Skip to main content
  • 236 Accesses

Zusammenfassung

Unter Ernährung im engeren Sinn versteht man bei der autotrophen höheren Pflanze meist die Versorgung mit anorganischen Ionen („Nährsalzen“). Bereits SACHS konnte Mitte des 19. Jahrhunderts experimentell zeigen, daß Pflanzen auch langfristig normal wachsen können, wenn ihre Wurzeln nicht von Boden, sondern ausschließlich von Wasser umgeben sind, in dem eine Mischung bestimmter anorganischer Salze gelöst vorliegt (hydroponische Kultur). Die Liste der für eine vollwertige Ionenversorgung der Pflanze erforderlichen Nährelemente ist heute gut bekannt und bildet die Grundlage für die Zusammensetzung optimaler Nährlösungen (z. B. der HOAGLAND- schen Nährlösung, → S. 440). Die Forschung konzentriert sich heute vor allem auf die z. T. noch wenig bekannten Mechanismen der Ionenaufnahme durch die Wurzel und des Ionentransports über die verschiedenen apoplasti-schen und symplastischen Transportstrecken im Kormus. Auch die metabolischen Funktionen bestimmter Elemente in der Zelle und die biochemischen Ursachen für ihre Unersetzbarkeit im Stoffwechsel sind vielfach noch unzureichend erforscht. Eine möglichst genaue Kenntnis dieser physiologischen Zusammenhänge ist nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für viele Anwendungen bei der Erzeugung von pflanzlichem Ertragsgut von großer Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur

  • Marschner A (1986) Mineral nutrition in higher plants. Academic Press, London

    Google Scholar 

  • Mengel K (1979) Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze. 5. Aufl., Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

Literatur

  • Chaney R, Brown JC; Tiffin LO (1972) Obligatory reduction of ferric chelates in iron uptake by soybeans. Plant Physiol 50: 208–213

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Literatur

  • Bergmann W (1958) Methoden zur Ermittlung mineralischer Bedürfnisse der Pflanzen. In: Ruhland W (Hrsg) Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd IV, Springer, Berlin Göttingen Heidelberg, pp 37–89

    Google Scholar 

Literatur

  • Landsberg E-C (1986) Function of rhizodermal transfer cells in the Fe stress response mechanism of Capsicum annuum L. Plant Physiol 82: 511–517

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sijmons PC, Bienfait HF (1983) Source of electrons for extracellular Fe(III) reduction in iron-deficient bean roots. Physiol Plant 59: 409–415

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sijmons PC, Bienfait HF (1986) Development of Fe3 + reduction activity and H+ extrusion during growth of iron-deficient bean plants in a rhizostat. Biochem Physiol Pflanzen 181: 283–299

    CAS  Google Scholar 

Literatur

  • White PR (1938) Cultivation of excised roots of dicotyledoneous plants. Amer J Bot 25: 348–356

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schopfer, P. (1989). Pflanzenernährung. In: Experimentelle Pflanzenphysiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61336-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61336-4_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51215-8

  • Online ISBN: 978-3-642-61336-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics