Skip to main content
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Es ist die Frage: Ist die Gesamthand als Gruppe Besitzer oder sind Besitzer die einzelnen Gesamthänder? Es ist selbstverständlich, daß die Gruppe als solche nicht die tatsächliche Herrschaft ausüben kann. Das ist bei der Gesamthand als Gruppe nicht anders als bei der juristischen Person. Vielmehr ist nur zu fragen, ob die Ausübung der tatsächlichen Herrschaft, sei es durch die Gesamthänder oder durch Besitzdiener im Sinne des § 855 BGB, der Gesamthand, d. h. der Gruppe, oder je den einzelnen Gesamthändern als „Besitz“ für die Anwendung der Vorschriften zugerechnet wird, die für den „Besitz“ Rechtsfolgen bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach Ballerstedt, JuS 1965, 276, nimmt das Organ der juristischen Person „eine am ehesten dem Besitzdiener vergleichbare Stellung“ ein.

    Google Scholar 

  2. Gierke, Privatrecht II, § 114 N. 56.

    Google Scholar 

  3. Gierke, a.a.O., N. 54; zustimmend Kipp in Windsciiein-Kipp, Pandektenrecht I, 790; siehe auch Strohal, JherJb 38, 113 ff.; zustimmend auch entgegen seiner früheren Ansicht Martin Wolff, Sachenrecht, § 9 N. 6, ebenso Wolff-Raiser, a.a.O.

    Google Scholar 

  4. Martin Wolff, a.a.O., S. 157 ff.

    Google Scholar 

  5. Martin Wolff, a.a.O., S. 162.

    Google Scholar 

  6. Vgl. vor allem Steindorff, Festgabe Kronstein, 1967, 151 ff.; Ulrich Huber, Vermögensanteil, Kapitalanteil und Gesellschaftsanteil an Personalgesellschaften des Handelsrechts, S. 111 ff.; vgl. auch Palandt-Degenhardt, § 854 BGB, N. 6; Staudinger-Seufert, § 866 BGB N. 2; Soergel-Schultze-v. Lasaulx, § 718 BGB, N. 15 ff.

    Google Scholar 

  7. So auch noch Wolff-Raiser, Sachenrecht § 9 II, 2.

    Google Scholar 

  8. So z. B. Steindorff, a.a.O., S. 170.

    Google Scholar 

  9. SO Ballerstedt, JuS 1965, 276; Ulrich Huber, a.a.O., S. 113; Baur, Sachenrecht § 7 D II, 1 b.

    Google Scholar 

  10. Alfred Hueck, OHG, 4. Aufl., S. 272.

    Google Scholar 

  11. Steindorff, a.a.O., 1511f., 169 ff.; JZ 1968, 70.

    Google Scholar 

  12. Steindorff, a.a.O., S. 152, N. 3 und 4.

    Google Scholar 

  13. So richtig Steindorff, JZ 1968, 70. In der Entscheidung VIII ZR 48/70 vom 27. 10. 1971 (WM 1971, 1434) läßt der VIII. Senat die Besitzfrage offen; anscheinend neigt er aber der Annahme zu, daß die Gesellschaft Besitz hat.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Z. B. Westermann, Sachenrecht S 20 II, 1.

    Google Scholar 

  15. Dagegen wendet sich Steindorff, a.a.O., S. 153.

    Google Scholar 

  16. Westermann, Sachenrecht § 20 II, 2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Westermann, Sachenrecht § 49 I, 6.

    Google Scholar 

  18. So allerdings Ballerstedt, a.a.O., S. 277.

    Google Scholar 

  19. So meint Ballerstedt, a.a.O., S. 277, es erscheine geboten, die Wirkungen, die das Gesetz in SS 937, 955, 1006 BGB an den Eigenbesitz knüpfe, über § 124 HGB unmittelbar der OHG zuzurechnen. Sicher ist es richtig, die fraglichen Wirkungen unmittelbar der Gesellschaft zuzurechnen. Nur ist nicht zu sehen, wie die Zurechnung zu begründen ist, wenn man der Gesellschaft nicht den Besitz zurechnet.

    Google Scholar 

  20. So mit Recht Flechtheim bei Düringer-Hachenburg, Korn HGB § 128 Anm. 3; anders Ballerstedt, a.a.O., S. 277.

    Google Scholar 

  21. Die Begründung dieser allgemeinen These muß an anderer Stelle erfolgen.

    Google Scholar 

  22. Auf die Begrenzung der Haftung ist hier nicht einzugehen. Die Problematik der Entscheidung BGH 36, 224 ff., besteht auch hinsichtlich der Ansprüche nach §§ 987 ff. Zu BGH 36, 224 ff. vgl. Robert Fischer, Korn HGB § 128 Anm. 53.

    Google Scholar 

  23. Zur Anwendung des § 31 BGB auf die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts sei hier verwiesen auf Fabricius, Gedächtnisschrift Rudolf Schmidt, 1966, 171 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Flume, W. (1972). Die Gesamthand als Besitzer. In: Bernhardt, W., Hefermehl, W., Schilling, W. (eds) Freundesgabe für Hans Hengeler zum 70. Geburtstag am 1. Februar 1972. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-65331-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-65331-5_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-05713-0

  • Online ISBN: 978-3-642-65331-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics