Skip to main content

Musik und Psyche

Aphorismatischer Versuch eines Zuganges

  • Conference paper
  • 62 Accesses

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 23))

Zusammenfassung

Dies ist die Vorstellung von der Wirksamkeit der Musik von Johann Walther, dem Freund Martin Luthers, vor 450 Jahren. Noch Leibniz führte Musikgenuß auf unbe-wußtes Zählen zurück, im pythagoräischen Sinn. Die moderne Tiefenpsychologie deutet die dreifache Musikwirkung, nämlich den affektiv-erregenden, den dynamisch-mitreißenden und den gruppenbildenden Effekt durch eine emotionelle Resonanz. Aber es bestehen wenige Untersuchungen darüber, und überhaupt gibt es wenig Literatur zu diesem Thema. Es ist mir natürlich unmöglich, dasselbe systematisch, physiologisch, medizinisch und philosophisch zu behandeln. Es soll nur bei einem aphorismatischen Versuch eines Zuganges bleiben.

„Musik, Gesang erquickt das Herz und bringt dem Leibe Freud und Schmerz, Saft, Kraft, Lust und starken Mut — im Leibe alles hüpfen tut. Complex des Leibes sie erfrischt, alles Geblüt mit Freud vermischt.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albersheim, B.: Zur Musikpsychologie. Wilhelmshaven 1974.

    Google Scholar 

  • Arzt und Musik. Ciba Zeitschrift Nr. 4, Basel 1933, S. 107 ff- 133.

    Google Scholar 

  • Bresgen, C.: Musikalisches Schaffen als Heilmöglichkeit. Musik in der Medizin (Teirich).

    Google Scholar 

  • Dyreborg, E.: Musikterapi. Kopenhagen 1972.

    Google Scholar 

  • Fuhrmeister, M.; Wiesenhütter, E.: Metamusik. Psychosomatik der Ausübung zeitgenössischer Musik. München 1973.

    Google Scholar 

  • Geck, M.: Musiktherapie als Problem der Gesellschaft. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Graham, L. A.: Wagner and Lohengrin, a Psychoanalytic Study. Psych. J. of the Univ. of Ottawa 3 (1978) 39–49.

    Google Scholar 

  • Grandjean, E.: Musik und Arbeit. Präventivmed. 6 (1961) 65–70.

    Article  Google Scholar 

  • Greither, A.: Anthropologie der Musikinstrumente. In: Gadamer, H.-G., Vogler, P.: Neue Anthropologie. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Guilhot, J.: Musique, Psychologie et Psychothérapie. Paris 1964.

    Google Scholar 

  • Harrer, G.; Harrer, H.; Pöldinger, W.; Revers, W. J.; Simon, W. C.: Musik und Vegetativum. Basel, 1973.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, H. v.: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. 5. Aufl. Braunschweig 1896.

    Google Scholar 

  • Herkner, W.: Der Ausdruck der Klangfarben von Musikinstrumenten. Diss. 1969.

    Google Scholar 

  • Kern, E.; Glättli, H. H.: Die Beziehung zwischen Musiker und Musikinstrument in sinnesphysiologischer Sicht. HNO 22 (1974) 297–308.

    Google Scholar 

  • Kerner, D.: Arnold Schönberg. Mediz. Monatsspiegel 5, (1959) 97–106.

    Google Scholar 

  • Klausmeier, R.-G.: Musik-Erleben in der Pubertät. Wien 1975.

    Google Scholar 

  • Kümmel, W. F.: Musik und Medizin. Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- u. Universitätsgeschichte, Bd. 2. Freiburg 1977.

    Google Scholar 

  • Kündig, A.: Das Musikerlebnis. Winterthur 1961.

    Google Scholar 

  • Kurth, E.: Musikpsychologie. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Langegger, F.: Vivaldis „La Notte“, moderne Schlafforschung und „Nachtmeerfahrt“. Analyt. Psychol. 5 (1974) 161–182.

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza, B.: Musica ed espressione. Riv. Sv. Italiana (1945) 45–49.

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza, B.: Psychosomatik und Musik. 4. Schweiz. Forum für Musik u. Bewegung. Lenk 1974.

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza, B.; Pöldinger, W.: Der psychosomatisch Kranke in der Praxis. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York 1977.

    Google Scholar 

  • Maetzler, H.: Zurück zu ernster Musikkultur! Zürich, Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Möller, H.: Musik gegen Wahnsinn. München 1971.

    Google Scholar 

  • Musik und Bildung, Jg. 4, H. 9, (1972): Sonderheft über Musiktherapie.

    Google Scholar 

  • Neubauer, H.: Boris Freodorovic Godunov. Jb. Geschichte Osteuropas 12 (1964) 321.

    Google Scholar 

  • Nikolai, E. A.: Die Verbindung der Musik mit der Artzney Gelahrtheit. Leipzig 1745.

    Google Scholar 

  • Nordoff, P.; Robbins, C.: Music Therapy for Handicapped Children. London 1971.

    Google Scholar 

  • Orff, C.; Keetman, Gunhild: Musik für Kinder. 5 Bände. Mainz 1950.

    Google Scholar 

  • Pahlen, K. (Hrsg.): Musiktherapie. München 1973.

    Google Scholar 

  • Paneth, L.: Zahlensymbolik im Unbewußtsein. Zürich 1952.

    Google Scholar 

  • Pontvik, A.: Der tönende Mensch. Zürich 1969.

    Google Scholar 

  • Reinecke, H.: Musikalische Kommunikation und Musiktherapie. Musiktherapie, H. 1. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Revers, W.: Das Musikerlebnis. Düsseldorf 1970.

    Google Scholar 

  • Ringel, E.: Psychologie und Psychopathologie der Hoffnung und des Glaubens. Symposion Wil 1978.

    Google Scholar 

  • Sachs, C.: Geist und Werden der Musikinstrumente. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Schnopfhagen, O.: Musik in der Medizin. Österr. Ärztetg. 30 (1975) 227–242.

    Google Scholar 

  • Schwabe, C.: Musiktherapie bei Neurosen und funktionellen Störungen. 2. Aufl. Jena 1972.

    Google Scholar 

  • Sittner, H.: Über musikalische Wirkungen. Österr. Musik-Zschr. (1960) 112–123.

    Google Scholar 

  • Streich, H.: Über die Symbole der Musik: Ein Beitrag zur Interpretation musikalischer Motive im Traumgeschehen. Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie. Heft 1–2. — Musik und Psyche. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Strobel, W.; Huppmann, H.: Musiktherapie. Göttingen, Toronto, Zürich 1978.

    Google Scholar 

  • Sutermeister, H.: Über Musiktherapie. In: Schweizer Musik Ztg. (1950).

    Google Scholar 

  • Teirich, H. (Hrsg.): Musik in der Medizin. Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

  • von Mühlendahl, K. E.: Die Psychose Tschaikowski. Diss. München 1964.

    Google Scholar 

  • Weihs, H.: Die Beeinflussung der vegetativen Tonuslage. Fon. Phon. (1954) 312–320.

    Google Scholar 

  • Wellek, A.: Musikpsychologie und Musikästhetik. 2 Aufl. Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  • Wolfgart, H. (Hrsg.): Das Orff-Schulwerk im Dienste der Erziehung und Therapie behinderter Kinder. Berlin 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Luban-Plozza, B. (1979). Musik und Psyche. In: Heidelberger Jahrbücher. Heidelberger Jahrbücher, vol 23. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67378-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67378-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09489-0

  • Online ISBN: 978-3-642-67378-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics