Skip to main content

Ethische und juristische Aspekte der Respiratortherapie

  • Conference paper
  • 18 Accesses

Part of the book series: Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie ((KAI,volume 20))

Zusammenfassung

Gestatten Sie, daß ich Sie mit einem Zitat in unsere Thematik einführe:

“Die ‘Materialschlacht’ gegen den Tod, die einseitig auf das Überleben des Patienten ausgerichtet ist, läßt eben wenig Raum für Hilfe beim Sterben. Dem Todkranken helfen, bedeutet aber auch, sich ihm zu widmen, ihn nicht in dieser letzten Station seines Lebens inmitten eines Gewirrs von Schläuchen und Apparaturen allein zu lassen. Oft umgibt sich das medizinische Personal mit dem ‘Mantel der korrekten Sachlichkeit’, da es sonst die seelischen Belastungen auf der Intensivstation nicht ertragen könne. So stirbt der Patient ganz im Stil unserer Zeit inmitten der hektischen Geschäftigkeit einer supertechnisierten und übermedikamentösen Medizin, in sterilen Räumen, abgeschirmt von der nicht keimfreien Außenwelt nach tagelangem Kampf der Ärzte mit dem Tod. Von jeder Kommunikation mit seinen Angehörigen, Freunden, Bekannten und den Geistlichen etc. abgeschnitten, wird nun erst das Sterben für ihn zur seelischen Qual.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie: Todeszeichen und Todeszeitbestimmung. Chirurg 39, 196 (1968)

    Google Scholar 

  2. FRITSCHE, P.: Der Patient als Mensch und Objekt - Lebensverlängerung bis zum letzten Atemzug. In: Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem (ed. A. ESER). Stuttgart: Enke 1976

    Google Scholar 

  3. GEISSLER, H.: Ökonomische und sozialpolitische Aspekte der Intensivmedizin. In: Sterbehilfe oder wie weit reicht die ärztliche Behandlungspflicht? (eds. V. Eid, R. Frey). Mainz: Grünewald 1978

    Google Scholar 

  4. ESER, A.: Lebenserhaltungspflicht und Behandlungsabbruch in rechtlicher Sicht. In: Zwischen Heilauftrag und Sterbehilfe (eds. A. Auer, H. Menzel, A. Eser). Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1977

    Google Scholar 

  5. KAUTZKY, R.: Sterben im Krankenhaus. Herderbücherei, Bd. 561. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1976

    Google Scholar 

  6. KENNE, A. v.: Die Behandlungspflicht des Arztes in der Intensivmedizin. In: Sterbehilfe oder wie weit reicht die ärztliche Behandlungspflicht? (eds. V. Eid, R. Frey). Mainz: Grünewald 1978

    Google Scholar 

  7. LUTTEROTTI, M. v.: Ärztlicher Heilauftrag und Euthanasie. In: Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem (ed. A. Eser). Stuttgart: Enke 1976

    Google Scholar 

  8. MENZEL, H.: Kriterien für den Behandlungsabbau. In: Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem (ed. A. Eser). Stuttgart: Enke 1976

    Google Scholar 

  9. MENZEL, H.: Ziel und Grenzen ärztlichen Handelns im Extrembereich menschlicher Existenz. In: Zwischen Heilauftrag und Sterbehilfe (eds. A. Auer, H. Menzel, A. Eser). Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1977

    Google Scholar 

  10. OPDERBECKE, H. W.: Medizinische Aspekte der Sterbehilfe. Krankenhausarzt 48, 303 (1975)

    Google Scholar 

  11. OPDERBECKE, H. W.: Limitierende Faktoren ärztlicher Behandlungspflicht. Ärztl. Praxis 27, 2978 (1975)

    Google Scholar 

  12. OPDERBECKE, H. W.: Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht. In: Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem (ed. A. Eser). Stuttgart: Enke 1976

    Google Scholar 

  13. OPDERBECKE, H. W., WEISSAUER, W.: Grenzen zwischen Leben und Tod. In: Praxis der Intensivbehandlung, 4. Auflage (ed. P. Lawin). Stuttgart: Thieme (Im Druck)

    Google Scholar 

  14. SCHARA, J.: Die Grenzen der Behandlungspflicht in der Intensivmedizin. Dtsch. Ärzteblatt 73, 587 (1976)

    Google Scholar 

  15. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften: Richtlinien für die Sterbehilfe. Dtsch. Ärzteblatt 74, 1933 (1977)

    Google Scholar 

  16. THIMME, W., BOYTSCHEFF, C., GEERKEN, S., RIECHERT, H., SCHäFER, J. H., TöNNESMANN, U., TRITSCHLER, J.: Prognose von Patienten einer Intensivstation. Münch. med. Wschr. 120, 511 (1978)

    CAS  Google Scholar 

  17. UHLENBRUCK, W.: Der Rechtsanspruch des Patienten auf einen menschenwürdigen Tod. Ther. d. Gegenwart 113, 127 (1974)

    CAS  Google Scholar 

  18. WAWERSIK, J.: Todeszeitpunkt und Organtransplantation. Dtsch. Ärzteblatt 66, 1315 (1969)

    Google Scholar 

  19. WEISSAUER, W.: Rechtliche Aspekte der Sterbehilfe. Krankenhausarzt 48, 307 (1975)

    Google Scholar 

  20. WEISSAUER, W., OPDERBECKE, H. W.: Tod, Todeszeitbestimmung und Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht. Anästh. Inform. 14, 2 (1972)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Opderbecke, H.W. (1979). Ethische und juristische Aspekte der Respiratortherapie. In: Ahnefeld, F.W., et al. Akutes Lungenversagen. Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, vol 20. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67388-7_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67388-7_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09581-1

  • Online ISBN: 978-3-642-67388-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics