Entscheidung. Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  • Marty P, de Muzan M, David C (1963a) L’investigation psychosomatique. Presse Universitaire, Paris

    Google Scholar 

  • Marty P, de Muzan P, David C (1963b) La „pens6e operatoire“. Rev Fr Psychoanal 27: 345 - 356

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1967) Krankheit als Konflikt. Suhrkamp, Frankfurt/M (Studien zur Psychosomatischen Medizin )

    Google Scholar 

  • Rad M von (1977) „Zweiphasige Abwehr“ und „Resomatisierung“. In: Freyberger H (Hrsg) Psychosomatik des Kindesalters und des erwachsenen Patienten. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore (Klinik der Gegenwart, Handbuch der praktischen Medizin, Bd XI, S 548 - 552 )

    Google Scholar 

  • Rangell C (1959) The nature of qonversion. J Am Psychoanal Assoc 7: 632-662. Deutsche Übersetzung; Die Konversion. Psyche 23: 121 - 147

    Google Scholar 

  • Schultz-Hencke H (1951) Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schur M (1955) Comments on the metapsychology of somatization. Psychoanal Study

    Google Scholar 

  • Child 10: 119-164;

    Google Scholar 

  • Schur M Deutsche Übersetzung (1974) Zur Metapsychologie der Somatisierung. In: Brede K (Hrsg) inführung in die psychosomatische Medizin. Klinische und theoretische Beiträge. Athenäum, Frankfurt/M, S 335 - 395

    Google Scholar 

  • Vogt R, Vogt-Heyder B (1979) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. In: Hahn P (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd IX. Kindler, München Zürich, S 846-867

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1947) Körpergeschehen und Neurose. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1973) Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegung. Suhrkamp, Frankfurt (1. Aufl 1940, Thieme, Leipzig )

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Senf, W. (1981). Psychosomatische Störung und Neurose. In: Mester, H., Tölle, R. (eds) Neurosen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67931-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67931-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-10511-4

  • Online ISBN: 978-3-642-67931-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics