Skip to main content

Der revolutionäre Rausch

Bernward Vespers Roman ‚Die Reise‘ und das psychedelische Bewußtsein von 1968

  • Chapter
Rausch

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 43))

  • 162 Accesses

Zusammenfassung

In den sechziger Jahren dieses Jahrhunderts war ein zunehmendes Interesse an Haschisch und LSD festzustellen. Das vermerkte 1970 die Kulturzeitschrift ‚Merkur‘ und widmete den Drogen ein Themenheft mitsamt einer „Nachschrift eines LSD-Rauschs“.1 Damit war das Thema aus der Subkultur emporgestiegen und im anspruchsvollen Diskussionsforum der westdeutschen Intelligenz angekommen. Drei Jahre zuvor war es noch ein brisanter Aufmacher in der Studentenzeitschrift ‚Konkret‘ gewesen, die für alles zuständig war, was die Linke, die Politik, die Literatur oder die Sexualität betraf. Dort klärte Stefan Aust über die vieldiskutierte Droge LSD auf:2 über Beschaffungswege, Wirkungen, Strafbarkeit und Konsumentenmilieus sowie über die Erfolgsgeschichte der Droge, die 1938 zum ersten Mal synthetisch hergestellt wurde, in Timothy Leary schon in den vierziger Jahren ihren Guru fand, durch die Beatniks popularisiert wurde und mit den Hippies schließlich beim „Fußvolk“ angekommen war. Die Jargonbezeichnung für LSD, „acid“ (engl. für „Säure“), wurde dabei zu einem Signalwort ästhetischen Protests. Eine Rockgruppe taufte sich ‚Acidheads‘ und etwas später, 1969, sammelte der Kölner Underground-Poet Rolf Dieter Brinkmann angelsächsische Beat- und Pop-Texte für eine vielbeachtete Anthologie namens ‚ACID‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Vesper B (1977) Die Reise. Roman-Essay. Ausgabe letzter Hand. Nach dem unvollendeten Manuskript hrsg. von Schröder J. 1. Aufl Juli 1977, 16. Aufl Ausgabe letzter Hand Dezember 1979. März-Verlag Berlin, Jossa

    Google Scholar 

  • Bell D (1985) Die nachindustrielle Gesellschaft. Campus Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Benjamin W (1977) Der Surrealismus. In: Schriften. Bd II-1. Hrsg. von Tiedemann R, Scheppenhäuser H. Suhrkamp Frankfurt/Main, S 295–310

    Google Scholar 

  • Bloch E (1973) Das Prinzip Hoffnung. Bd 3. Suhrkamp Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Böckelmann F, Nagel H (Hrsg.) (1976) Subversive Aktion. Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern. Verlag Neue Kritik

    Google Scholar 

  • Bohrer KH (1970) Die gefährdete Phantasie, oder Surrealismus und Terror. Hanser München

    Google Scholar 

  • Briegleb K (1993) 1968. Literatur in der antiautoritären Bewegung. Suhrkamp Frankfur/Main

    Google Scholar 

  • Fiedler LA (1968) Das Zeitalter der neuen Literatur. In: Christ und Welt, 13. 9. 1968, S 9–16

    Google Scholar 

  • Kiesel H (1998) Literatur um 1968. Politischer Protest und postmoderner Impuls. In: Ott U, Pfäfflin F (Hrsg.) Protest! S 593–640

    Google Scholar 

  • Kraushaar W (Hrsg.) (1998) Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail. 1946 bis 1995. 3 Bde. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins Hamburg

    Google Scholar 

  • Kupfer A (1996) Die künstlichen Paradiese. Rausch und Realität seit der Romantik. Ein Handbuch. Metzler Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kupfer A (1996) Göttliche Gifte. Kleine Kulturgeschichte des Rausches seit dem Garten Eden. Metzler Stuttgart

    Google Scholar 

  • Laing R (1994) Das geteilte Selbst. Eine existentielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn. Kiepenheuer & Witsch Köln

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss C (199710) Das wilde Denken. Suhrkamp Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Link J (1996) Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Westdeutscher Verlag Opladen

    Google Scholar 

  • Ott U, Pfäfflin F (Hrsg.) (1998) Protest! Literatur um 1968. Ausstellungskatalog des Deutschen Literaturarchis Marbach (Bd 51). Deutsche Schillergesellschaft Marbach/Neckar

    Google Scholar 

  • Smirnov IP (1997) Sein und Kreativität oder Das Ende der Postmoderne. Edition Tertium Ostfildern

    Google Scholar 

  • Welsch W (19934) Unsere postmoderne Moderne. Akademie Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Luckscheiter, R. (1999). Der revolutionäre Rausch. In: Kiesel, H. (eds) Rausch. Heidelberger Jahrbücher, vol 43. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60249-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60249-8_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66675-2

  • Online ISBN: 978-3-642-60249-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics