Skip to main content

Die Additionsprodukte aromatischer Verbindungen

  • Chapter
Geschichte der organischen Chemie
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Wie Mitscherlich gefunden hatte, verbinden sich Chlor und Brom mit Benzol, ohne daß Wasserstoff austritt. Es wurden daher für die so entstandenen Verbindungen Konstitutionsformeln aufgestellt, die den Ansichten über das Öl der holländischen Chemiker entsprachen. Gerhardt bezeichnete das Mitscherlichsche Chlorbenzin als trichlorure de benzine = C6H6 + 3 Cl2, Kolbe dagegen als Dichlorphenylchlorür- Trichlorwasserstoff : \( {C_{{12}}}\left\{ {\frac{{{H_3}}}{{C{l_2}}}} \right\}Cl \cdot 3HCl \) Kekulé hat bei Aufstellung seiner Benzoltheorie diese Verbindung nicht in Betracht gezogen und es in seinem Lehrbuch noch unentschieden gelassen, ob das Chlorderivat C6H6Cl6 als eine Molekularverbindung oder als das Chlorid eines sechsatomigen Radikals anzusehen sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. B. 14, 1824 (1881) und A. A. 216, 115 (1882).

    Google Scholar 

  2. D. R. Patent vom 14. Aug. 1880.

    Google Scholar 

  3. A. 118, 122 (1861).

    Google Scholar 

  4. A. 132, 75 (1864).

    Google Scholar 

  5. A. 138, 197 (1866).

    Google Scholar 

  6. Gesammelte Weirke XXXII.

    Google Scholar 

  7. A. 141, 171 (1867).

    Google Scholar 

  8. A. 142, 330 (1867).

    Google Scholar 

  9. A. 146, 66 (1868).

    Google Scholar 

  10. A. Suppl. 7, 1 (1870) und A. 166, 233 (1873).

    Google Scholar 

  11. B. 1, 119 (1868).

    Google Scholar 

  12. C. r. 64, 760 (1867).

    Google Scholar 

  13. A. 155, 266 (1870).

    Google Scholar 

  14. B. 5, 678 (1872).

    Google Scholar 

  15. A. 187, 163 (1877).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Graebe, C. (1920). Die Additionsprodukte aromatischer Verbindungen. In: Geschichte der organischen Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-65017-8_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-65017-8_54

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-65018-5

  • Online ISBN: 978-3-642-65017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics