Skip to main content

Einige fahrzeug- und motorentechnische Zusammenhänge

  • Chapter
  • 224 Accesses

Zusammenfassung

Verbrauch und Emissionen eines bestimmten Pkw oder Lkw werden zu einem großen Teil durch die verwendete Fahrzeug- und Motorentechnik festgelegt. Wichtig ist daneben aber auch die individuelle Fahrweise. Diese wird einmal durch den Fahrer selbst bestimmt. Sie hängt aber auch sehr stark vom Zustand der Straßen, der Flüssigkeit des Verkehrs, den Ampelschaltungen und anderen Umständen ab. Große Beiträge zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs — bis zu 30% — können daher auch von Maßnahmen zum Verkehrsmanagement und zur Beseitigung von Engstellen im Verkehrsnetz kommen. An jeder dieser Stellen können und sollten daher auch Maßnahmen zur Verbesserung der Emissionen und zur Verminderung des Verbrauchs ansetzen, sie werden aber im folgenden trotz ihrer Bedeutung nicht näher behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Verweise

  1. Einen guten Überblick über die technischen Trends in der Vergangenheit geben: H.-H. Braess (BMW), „Zahlen und Fakten zum Fortschritt im Personenwagenbau — Teil 1/2“, ATZ 85 (1993) 4/6

    Google Scholar 

  2. H.-H. Braess (BMW), „Nichts steigt so schnell wie die Ansprüche — Gedanken zur weiteren Entwicklung des Personenwagens“, ATZ 95 (1993) 9, S. 452–458

    Google Scholar 

  3. und am Beispiel eines einzelnen Modells: U. Seiffert (VW), „Automobiltechnischer Fortschritt demonstriert am Volkswagen Golf“, ATZ 97 (1995) 3, S. 126–138.

    Google Scholar 

  4. F.-J. Paefgen, H. Timm (Audi), „Aluminium Space-Frame — Ein neuer Weg im Pkw-Bau“, VDI Berichte 1099, 1993

    Google Scholar 

  5. F. Robberstad (Hydro Aluminium), „Der Space-Frame und die Unfallsicherheit“, ATZ 96 (1994) 10, S. 604

    Google Scholar 

  6. V. Schindler, „Zwei Konzepte für kleine Fahrzeuge bei BMW“, in H. Appel (Hrsg.) „Stadtauto — Mobilität, Ökologie, Ökonomie, Sicherheit“, Vieweg 1995, S. 127–144

    Google Scholar 

  7. F. H. Walz (ETH Zürich), „Das Projekt Leichtmobil in der Schweiz“, 4.2.1993

    Google Scholar 

  8. P. F. Niederer, F. H. Walz, R. Kaeser, A. Brunner (ETH Zürich, Winterthur Versicherung u.a.), „Occupant Safety of Low-Mass Rigid-Belt Vehicles“, SAE 933107

    Google Scholar 

  9. Esoro AG, „Esoro E301: Prototyp eines seriennahen Leichtelektromobils“, Firmenschrift März 1993 Firmenschrift General Motors Corporation, „GM Ultralite“, 1993

    Google Scholar 

  10. B. Lee (Anwärter), „The First Fiber-Composite Bus in the World — Production System, Concept, Features, Cost Analysis“, Proc. Verbundwerk 1990, S. 4.1–4.20

    Google Scholar 

  11. Ohne Autorenangabe, „Leichtbaukonstruktionen aus Stahl für Automobile“ VDI-Z Spezial Ingenieur-Werkstoffe, Sept. 1995

    Google Scholar 

  12. Ohne Autorenangabe, „Gefecht Alu gegen Stahl geht in die nächste Runde“, Konstruktion & Engineering, Oktober 1995

    Google Scholar 

  13. D. Holt, „Steel Launches Offensive“, Automotive Engineering, Nov. 1995, S. 20–21 Die Autoren berichten über erste Ergebnisse des Projektes „Ultralight Steel Auto Body“ (ULSAB). Es sei eine Karosserie unter Einhaltung aller Anforderungen mit 205 kg Gewicht und um 220 DM gesenkten Kosten bei gleichzeitig verbesserten Steifigkeitskennwerten realisierbar.

    Google Scholar 

  14. K. Aßmann, „Leichte Scheibensysteme für Automobile“, VDI-Z Spezial Ingenieur-Werkstoffe, Sept. 1995

    Google Scholar 

  15. Abgewandelt und ergänzt nach H. Petri , „Leichtbau — aber wie? Potentiale und Grenzen einer Leichtbaustrategie aus der Sicht von Mercedes Benz“, 17. Internationales Wiener Motorensymposium, 25.–26.4.1996

    Google Scholar 

  16. Ohne Autorenangabe, „Rollwiderstandsarmer Langstreckenläufer“, Automobil Revue 2/1996 vom 11.1.1996

    Google Scholar 

  17. G. Larsson, H. Wester, M. Hazelaar, F. Schneider (VW), „Fahrzeugkonzepte im Verbrauchsvergleich — Grenzen und Machbarkeit“, VDI-Berichte 1099, 1993

    Google Scholar 

  18. C. Bürstle, W. Schultz, „Das Porsche-Konzept zum optimierten kleinvolumigen Ottomotor“, 17. Int. Wiener Motorensymposium, 25.–26.4.1996

    Google Scholar 

  19. Einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Pkw-Motoren aus der Sicht von Autoentwicklern gibt G. L. Rinschler, T. Asmus (Chrysler), „Powerplant perspectives“, Automotive Engineering, Part I: April 1995, S. 37–42,

    Google Scholar 

  20. Einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Pkw-Motoren aus der Sicht von Autoentwicklern gibt G. L. Rinschler, T. Asmus (Chrysler), „Powerplant perspectives“, Automotive Engineering, Part II: Mai 1995, S. 37–41,

    Google Scholar 

  21. Einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Pkw-Motoren aus der Sicht von Autoentwicklern gibt G. L. Rinschler, T. Asmus (Chrysler), „Powerplant perspectives“, Automotive Engineering, Part III: Juni 1995, S. 33–46.

    Google Scholar 

  22. Einen zusammenfassenden Überblick über die einzelnen technischen Potentiale gibt F. Pischinger (FEV), „Entwicklungsrichtungen in der Motorentechnik für 2001“, 12. Int. Wiener Motorensymposium 25.–26.4.1991.

    Google Scholar 

  23. Überblicke über die vielfältigen Zusammenhänge und Lösungsansätze geben: R. J. Tabacynski (Ford, USA), „Future Directions for Spark-Ignition Engine Design and Research“, XXV. FISITA Kongress, 17.–21.10.1994 in Peking,

    Google Scholar 

  24. SAE 945005 und O. Glöckler, N. F. Brenninger (Robert Bosch GmbH), „Beitrag der Motorsteuerung für Ottomotoren zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs“, Stuttgarter Symposium 1995 Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren, 20.–22.2.1995, M 16.1-M 16.15

    Google Scholar 

  25. Einen Überblick über ca. 40 verschiedene, technische Lösungen geben T. Ahmad, M. A. Theobals (GMC), „A Survey of Variable-Valve-Actuation Technology“, SAE 891674. Eine Zusammenfassung gibt außerdem C. Gray (Ricardo), „A Review of Variable Engine Valve Timing“, SAE 880386.

    Google Scholar 

  26. H. Demel (Audi), „Möglichkeiten zur Erfüllung der Anforderungen im Jahr 2001“, 12. Int. Wiener Motorensymposium 25.–26.4.1991 Testbericht „Audi A4 1,8T“. Automobil Revue 36/1995 vom 31.8.1995

    Google Scholar 

  27. P. Langen, J. Mallog, M. Theissen, R. Zielinski (BMW), „Aufladung als Konzept zur Verbrauchsreduzierung“, MTZ 54 (1993) 10, S. 522–533

    Google Scholar 

  28. C. Brüstle, N. Hemmerlein, P.-F. Küper (Porsche), „Hat der Turbo-Benziner Zukunft?“, Automobil Revue 26/1995 vom 22.6.1995

    Google Scholar 

  29. Angelehnt an P. Walzer, P. Adamis, H. Heinrich, V. Schumacher (VW), „Variable Steuerzeiten und variable Verdichtung beim Ottomotor“, MTZ 47 (1986) 1, S. 15–20

    Google Scholar 

  30. J. Liebl, M. Klüting, G. Thiel, C. Luttermann (BMW), „Gemischbildung — eine Systemkomponente künftiger Emissionskonzepte“, MTZ 56 (1995) 7/8, S. 390–396

    Google Scholar 

  31. P. Kohoutek, H. P. Lenz, C. Cozzarini (TU Wien), „Einfluß der Gesetzgebung auf die Pkw-Emissionen von limitierten und nicht limitierten Abgaskomponenten“, 17. Internationales Wiener Motorensymposium, 25.– 26.4 1996, VDI Fortschrittsberichte Nr. 267 Es wird über eine Umsetzungsrate für Methan von ca. 50% berichtet.

    Google Scholar 

  32. P Klotzbach, H.-D. Herzog (Pierburg), „Sekundärlufteinblasung, ein Beitrag zur Emissions-reduzierung“, 4. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1993

    Google Scholar 

  33. M. Theissen, P. Langen, J. Mallog, R. Zielinski (BMW), „Katalysatoraufheizung als Schlüssel zur weiteren Emissionsminderung“, 4. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1993;

    Google Scholar 

  34. F. Terres, D. Froese (Gillet), „Der EHC — das richtige System für kommende Emissionsgrenzwerte?“, MTZ 56 (1995) 9, S. 486–487;

    Google Scholar 

  35. E. Otto, W. Held, A. Donnerstag, P F. Küper, B. Pfalzgraf, A. Wirth, „Die Systementwicklung des elektrisch heizbaren Katalysators — E-Kat für die LEV / ULEV- und EU III-Gesetzgebung“. MTZ 56 (1995) 9, S. 488–498.

    Google Scholar 

  36. Notiz in WEVTU, 15.3.1996 I. Morton, „Saab Puts Start-up Emissions in a Bag“, Automotive News Europe, 29.4.1996: Die ULEV-Werte wurden bei ersten Prinzipversuchen deutlich unterschritten.

    Google Scholar 

  37. K.-H. Naumann (VW) lt. mot vom 2.8.1995 bezogen auf den Di-Ottomotor im Vergleich zum Ottomotor mit Saugrohreinspritzung im Betrieb mit 1=1.

    Google Scholar 

  38. Es handelt sich um einen 1,81 R4-Motor für den Mitsubishi Galant mit einer Verdichtung von 12 : 1; der Verbrauch im japanischenTestzyklus ist um 25% verbessert, der Leerlaufverbrauch um 40%. Die Mehrkosten werden mit 346 US $/E angegeben (K. A. McCann, „MMC Ready vvith First DI Gasoline Engine“, WEVTU, 1.6.1995). Subaru hat einen DI-Benzin-Boxermotor für 1998/99 angekündigt; er soll eine Verbrauchssenkung um 20% ermöglichen (Autotechnik 4/1996).

    Google Scholar 

  39. M. Krämer, S. Pischinger, F. Wirbeleit, L. Mikulic (Daimler Benz), „Reduzierung der Abgasemissionen bei verbrauchsgünstigen Motorkonzepten“, 4. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1993

    Google Scholar 

  40. K. Hatamura, T. Goto, M. Hitomi, H. Obe (Mazda), „Development of Automotive Miller Cycle Gasoline Engine“, XXV. FISITA Kongress, 17.–21.10.1994 in Peking, SAE 945008

    Book  Google Scholar 

  41. K. Schubert (MAN), „Er wird der Sparmeister bleiben“, Süddeutsche Zeitung vom 24.1.1996.

    Google Scholar 

  42. C. Bader (MB), „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge — Positives Image, negative Wirtschaftlichkeit“. 6. Int. Automobiltechnisches Symposium, SAE Landesgruppe Schweiz/Schweizerische Automobiltechnische Gesellschaft, Wil, 10.5.1996

    Google Scholar 

  43. R. Cichocki, P. Herzog, F. Schweinzer (AVL List GmbH), „Entwicklungsergebnisse an direkteinspritzenden Dieselmotoren“, Automobil Revue 29/1995 vom 13.7.1995

    Google Scholar 

  44. F. Anisits, „Hat der Dieselmotor mit direkter Einspritzung eine Chance, in größerem Rahmen in Personenwagen eingeführt zu werden?“, 4. Int. Automobiltechnisches Symposium „Dieselmotor 2000“, SAE Landesgruppe Schweiz/Schweizerische Automobiltechnische Gesellschaft, Wil, 22.4.1994

    Google Scholar 

  45. R. Cichocki et al., „Entwicklungsergebnisse an direkteinspritzenden Dieselmotoren“, Automobil Revue 29/1995 vom 13.7.1995

    Google Scholar 

  46. G. Hack, „Direkt-Mandat“, Auto Motor Sport 18/1995 vom 25.8.1995 gibt einen nicht zu technischen Überblick.

    Google Scholar 

  47. S. Pischinger, F. Duvinage, S. Weber (Mercedes Benz), „Der 4-Zylinder DE-Dieselmotor mit 1 1 Hubvolumen — Vision oder Realität?“, 17. Int. Wiener Motorensymposium, 25.–26.4.1996

    Google Scholar 

  48. R. Rinolfi, R. Imarisio (Fiat), „The Potentials of Third Generation Direct Injection Diesel Engines for Passenger Cars“, 6. Int. Automobiltechnisches Symposium, Gemeinschaftstagune SAE-CH/SATG, Wil, 10.5.1996

    Google Scholar 

  49. K. Egger, P Reisenbichler, R. Leonhard (Bosch), „Common-Rail-Einspritzsysteme für Dieselmotoren“, Automobil Revue 14/1995 vom 30.3.1995

    Google Scholar 

  50. R. Schwartz, „Entwicklung von Dieseleinspritztechnik — eine technische und wirtschaftliche Herausforderung“, 4. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1993

    Google Scholar 

  51. F. Pischinger (FEV), „Vehicle Engine Development Trends under Future Boundary Conditions“, XXV. FISITA Kongress, 17.–21.10.1994, Peking, SAE 945001

    Google Scholar 

  52. M. Krämer et al., Reduzierung der Abgasemissionen bei verbrauchsgünstigen Motorkonzepten“, 4. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1993

    Google Scholar 

  53. Ohne Autorenangabe, „Drastische Verringerung von Stickoxid in Aussicht gestellt“, Handelsblatt, 2.1.1996: Bericht über Forschungsarbeiten bei Daimler Benz.

    Google Scholar 

  54. R. Cichocki et al., „Entwicklungsergebnisse an direkteinspritzenden Dieselmotoren“, Automobil Revue 29/1995 vom 13.7.1995

    Google Scholar 

  55. C. Gray, „A Review of Variable Engine Valve Timing“, SAE 880386.

    Google Scholar 

  56. M. Watanabe, H. Ogiyama, Y. Uchiyama (verschiedene japanische Forschungszentren), „The Current Satus of the CGT R&D Programm in Japan“, Proc. Ann. Automotive Technology Development Contractor’s Meeting 1992, Dearborn, 2.–5.11.1992, S. 1–9

    Google Scholar 

  57. S. B. Kramer (DOE). P. T. Kerwin, T. N. Strom (NASA), „Automotive Gas Turbine Program Overview“, Proc. Ann. Automotive Technology Development Contractor’s Meeting 1992, Dearborn, 2.–5.11.1992, S. 239–240 (kaum technische Details; sieben weitere, ausführliche Artikel über spezielle Aspekte im selben Tagungsband)

    Google Scholar 

  58. M. Boeckh, „Grenzwerte für Zweiräder stehen noch immer aus“, Handelsblatt, 14.6.1995

    Google Scholar 

  59. K.-K. Emmenthal, H. Schäpertöns, W. Oppermann (VW), „Die Emission des modernen Zweitakt-Motors im Vergleich zum Viertakt-Motor“, VDI-Berichte 1066, 1993

    Google Scholar 

  60. W. Heimberg (Ficht), „Elektronisch gesteuerte Hochdruck-Einspritzung für die Direkteinspritzung bei Zweitakt-Ottomotoren“, MTZ 56 (1995) 7/8, S. 386–388

    Google Scholar 

  61. J. Mallog, M. Theissen, E. Heck (BMW), „2-Takt-Motor — Antriebskonzept der Zukunft?“, VDI-Berichte 1066, 1993: Die Autoren beurteilen die Chancen des Zweitaktmotors im Pkw pessimistisch. Einen optimistischeren Ausblick geben z.B. das Ingenieurbüro AVL (AVL Focus 5/1993), die Firma Orbital (z.B. „Formel Zwei“, Bericht über einen 2-Takt-R6-Motor mit externem Spülgebläse, mot 11/1995; „Orbital 2-Stroke Passes CARB ULEV“, Bericht über ein Versuchsfahrzeug auf Basis Ford Fiesta, WEVTU, 15.3.1995).

    Google Scholar 

  62. G. Karl, L. Mikulic, J. Schommers, W. Freiß (Daimler Benz), „Abgas, Verbrauch, Leistung, Komfort — wo liegen die Chancen und Risiken für einen modernen Pkw-Zweitakt-Diesel-motor?“, VDI-Berichte 1066, 1993

    Google Scholar 

  63. B. Brooks, „AVL’s 60-hp 2-stroke diesel sparks interest“ WEVTU, 15.3.1996

    Google Scholar 

  64. R. Knoll, P Prenninger, G. Feichinger (AVL), „2-Takt-Prof. List Dieselmotor, der Komfortmotor für zukünftige kleine Pkw“, 17. Int. Wiener Motorensymposium, 25.–26.4.1996

    Google Scholar 

  65. E. Schuster, E.-O. Pagel (Audi), „Die Stop-Start-Anlage“, ATZ 83 (1981) 4, S. 153–154

    Google Scholar 

  66. H. Westendorf, U. Zahn, P. Greve (VW), „Elektronisch geregelte Kupplung für Energie-Sparkonzepte“, 4. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1993

    Google Scholar 

  67. J. Stratmann, „Wer spart mehr?“, ADAC motorweit 2/94; H. Sauer, „Gut in Schwung, Test des VW Golf Diesel Ecomatic“, Auto Motor Sport 25/1993

    Google Scholar 

  68. P. Brückner, „Golf Ecomatic: Ende“, Automobil Revue 29.9.1995. Das geplante Produktionsvolumen lag bei 16.000–20.000 E/a.

    Google Scholar 

  69. R. Flierl, J. Berthold, P. Eckert, G. Walther, „Der reibungsoptimierte Ventiltrieb des neuen BMW-Vierzylinder-Motors“, 4. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1993

    Google Scholar 

  70. R. Flierl, F. Kramer, H. Rech, T. Scherer, U. Stanski, „Optimierung des BMW Vierzylinder-Vierventilmotors“, MTZ 56 (1996) 1, S. 658–665

    Google Scholar 

  71. F. Pischinger, (FEV), „Vehicle Engine Development Trends under Future Boundary Conditions“, XXV. FISITA Kongress, 17.–21.10.1994, Peking, SAE 945001

    Google Scholar 

  72. H. Gasthuber, R. Krebser (Daimler Benz), „Using Ceramics for Mass Reduction in Valve Train“, 4th Int. Symp. Ceramic Materials and Components for Engines, Göteborg, 1991

    Google Scholar 

  73. R. Hamminger, J. Heinrich (Hoechst CeramTec), „Entwicklung von keramischen Hochleistungsventilen aus Siliziumnitrid für Verbrennungsmotoren und einige praktische Straßenerfahrungen“, MRS Fall Meeting 1992

    Google Scholar 

  74. F. Klocke, M. Hilleke, V Sinhoff (RWTH Aachen), „Hochleistungskeramik im Automobilbau -nur eine Vision?“, VDI-Z Spezial Ingenieur-Werkstoffe, Sept. 1995 ohne Autorenangabe, „Studie zur Bewertung von Keramikventilen in Verbrennungskraftmaschinen“, Engineering Partners, Sonderausgabe von ATZ und MTZ 95/96, S. 30–32.

    Google Scholar 

  75. Patrick Müller, Peter Müller, E. Heck, W. Sebbeße (BMW), „Verdampfungskühlung — eine Alternative zur Konvektionskühlung?“, MTZ 56 (1995) 12, S. 714–721

    Google Scholar 

  76. H. Wallentowitz, M. Crampen (RWTH), „Einfluß von Nebenaggregaten auf den Kraftstoffverbrauch bei unterschiedlichen Fahrzyklen“, ATZ 96 (1994) 11, S. 643–644

    Google Scholar 

  77. D. Holt, „Electric Power Assist Steering“, Automotive Engineering, März 1996, S. 14: Angaben für den Opel Corsa.

    Google Scholar 

  78. T. Esch, T. Saupe, E. Fahl, F. Koch (FEV), „Verbrauchseinsparung durch bedarfsgerechten Antrieb der Nebenaggregate“, MTZ 55 (1994) 7/8, S. 416–431

    Google Scholar 

  79. R. Müller, J. Niklas, K. Scheuerer (BMW), „The Braking System Layout of Electric Vehicles -Example BMW El“, SAE 930508

    Google Scholar 

  80. DIW, „Verkehr in Zahlen“, 1995: Reichhaltige Datensammlung, die im Auftrag des BMV jährlich herausgegeben wird.

    Google Scholar 

  81. F. Piech (Audi), „3 Liter /100 km im Jahr 2000?“, ATZ 94 (1992) 1, S. 20–23

    Google Scholar 

  82. C. Becker, „Jede Menge Kohle“, Bericht über den Opel Eco 3, Auto Motor Sport 19/1995 vom 8.9.1995

    Google Scholar 

  83. I. López bzw. G. Larsson (VW) lt. Handelsblatt, 5.12.1995

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schindler, V. (1997). Einige fahrzeug- und motorentechnische Zusammenhänge. In: Kraftstoffe für morgen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60658-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60658-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64497-9

  • Online ISBN: 978-3-642-60658-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics