Skip to main content

Ethische Grenzen der Technik? Reflexionen zum Verhältnis von Ethik und Praxis

  • Chapter

Part of the book series: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ((ETHICSSCI,volume 2))

Zusammenfassung

Zu den wesentlichen Kennzeichnungen der Moderne gehört der Verweis auf die rasche und sich weiter beschleunigende Zunahme der Handlungsmöglichkeiten, verursacht einerseits durch den Wegfall traditioneller (moralischer) Grenzen des Handelns, andererseits durch wissenschaftliche und technische Inventionen und ökonomische und soziale Innovationen (z.B. Mittelstraß 1989, Höffe 1993, Lübbe 1997; für den Bereich der Technik vgl. Bechmann u. Rammert 1997, Bechmann u. Grunwald 1998). Besonders angesichts der technischen Möglichkeiten der modernen Biowissenschaften von Genetik bis zu den Neurowissenschaften und der Reproduktionsmedizin wird nach ethischen Orientierungen gerufen. Oft erfolgt dies in der Weise, daß die Ethik den Wissenschaften und der Technik „Grenzen“ weisen solle.1 Im Möglichkeitsraum in Betracht kommender Handlungen und Entscheidungen soll eine Kontingenzreduktion durch ethische2 begründete Verbote erreicht werden. Die beliebte Frage „Dürfen wir alles, was wir können?“ wird mit einem Nein beantwortet, wodurch die Suche nach ethisch gerechtfertigten „Grenzen“ des Handelns angeregt wird. Die unendliche Vielfalt bloß theoretisch möglicher Handlungen soll, so die Hoffnung, auf bestimmte „ethisch verträgliche“ Zielkorridore beschränkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1992) (Hrsg) Umweltstandards. Grundla-gen, Tatsachen und Bewertungen am Beispiel des Strahlenrisikos. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  2. Alpern KD (1993) Ingenieure als moralische Heiden. In: Lenk, Ropohl 1993, S 177–193

    Google Scholar 

  3. Banse G, Friedrich K (1996) Sozialorientierte Technikgestaltung — Realität oder Illusion?Dilemmata eines Ansatzes. In: Dies. (Hrsg) Technik zwischen Erkenntnis und Gestal- tung. Edition Sigma, Berlin, S 141–165

    Google Scholar 

  4. Bayertz K (1991) Wissenschaft, Technik und Verantwortung. Grundlagen der Wissenschafts-und Technikethik. In: Ders. (Hrsg) Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  5. Bechmann G (1993) Ethische Grenzen der Technik oder technische Grenzen der Ethik? In: Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte fir Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung 12, S 213–225

    Google Scholar 

  6. Bechmann G, Rammert W (1997) (Hrsg) Jahrbuch Technik und Gesellschaft 7. Campus Frankfurt

    Google Scholar 

  7. Bechmann G, Grunwald A (1998) Die Innovation der Innovation, oder: Was ist das Neue am Neuen? TA-Datenbank-Nachrichten 1 /1998, S 5–12

    Google Scholar 

  8. Beck U (1988) Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  9. Daele W van den, Döbert R (1995) Veränderungen der äußeren Natur - Partizipative Tech-nikfolgenabschätzung. Funkkolleg Technik, Studienbrief 4, Studieneinheit 11. Tübingen

    Google Scholar 

  10. Deiseroth D (1997) Berufsethische Verantwortung des Ingenieurs. Lit, Münster

    Google Scholar 

  11. Dowie M (1980) Pinto Madness. In: Baum RJ (Hrsg) Ethical Problems in Engineering. Troy, N.Y., Vol. 2, S 167–174

    Google Scholar 

  12. Florman SC (1980) Moral Blueprints. In: Flores A (Hrsg) Ethics in Engineering. Troy, N.Y., 2. Aufl., Vol. 2, S 235–237

    Google Scholar 

  13. Gethmann CF (1979) Protologik. Untersuchungen zur formalen Pragmatik von Begründungsdiskursen. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  14. Gethmann CF (1982) Proto-Ethik. Untersuchungen zur formalen Pragmatik von echtfertigungsdiskursen. In: Eiwein Th, Stachowiak H (Hrsg) Bedürfnisse, Werte und Normen im Wandel. Bd. 1, München, S 113–143

    Google Scholar 

  15. Gethmann CF (1992) Universelle praktische Geltungsansprüche. In: Janich P (Hrsg) Ent-wicklungen der methodischen Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt, S 146–179

    Google Scholar 

  16. Gethmann CF (1994) Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeur-teilung. In: Grunwald, Sax 1994, S 146–159

    Google Scholar 

  17. Gethmann CF (1998) Ethische Argumente gegen das Klonen von Menschen. Akademie-Brief 9, S 1–2

    Google Scholar 

  18. Gethmann CF, Grunwald A (1996) Technikfolgenabschätzung. Konzeptionen im Überblick. Graue Reihe der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Heft 1/1996, Bad Neuenahr-Ahrweiler

    Google Scholar 

  19. Gloede F (1996) Ein „echter Schein der Tugend“? Ethik und Sozialwissenschaften 7, 2 /3, S 224–226

    Google Scholar 

  20. Gottschalk N, Elstner M (1997) Technik und Politik. Überlegungen zu einer innovativen Technikgestaltung. In: Elstner M (Hrsg) Gentechnik, Ethik und Gesellschaft. Heidelberg, S 143–180

    Google Scholar 

  21. Groys B (1997) Technik im Archiv. Die dämonische Logik technischer Innovation. In: Bechmann G, Rammert W (Hrsg) Jahrbuch Technik und Gesellschaft 9. Frankfurt a. M., S 15–32

    Google Scholar 

  22. Grunwald A (1 996a) Ethik der Technik. Systematisierung und Kritik vorliegender Entwürfe. In: Ethik und Sozialwissenschaften 7, Heft 2/3, S 191–204; Ethik als Beratung in Technikkonflikten. In: Ethik und Sozialwissenschaften 7, Heft 2/3, S 270–281

    Google Scholar 

  23. Grunwald A (1996b) Die Bewältigung von Technikkonflikten. Theoretische Möglichkeit und praktische Relevanz einer Ethik der Technik in der Moderne. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 51 ( 1996 ) 3, S 437–452

    Google Scholar 

  24. Grunwald A (1998a) (Hrsg) Rationale Technikfolgenbeurteilung. Konzeption und methodische Grundlagen. Springer, Heidelberg Berlin New York

    Google Scholar 

  25. Grunwald A (1998b) Technisches Handeln und seine Resultate. Prolegomena zu einer kulturalistischen Technikphilosophie. In: Hartmann D, Janich P (Hrsg) Die kulturalistische Wende. Suhrkamp, Frankfurt, S 178–224

    Google Scholar 

  26. Grunwald A (1998c) Rationale Gestaltung der technischen Zukunft. In: Ders. ( 1998a ), S 29–54

    Google Scholar 

  27. Grunwald A (1998d) Verantwortungsbegriff und Verantwortungsethik. In: Ders. ( 1998a ), S 175–195

    Google Scholar 

  28. Grunwald A (1998e) Technikfolgenabschätzung zwischen soziologischer Systemtheorie und philosophischer Ethik. In: Pins, Markus (Hrsg.) Möglichkeiten, Risiken und Grenzen der Technik auf dem Weg in die Zukunft, Bonn, S 153–170

    Google Scholar 

  29. Grunwald A (1999a) Handeln und Planen. Philosophische Planungstheorie als handlungstheoretische Rekonstruktion. Bouvier, Bonn (im Druck )

    Google Scholar 

  30. Grunwald A (1999b) Ethik als technikpolitische Orientierungshilfe? In: Gethmann CF,Gethmann-Siefert A ( Hrsg) Philosophie und Technik. Bouvier Bonn (im Druck )

    Google Scholar 

  31. Grunwald A (1999c) Against Over-Estimating the Role of Ethics in Technology Development, submitted to Ethical Theory and Moral Practice

    Google Scholar 

  32. Grunwald A, Langenbach CJ (1998) Die Prognose von Technikfolgen. Methodische Grundlagen und Verfahren. In: Grunwald A ( 1998a ), S 93–156

    Google Scholar 

  33. Grunwald A, Sax H (1994) (Hrsg) Technikbeurteilung in der Raumfahrt. Anforderungen, Methoden, Wirkungen. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  34. Gutmann M, Hanekamp G (1998) Technikfolgenbeurteilung und Wissenschaftstheorie. In: Grunwald ( 1998a ), S 55–91

    Google Scholar 

  35. Gutmann M, Weingarten M (1998) Überlegungen zu Innovation und Entwicklung. TADatenbank-Nachrichten, Heft 1 /1998

    Google Scholar 

  36. Habermas J (1962) Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt

    Google Scholar 

  37. Habermas J (1973) Wahrheitstheorien. In: Fahrenbach H (Hrsg) Wirklichkeit und Reflexi-on. Walther Schulz zum sechzigsten Geburtstag. Neske, Pfullingen, S 211–265

    Google Scholar 

  38. Habermas J (1988) Nachmetaphysisches Denken. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  39. Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  40. Habermas J (1993) Faktizität und Geltung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  41. Hanekamp G (1996) Kulturkritik und Postmoderne. In: Hartmann D, Janich P (Hrsg) Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Suhrkamp, Frankfurt, S 390–420

    Google Scholar 

  42. Hanekamp G (1998) Vorüberlegungen zu den Grundlagen einer kulturalistischen Unternehmensethik. In: Hartmann D, Janich P (Hrsg) Die kulturalistische Wende. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  43. Hartmann D, Janich P (1996) Methodischer Kulturalismus. In: Dies. (Hrsg) Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Suhrkamp, Frankfurt, S 11–69

    Google Scholar 

  44. Hastedt H (1991) Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik. Suhr-kamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  45. Hoffe 0 (1993) Moral als Preis der Moderne. Ein Versuch über Wissenschaft, Technik und Umwelt. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  46. Hubig Chr (1993) Ethik der Technik. Ein Leitfaden. Springer, Heidelberg Berlin New York

    Google Scholar 

  47. Janich P (1992) Grenzen der Naturwissenschaften. Beck, München

    Google Scholar 

  48. Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  49. Kiepas A (1995) The Ecological Quality of The Ethics of Engineering. In: Zacher L (Hrsg) Understanding the Contemporary World. Warsaw, S 241–250

    Google Scholar 

  50. Lenk H (1992) Zwischen Wissenschaft und Ethik. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  51. Lenk H (1993) Ethikkodizes für Ingenieure. In: Lenk, Ropohl (Hrsg) 1993, S 194–221

    Google Scholar 

  52. Lenk H, Ropohl G (1993) (Hrsg) Technik und Ethik. 2. Aufl, Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  53. Lübbe H (1997) Modernisierung und Folgelasten. Springer, Heidelberg Berlin New York

    Book  Google Scholar 

  54. Luhmann N (1978) Politische Planung. In: Ders.: Politische Planung. Aufsätze zur Soziolo-gie von Politik und Verwaltung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 66–89

    Google Scholar 

  55. Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  56. Luhmann N (1990) Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  57. Luhmann N (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  58. Mittelstraß J (1989) Der Flug der Eule. Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  59. Mittelstraß J (1989) Auf dem Weg zu einer Reparaturethik? In: Wils J-P, Mieth D (Hrsg) Ethik ohne Chance? Attempto, Tübingen

    Google Scholar 

  60. Mittelstraß J (1992) Leonardo-Welt. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  61. Molnar L (1996) Über die berufsständische Verantwortung der Ingenieure. In: Hans-SeidelStiftung (Hrsg) Die ethische Verantwortung des Ingenieurs. München, S 69–79

    Google Scholar 

  62. Moore G (1903) Principia Ethica. Cambridge

    Google Scholar 

  63. Nida-Rümelin J (1996) (Hrsg) Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  64. Ott K (1996) Technik und Ethik. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik. Die Be-reichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Kröner, Stuttgart, S 652–711

    Google Scholar 

  65. Ott K (1997) ISPO FACTO. Zur ethischen Begründung normativer Implikate wissen-schaftlicher Praxis. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  66. Paschen H (1986) Zur Umsetzungsproblematik bei Technologiefolgenabschätzungen. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Technologiefolgenabschiitzung“ des Deutschen Bundestages, Karlsruhe

    Google Scholar 

  67. Rammert W (1994) Modelle der Technikgenese. Von der Macht und Gemachtheit technischer Sachen in unserer Gesellschaft. Jahrbuch Arbeit und Technik 1994. Dietz, Bonn, S 3–12

    Google Scholar 

  68. Rapp F (1978) Analytische Technikphilosophie. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  69. Rehmann-Sutter Ch (1998) Wer sind die Fachleute für ethische Orientierung? Zur Funktion

    Google Scholar 

  70. medizinischer Ethikkommissionen. Rechtsphilosophische Hefte Nr. 8, S 17–36

    Google Scholar 

  71. Renn O, Webler Th (1996) Der kooperative Diskurs. Grundkonzeption und Fallbeispiel.Analyse & Kritik 18, S 175–207

    Google Scholar 

  72. Ropohl G (1979) Eine Systemtheorie der Technik. Zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  73. Ropohl G (1991) Ob man die Ambivalenzen des technischen Fortschritts mit einer neuen Ethik meistern kann? In: Lenk H, Maring M (Hrsg) Technikverantwortung. Frankfurt, New York, S 47–78

    Google Scholar 

  74. Ropohl G (1996) Ethik und Technikbewertung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  75. Sachsse H (1972) Technik und Verantwortung. Freiburg

    Google Scholar 

  76. Schünemann, WB (1997) Ethik und Menschenbild der wettbewerbsgesteuerten Marktwirtschaft aus rechtlicher Sicht. In: ETHICA. Wissenschaft und Verantwortung 5, S 115134

    Google Scholar 

  77. Schurz G (1995) Grenzen rationaler Ethikbegründung. Das Sein-Sollen-Problem aus moderner Sicht. In: Ethik und Sozialwissenschaften 6, S 163–177

    Google Scholar 

  78. Spier RE (1998) Science and Engineering Ethics, Overview. Encyclopedia of Applied Ethics, Vol. 4. Academic Press, S 9–28

    Google Scholar 

  79. Zimmerli WCh (1991) Verantwortung des Individuums–Basis einer Ethik von Technik und Wissenschaft. In: Lenk H, Maring M (Hrsg) Technikverantwortung. Campus, Frankfurt New York, S 78–89

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grunwald, A. (1999). Ethische Grenzen der Technik? Reflexionen zum Verhältnis von Ethik und Praxis. In: Grunwald, A., Saupe, S. (eds) Ethik in der Technikgestaltung. Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60033-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60033-3_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64228-9

  • Online ISBN: 978-3-642-60033-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics