Skip to main content

Konkretisierung finanzieller und wirtschaftlicher Grenzen

  • Chapter
Kostendruck und Ressourcenknappheit im Arzthaftungsrecht

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 66 Accesses

Zusammenfassung

In allen Fällen, in denen Grenzen der Finanzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit im Rahmen der Sorgfaltsanforderungen eine Rolle spielen können, geht es darum zu bestimmen, welche Chancen wahrgenommen und welche Risiken und Belastungen vermieden werden müssen. Hierzu wurden Kriterien und Grundsätze entwickelt, die der Konkretisierung bedürfen. Sie kann im konkreten Einzelfall oder im Wege abstrakt-genereller Regelungen erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So - zumindest bei Lebensgefahr - KÜNSCHNER, Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht, S. 196, 381 f., 384.

    Google Scholar 

  2. ARNOLD, Zum Umgang mit Knappheit, S. 66.

    Google Scholar 

  3. Vgl. näher unter B I.

    Google Scholar 

  4. Ebenso STEFFEN, MedR 1995, 190 (190).

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu HART, MedR 1996, 60 (61); KÜNSCHNER, Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht, S. 103 ff.; v. d. SCHULENBURG, in: Wagner, Arzneimittel und Verantwortung, S. 416 ff., jeweils m.w.N..

    Google Scholar 

  6. Vgl. 1. Teil 3. Kap. B II zum ähnlich gelagerten Fall im Rahmen der Bestimmung der Aufklärungspflicht.

    Google Scholar 

  7. GROSS, Ärztlicher Standard, S. 11; UHLENBRUCK, MedR 1995, 427 (435); wohl auch LAUFS, Arztrecht, Rdnr. 36. Vgl. generell zu Grund und Umfang ärztlicher Entscheidungsspielräume 1. Teil 2. Kap. B II.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu den Vor-und Nachteilen sog. impliziter und expliziter Rationierung ARNOLD, Zum Umgang mit Knappheit, S. 65 ff.. Für eine - explizite - Rationierung im Wege abstrakt-genereller Behandlungsregeln auch FUCHS, MedR 1993, 323 (326); STEFFEN, MedR 1995, 190 (190).

    Google Scholar 

  9. Mit dieser Begründung für rechtlich verbindliche Kriterien im Bereich der Sterbehilfe ESER, in: Auer u.a., Zwischen Heilauftrag und Sterbehilfe, S. 81.

    Google Scholar 

  10. Dazu unter III.

    Google Scholar 

  11. WEISSAUER, BDC 1992, 229 (232).

    Google Scholar 

  12. SACHVERSTÄNDIGENRAT, Sachstandsbericht 1994, Ziff. 252 ff.; DERS., Sondergutachten 1995, Ziff. 164 f.

    Google Scholar 

  13. OLDIGES, DOK 1997, 367 (371).

    Google Scholar 

  14. Vgl. G.O., DÄB1. 1988, B-1373 f., der aus diesem Grund für ein „Clearingverfahren“ der Ärzteschaf plädiert.

    Google Scholar 

  15. Kritisch etwa GERLACH, DÄB1. 1997, B-1157.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu insgesamt 2. Teil 3. Kap. A I 1 a.

    Google Scholar 

  17. senärztlicher Bundesvereinigung, DÄB1. 1997, B-1754 (1754 f.); GERLACH u.a., DÄB1. 1998, B-820 (822 f.) m.w.N..

    Google Scholar 

  18. Die Leitlinienentwicklung und -anwendung durch unterschiedliche Experten bzw. Anwender sollten zu konsistenten Ergebnissen führen, d.h. andere unabhängige Experten sollten bei der Benutzung der gleichen zugrundeliegenden empirischen Erkenntnisse mit gleicher Methodik zu identischen Empfehlungen gelangen, Leitlinien unter identischen klinischen Umständen immer gleich interpretiert und angewandt werden können.

    Google Scholar 

  19. Ein-bzw. Ausschlußkriterien sollten definiert und Ausnahmefälle benannt werden. Leitlinien sollten auch aufzeigen, wie die individuellen Präferenzen der Patienten in die Entscheidungsfindung einzubeziehen sind.

    Google Scholar 

  20. Bei der Entwicklung sollten die Sichtweisen und Probleme aller beteiligten Fachgruppen berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  21. Die Leitlinien sollten angeben, wann, wie und durch wen sie überprüft werden.

    Google Scholar 

  22. Zu den Methoden der Entscheidungsfindung vgl. AWMF, „Leitlinie für Leitlinien“, Internet, http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF sowie BUCHBORN, MedR 1993, 328 (330 f.) m.w.N..

    Google Scholar 

  23. Gleich zu behandeln, wenn auch hier wegen ihrer geringen praktischen Bedeutung zu vernachlässigen, sind die zwei-bzw. dreiseitigen Verträge der Selbstverwaltungspartner im Krankenhausbereich sowie Verordnungen des Bundesministers für Gesundheit, soweit sie Art und Umfang der Diagnostik und/oder Therapie regeln und regeln können, vgl. 2. Teil 3. Kap. A II 2 und B II 2.

    Google Scholar 

  24. Vgl. 2. Teil 3. Kap. A I 1 und 3. Teil 1. Kap. A III.

    Google Scholar 

  25. A.A. offenbar STEGERS, in: Budgetierung, S. 98.

    Google Scholar 

  26. Vgl. 1. Teil 2. Kap. C.

    Google Scholar 

  27. SCHREIBER, DMW 1984, 1458 (1458).

    Google Scholar 

  28. Das übersehen PORZSOLT/HART, DÄBI. 1997, B-988.

    Google Scholar 

  29. BUCHBORN, MedR 1993, 328 (331); KÜNCCHNER, Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht, S. 187.

    Google Scholar 

  30. KÜNCCHNER, Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht, S. 214, 384.

    Google Scholar 

  31. So wurde die Resolution der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zur Behandlung Todkranker und Sterbender von einer interdisziplinären Kommission erarbeitet, an der auch Juristen beteiligt waren, vgl. MÜNCHENER KOMMENTAR-MERTENS, § 823 Rdnr. 366 a. Die darauf aufbauende Richtlinie der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung und zu den Grenzen zumutbarer Behandlung wurde zuletzt 1997 überarbeitet, der Entwurf der Neufassung fächerübergreifend zur Diskussion gestellt, vgl. z.B. den Tagungsbericht von KLINKHAMMER, DABI. 1998, B-159.

    Google Scholar 

  32. Ebenso STEFFEN, MedR 1995, 190 (191).

    Google Scholar 

  33. Vgl. unter I.

    Google Scholar 

  34. Ausdrücklich heißt es in den Qualitätskriterien für Leitlinien der Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung zur Berücksichtigung des Kostenaspekts, daß die ausgesprochenen Empfehlungen möglichst durch Informationen über den Umfang des Nutzens, der Risiken, Nebenwirkungen und Kosten, die bei Berücksichtigung der Empfehlungen zu erwarten sind, sowie durch Hinweise auf die Nutzen-Kosten-Relation bei anderen Vorgehensweisen ergänzt werden sollten, DABI. 1997, B-1754 (1755). Für Trennung und Transparenz der maßgeblichen Erwägungen auch HART, MedR 1996, 60 (70 f.).

    Google Scholar 

  35. KUNSCHNER, Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht, S. 187.

    Google Scholar 

  36. Vgl. allgemein MÜNCHENER KOMMENTAR-HANAU, § 276 Rdnr. 93 f.; SOERGEL-WOLF, § 276 Rdnr. 83 f.; zur Bedeutung kodifizierter technischer Regeln MARBURGER, VersR 1983, 597 (600 ff.).

    Google Scholar 

  37. MARBURGER, VersR 1983, 597 (602), der zusätzlich auf das Ansehen und den Verbreitungsgrad sowie die empirisch nachweisbare Tatsache hinweist, daß die Beachtung der Regeln die Entstehung von Schäden im allgemeinen verhindert; SOERGEL-WOLF, § 276 Rdnr. 84.

    Google Scholar 

  38. Zur Unterscheidung von äußerer und innerer Sorgfalt vgl. 1. Teil 1. Kap. A II 2 c bb.

    Google Scholar 

  39. MARBURGER, VersR 1983, 597 (602).

    Google Scholar 

  40. MARBURGER, VersR 1983, 597 (603).

    Google Scholar 

  41. Vgl. unter III 2 a.

    Google Scholar 

  42. Vgl. unter II.

    Google Scholar 

  43. MARBURGER, VersR 1983, 597 (603); SOERGEL-WOLF, § 276 Rdnr. 85.

    Google Scholar 

  44. Vgl. MARBURGER, VersR 1983, 597 (603).

    Google Scholar 

  45. MARBURGER, VersR 1983, 597 (603); SOERGEL-WOLF, § 276 Rdnr. 85.

    Google Scholar 

  46. Dagegen will MARBURGER, VersR 1983, 597 (603 f.) dem Gefahrverantwortlichen bei der Abweichung von anerkannten technischen Regelwerken die Beweislast dafür auferlegen, daß die von ihm gewählte Lösung den gleichen oder einen höheren Sicherheitsstandard verwirklicht. Dies sei gerechtfertigt, weil er die Gefahr über das gewöhnliche Maß hinaus erhöht habe. Die Grundsätze des Anscheinsbeweises, die dem Schädiger statt des vollen Beweises allein den Nachweis der ernsthaften Möglichkeit eines anderweitigen Geschehensablaufs abverlangten, will er nicht angewendet wissen, weil es gewöhnlich andere Lösungen gäbe, die zur Gefahrsteuerung objektiv geeignet seien, die generelle Vermutung einer Sorgfaltspflichtverletzung daher nicht in Betracht komme. Das erscheint unter Wertungsgesichtspunkten zweifelhaft, soll hier aber nicht vertieft werden.

    Google Scholar 

  47. ZOLLER-GREGER, ZPO, vor § 284 Rdnr. 29 m.w.N..

    Google Scholar 

  48. MARBURGER, VersR 1983, 597 (603).

    Google Scholar 

  49. Vgl. z.B. OLDIGES, DOK 1997, 661 (664), der darauf hinweist, daß die derzeitigen Leitlinien vielfach den Gesamtbehandlungsfall nicht im Blick haben.

    Google Scholar 

  50. Generell bejahend STEGERS, in: Budgetierung, S. 101.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zur wissenschaftlichen Evidenz unter II. Darüber hinaus kann der Arzt geltend machen, daß der - aufgeklärte - Patient die Abweichung von der Leitlinie gewünscht hat; hierfür trägt er, wie sonst auch (vgl. 1. Teil 1. Kap. C III 2), die volle Beweislast.

    Google Scholar 

  52. Beschlüsse der Vorstände der BAK und KBV, DAB1. 1997, B-1754 (1754).

    Google Scholar 

  53. Diese Einschränkung ist erforderlich, weil die Begünstigung des einen Patienten bei knappen Behandlungskapazitäten notwendig die Zurückstellung eines anderen bedeutet. Ist die getroffene Patientenauswahl aus rechtlicher Sicht nicht vertretbar, kann sich der begünstigte Patient auf die entsprechende Behandlungsregel nicht berufen. Nicht er, sondern der andere, z.B. dringender behandlungsbedürftige Patient wird in diesem Fall geschützt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Voß, B. (1999). Konkretisierung finanzieller und wirtschaftlicher Grenzen. In: Kostendruck und Ressourcenknappheit im Arzthaftungsrecht. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60216-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60216-0_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66040-8

  • Online ISBN: 978-3-642-60216-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics