Skip to main content

Transsklerale Fixation von Intraokularlinsen mit artifizieller Irisblende als Bestandteil rekonstruktiver operativer Maßnahmen nach schweren Bulbusverletzungen

  • Conference paper
10. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Schwere Endophthalmitiden oder Verletzungen können im Vorder- wie auch im Hinterabschnitt zu multiplen pathologischen Veränderungen führen, die unter anderem eine postentzündliche bzw. traumatische Aniridie oder aber ein ausgedehntes Iriskolobom beinhalten können. Bei 4 Patienten mit dieser Ausgangssituation wurde neben weiteren operativen Maßnahmen eine sklerafixierte Linse mit artifizieller Irisblende im Rahmen der Vorderabschnittsrekonstruktionen eingenäht mit der Zielsetzung, eine funktionelle und auch kosmetisch zufriedenstellende Situation zu erlangen.

In alien 4 Fällen waren der Sklerafixation der Hinterkammerlinse mit Irisblende Eingriffe vorangegangen, die die jeweilige Befundsituation am Bulbus regulierten. Bei stabilisierten Bulbusverhältnissen wurde dann eine im Design speziell konzeptionierte und biometrisch wie kosmetisch an den betreffenden Patienten angepaßte Linse mit Kunstiris implantiert. Die begleitenden operativen Maßnahmen entsprachen den unterschiedlichen Ausgangsbefunden gemäß der Natur der Verletzung.

Ergebnisse: In alien 4 Fällen ließ sich die Linse mit Kunstiris problemlos einnähen. In 3 Fällen war die optische Zone der Linse zentriert, in einem Fall bestand eine leichte Dezentrierung nach oben. Hier war bei einer temporär begrenzten postoperativen Chorioidalamotio eine passagere Verkippung zu beobachten. Das funktionelle Ergebnis korrellierte in alien Fällen mit dem anatomischen Befund. Das beste Ergebnis war ein Visus von cc = 0,8; das schlechteste Ergebnis betrug cc = 0,1 (Idemvisus).

Folgerung: Die HKL mit artifizieller Iris erwies sich bei alien 4 Patienten als wichtiger Bestandteil rekonstruktiver Maßnahmen sowohl in funktioneller als auch in kosmetischer Hinsicht.

Summary

Severe endophthalmitis or ocular trauma can lead to multiple pathological changes of the anterior and posterior segment including postinflammatory and traumatic aniridia as well as large iris coloboma.

In four patients showing these conditions, in addition to further operative interventions an intraocular lens with artificial iris diaphragm was implanted by transscleral suture fixation in order to achieve a satisfactory solution from the functional and cosmetic point of view.

After stabilization of the postinflammatory or posttraumatic alterations by appropriate operative procedures, a specially designed intraocular lens with artificial iris diaphragm was implanted, taking into account biometric and cosmetic features of each individual patient.

Results: In all four cases, implantation of the intraocular lens with artificial iris posed no serious problems. In all but one case, the optical zone was centered, in the remaining case there was a slight decentration towards the top and a temporary tilting of the lens due to postoperative choroidal detachment. Functional results were correlated with the anatomic situation. Best corrected visual acuity ranged from 0.8 to 0.1 (Idem Visus).

Conclusions: The intraocular lens with artificial iris proved to be an integral part of reconstructive measures in all four patients both from the functional and cosmetic point of view.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Duke-Elder St (1972) System of Ophthalmology. Irideremia. 14 : 108– Kimpton, London

    Google Scholar 

  2. Heimann K, Konen W (1990) Künstliches Irisdiaphragma für die Silikönolchirurgie. Fortschr Ophthalmol 190(87) : 329–330

    Google Scholar 

  3. Hermeking H (1992) Neue Aspekte für die Sklerafixation von Hinterkammerlinsen: 1. Die modifizierte Aufienstichtechnik. 2. Der Schlaufenfaden fur die Sklerafixation von Hinterkammerlinsen. Augenspiegel

    Google Scholar 

  4. Hermeking H (1992) Neue Aspekte für die Sklerafixation von Hinterkammerlinsen — Details von Technik und Material. Augenspiegel

    Google Scholar 

  5. Hermeking H, Gerke E (1992) Sklerafixation — Neue Technik mit angepafiten Materialien. 6. Kongreß der DGII, München. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  6. Naumann GOH (1980) Traumatische Iridodialyse. In: GOH Naumann (Hrsg) Pathologie des Auges. S 200

    Google Scholar 

  7. Reinhard Th, Sundmacher R, Althaus Ch (1994) Irisblenden-IOL bei traumatischer Aniridie. Klin Monatbl Augenheilkd 205 : 196–200

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Sundmacher R, Reinhard Th, Althaus Ch (1994) Black-diaphragm intraocular lens for correction of aniridia. Ophthalmic Surg 25, No 3 : 180–185

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hermeking, H., Gerke, E. (1997). Transsklerale Fixation von Intraokularlinsen mit artifizieller Irisblende als Bestandteil rekonstruktiver operativer Maßnahmen nach schweren Bulbusverletzungen. In: Vörösmarthy, D., Duncker, G., Hartmann, C. (eds) 10. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60558-1_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60558-1_38

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64455-9

  • Online ISBN: 978-3-642-60558-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics