Skip to main content

§23 Abs. (5) AktG im Spannungsfeld von Gesetz, Satzung und Einzelentscheidungen der Organe der Aktiengesellschaft

  • Chapter
Freundesgabe für Hans Hengeler zum 70. Geburtstag am 1. Februar 1972

Zusammenfassung

Das Aktiengesetz, die Satzung und die Einzelentscheidungen der.Organe der AG (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung) sind — vielfach miteinander verzahnt — die wesentlichen Faktoren, durch die Organisation und Tätigkeit einer unabhängigen Aktiengesellschaft deutschen Rechts bestimmt werden 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. §§ ohne Gesetzesangabe sind solche des AktG 1965.

    Google Scholar 

  2. Bis zum Inkrafttreten des Gesetzes vom 15. B. 1969 (BGBl I, 1146) war dies der Abs. (4) des § 23.

    Google Scholar 

  3. Schlegelberger-Quassowski, Aktiengesetz, 2. Aufl. (1937), § 16 Anm. 27.

    Google Scholar 

  4. Der Begriff der Abweichung dürfte dem § 18 S. 2 des geltenden Genossenschaftsgesetzes entnommen worden sein, dem § 23 (5) S. 1 entspricht. Bei der Neufassung des Genossenschaftsgesetzes soll die Frage der Ergänzung des Gesetzes so geregelt werden, wie dies in § 23 (5) S. 2 des Aktiengesetzes geschehen ist.

    Google Scholar 

  5. Kropff, Begründung des RegEntw., S. 44.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu BARZ, Aktiengesetz-Großkommentar (im folgenden GK abgekürzt), 3. Aufl. (1970), § 23 Anm. 18.

    Google Scholar 

  7. Mertens, Kölner Kommentar zum Aktiengesetz (im folgenden KK abgekürzt), 1970, Vorb. § 76 Anm. 8 bis 22.

    Google Scholar 

  8. Mertens, KK, a.a.O.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kraft, KK, § 23 Anm. 53 einerseits, § 23 Anm. 54 (c) andererseits.

    Google Scholar 

  10. A. A. Kraft, KK, § 23 Anm. 54 (c).

    Google Scholar 

  11. A. A. Mertens, KK, Vorb. § 76 Anm. 8 zur Frage der Entsenderhaftung.

    Google Scholar 

  12. Barzvertritt demgegenüber in GK, § 23 Anm. 18, die Ansicht, daß man dem Wort „ausdrücklich“ in § 23 (5) S. 1 keine zu große Bedeutung beimessen sollte. Folgerichtig müßte BARZ auch argumentieren, daß dem Begriff der Ausdrücklichkeit einer Vorschrift oder Regelung nicht zu große Bedeutung beizumessen sei. Dann könnte das „Schweigen” für Gestattung und Vorschrift gelten.

    Google Scholar 

  13. Nicht ganz eindeutig ist in diesem Sinne Mertens, KK, Vorb. § 76 Anm. 9, mit der Bemerkung, die Ermächtigung (Zulassung) zur Abweichung werde „durchweg in einem gesetzlichen Bezugsrahmen ihre Grenzen finden“.

    Google Scholar 

  14. Nicht eindeutig erscheint in diesem Sinne die Zulassung „weiterer Erfordernisse“ im Abstimmungsbereich und die Zulassung „anderer Bestimmungen” für Wahlen in § 133 (1) S. 2 und (2). Hier fehlen Anordnungen über die Richtung von Abweichungen und deren Grenzen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Mertens, KK, Vorb. § 76 Anm. 9.

    Google Scholar 

  16. Kropfp, a.a.O., S. 50; bei dem Hinweis auf § 108 (2) S. 2 anstatt S. 3 handelt es sich offenbar um ein Versehen.

    Google Scholar 

  17. Mertens, KK, Vorb. § 76 Anm. 10.

    Google Scholar 

  18. Mertensverweist in KK, Vorb. § 76 Anm. 10, gerade auf dieses Entsendungsrecht.

    Google Scholar 

  19. Anders offenbar Mertens, KK, a.a.O.; Mertensberücksichtigt aber nicht, daß das Gericht, wenn nicht die unterbliebene Bestellung zur Beschlußunfähigkeit des Aufsichtsrats führt, gemäß § 104 (2) erst nach Ablauf von 3 Monaten eine Ergänzungsernennung vornehmen darf.

    Google Scholar 

  20. Die Satzung muß bestimmen: § 23 (3): Firma, Sitz, Gegenstand des Unternehmens, Höhe des Grundkapitals, Nennbeträge und Zahl der Aktien, Gattung der einzelnen Aktien. § 23 (4): Form der Bekanntmachung: Hierunter wird die Bezeichnung des Bekanntmachungsmittels (Gesellschaftsblatt) verstanden, nicht die Art der Abfassung der Bekanntmachung. Diese letztere kann die Satzung ergänzend bestimmen.

    Google Scholar 

  21. Baumbach-Hueck, Aktiengesetz, 13. Aufl. (1968), fIb vor § 76 Anm. 8; GoDINWILHELM’, Aktiengesetz, 4. Aufl. (1971), § 95 Anm. 2; KoNow, Betrieb 1966, 332 ff.; WÜRDINGER, Aktien-und Konzernrecht, 2. Aufl. (1966), S. 113, 133; vgl. auch § 160 (3) Nr. B.

    Google Scholar 

  22. ObermÜLler-Werner-Winden, Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft, 1967, S. 270 ff. mwH.

    Google Scholar 

  23. ObermÜLler-Werner-Winden, a.a.O., S. 258; vgl. aber auch Baumbach-Hueck, a.a.O., § 101 Anm. 15; Godin-Wilhelmi, a.a.O., § 101 Anm. 5.

    Google Scholar 

  24. Mertens, KK, § 78 Anm. 44 mwH; MÖHRING-SCHWARTZ-ROWEDDER-HABER-LANDT, Die Aktiengesellschaft und ihre Satzung, 2. Aufl. (1966), S. 94.

    Google Scholar 

  25. Vgl. § 100 (4).

    Google Scholar 

  26. Ergänzung von § 76 (3); h. M. mit gewissen hier nicht wesentlichen Einschränkungen; vgl. etwa MEYER-LANDRUT, GK, § 76 Anm. 16.

    Google Scholar 

  27. Man denke etwa an eine Aktiengesellschaft, deren Aktionäre sich auf 3 Länder der EWG verteilen.

    Google Scholar 

  28. A. A. offenbar Mertens, KK, § 76 Anm. 46.

    Google Scholar 

  29. Auch § 100 (4) spricht nicht von persönlichen Voraussetzungen für die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern, sondern für Aufsichtsratsmitglieder und stellt demgemäß nicht nur auf die Wahl und den Zeitpunkt der Wahl ab.

    Google Scholar 

  30. Baumbach-Hueck, a.a.O., § 133 Anm. 4; Schmidt-Meyer-Landrut, GK (2. Aufl. 1961), § 113 Anm. 2; insoweit ebenso GODIN-WILHELMI, a.a.O., § 133 Anm. 4.

    Google Scholar 

  31. Vgl. aus der Zahl der in Anm. 40 genannten Fälle beispielsweise § 24 (1) S. 1, § 31 (2), § 63 (1) S. 2, § 76 (2) S. 2, § 77 (2) S. 1, § 78 (2) S. 1, § 140 (3), § 269 (2) S. 1, § 287 (1); vgl. auch § 150 (2) Ziff. 1, § 300 Ziff. 1.

    Google Scholar 

  32. BB 1969, 235.

    Google Scholar 

  33. KK, § 58 Anm. 49, 34, mit Hinweisen auf den Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum.

    Google Scholar 

  34. Vgl. etwa ADLER-DÜRing-Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 4. Aufl. (1968/1971), § 156 Tz. 12, § 170 Tz. 27, § 174 Tz. 40 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu auch BGH Betrieb 1971, 567 = NJW 1971, 804.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kropfp, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  37. Vgl. KstoiFr, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  38. Man beachte, daß aus dem Jahresüberschuß gemäß § 58 (1) und (2) freie Rücklagen und aus dem Bilanzgewinn offene Rücklagen gebildet werden können.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Luther, M. (1972). §23 Abs. (5) AktG im Spannungsfeld von Gesetz, Satzung und Einzelentscheidungen der Organe der Aktiengesellschaft. In: Bernhardt, W., Hefermehl, W., Schilling, W. (eds) Freundesgabe für Hans Hengeler zum 70. Geburtstag am 1. Februar 1972. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-65331-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-65331-5_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-05713-0

  • Online ISBN: 978-3-642-65331-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics