Skip to main content

„Diesen Trinker gnade Gott!“ Säuferpoesie im deutschen Mittelalter

  • Chapter
Rausch

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 43))

  • 155 Accesses

Zusammenfassung

Wie rückständig und bescheiden die Zivilisation des mittelalterlichen Abendlandes gegenüber dem Morgenlande war, zeigt sich nicht zuletzt darin, daß sie den Rausch des Opium- und Haschischrauchens nicht kannte.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam W (1979) Die ,wandelunge‘ (Beihefte zum Euphorion 15). Winter Heidelberg

    Google Scholar 

  • Cairns F (1980) The Archpoet’s Confession: Sources, Interpretation and Historical Context. In: Mittellateinisches Jahrbuch 15, S 87–103

    Google Scholar 

  • Carmina Burana (1970) Bd I 3. Hrsg.von Bernhard Bischoff. Carl Winter Heidelberg

    Google Scholar 

  • Carmina Burana (1987) Texte und Übersetzung. Hrsg.von Konrad Vollmann (Bibliothek des Mittelalters 13). Deutscher Klassiker-Verlag Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Der Stricker: Die Kleindichtung (1975) Bd III, 1. Hrsg. von Moelleken WW, Agler-Beck G, Lewis RE (GAG 107). Kümmerle Göppingen

    Google Scholar 

  • Die Regel des HI. Benedikt. Hrsg. und übers. von Basilius Steidle. Beuroner Kunstverlag Beuron

    Google Scholar 

  • Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache(1989) Begründet von Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold. 22. Aufl. de Gruyter Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Glier I (1995) Steinmar. In: Verfasserlexikon IX ( 1995 ) (s.u.), Sp 281–284

    Google Scholar 

  • Grunewald E (1976) Die Zecher-und Schlemmerliteratur des deutschen Spätmittelalters. Diss. Köln

    Google Scholar 

  • Hamacher J (1983) Die „Vagantenbeichte“ und ihre Quellen. In: Mittellateinisches Jahrbuch 18. S 160–167

    Google Scholar 

  • Harmening D (1978), Bruder Rausch’. In: Verfasserlexikon I (s.u.), Sp 1043–1045.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Neustadt (1906) Die Werke. Hrsg.von Samuel Singer. (Deutsche Texte des Mittelalters 7). Weidmann Berlin

    Google Scholar 

  • Horatius Flaccus Q (1959) Opera. Hrsg.von Klingner F. Teubner Leipzig

    Google Scholar 

  • Jauß H-R (1976) Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden. In: das Komische. Hrsg von Preisendanz W, Warning R (Poetik und Hermeneutik VII). Fink München, S. 103–132

    Google Scholar 

  • Knapp FP (1994) Die Literatur des Früh-und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273 ( Geschichte der Literatur in Österreich I ). Akademische Druck-und Verlagsanstalt Graz

    Google Scholar 

  • Kuhlen F-J (1995) Rauschmittel. In: Lexikon des Mittelalters (s.u.), Bd VII, Sp 479 f.

    Google Scholar 

  • Lancelot (1978) Roman en prose du 13.e siècle. Hrsg. von Alexandre Micha. (Textes Littéraires Français). Bd I. Droz Genf

    Google Scholar 

  • Lexer M (1876) Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Hirzel Leipzig. Neudruck Hirzel Stuttgart (1992)

    Google Scholar 

  • Lexikon des Mittelalters (1980f.) Hrsg.und Berater: Angermann N, Bautier R-H u.a. LexMAVerlag München, Zürich:

    Google Scholar 

  • Matheus M (1997) Wein, -bau, -handel, A. Allgemein; Mittel- und Westeuropa. In: Lexikon des Mittelalters (s.o.), Bd VIII, Sp 2116–2123

    Google Scholar 

  • Müller R (1907) Wiens höfisches und bürgerliches Leben im ausgehenden Mittelalter. In: Ge- schichte der Stadt Wien. Hrsg. von Starzer A, Bd III, 2. Hälfte. Holzhausen Wien, S. 626–757

    Google Scholar 

  • Redlich O, Schönbach AE (1908) Des Gutolf von Heiligenkreuz Translatio s. Delicianae. In: Sitzungsberichte der kaiserlich-königlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien, phil.hist. Klasse, Jg. 159, II. Abh.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld H-F (1985) Konrad von Haslau. In: Verfasserlexikon V (s.u.), Sp 194–198

    Google Scholar 

  • van Uytven R (1983) Bier und Brauwesen. In: Lexikon des Mittelalters, Bd II (s.o.), Sp 135–139

    Google Scholar 

  • Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters (1978ff.) Begr. von Stammler W. 2., völlig neu bearb. Auflage. Hrsg. von Wachinger B, Ruh K u.a. de Gruyter Berlin (u.a.)

    Google Scholar 

  • von Haslau K (1984) Der Jüngling. Hrsg.von Tauber W (Altdeutsche Textbibiliothek 97). Niemeyer Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Knapp, F.P. (1999). „Diesen Trinker gnade Gott!“ Säuferpoesie im deutschen Mittelalter. In: Kiesel, H. (eds) Rausch. Heidelberger Jahrbücher, vol 43. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60249-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60249-8_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66675-2

  • Online ISBN: 978-3-642-60249-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics