Skip to main content

Verantwortung als Zielsetzung und Gegenstand des Ethikunterrichtes

  • Chapter
Biotechnologie und Gentechnik

Zusammenfassung

Verantwortung ist zu einem neuen Grundbegriff in der ethisch-politischen Diskussion unserer Tage geworden, der mittlerweile alle Bereiche menschlichen Handelns in Technik und Wissenschaft umfaßt. Der in der Geschichte der Ethik nicht eben geläufige Ausdruck — bisher überwiegend im rechtlich-politisch-sozialen Bereich angesiedelt — erhält als moralischer Grundbegriff im 20. Jahrhundert eine Neuauflage, die weit über das hinausgeht, was herkömmliche Moralbegriffe, wie der Pflichtbegriff, zu leisten vermochten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel KO (1988) Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bildungsplan für das Gymnasium Baden-Württemberg (1994). Ministerium für Kultus und Sport in Baden-Württemberg (Hrsg), Stuttgart, S 10–11, 401, 811

    Google Scholar 

  • Birnbacher D (1988) Verantwortung für zukünftige Generationen. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jonas H (1982) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. 3. Aufl. Insel, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kant I (1968) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Akademische Textausgabe, Bd. 4. De Gruyter, Berlin, S 430

    Google Scholar 

  • Lenk H (1987) Über Verantwortungsbegriffe in der Technik. In Lenk H, Ropohl G (Hrsg) Technik und Ethik. Reclam, Stuttgart, S 123 ff.

    Google Scholar 

  • Lenk H, Ropohl G (Hrsg) (1987) Technik und Ethik. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich KM (1986) Dreißig Thesen zur praktischen Naturphilosophie. In: Lübbe H, Ströker E (Hrsg) Ökologische Probleme im kulturellen Wandel. Fink/Schöningh, München Paderborn Wien Zürich, S 100–108

    Google Scholar 

  • Ropohl G (1987) Neue Wege, die Technik zu verantworten. In: Lenk H, Ropohl G (Hrsg) Technik und Ethik. Reclam, Stuttgart, S. 157

    Google Scholar 

  • Sänger M (1991) Verantwortung. Arbeitstexte für den Unterricht (Sek.II). Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sänger M (1996) Verantwortung. 22 Arbeitsblätter mit didaktisch-methodischen Kommentaren. Sek. IL Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schweitzer A (1960) Kultur und Ethik. Beck, München, S 332

    Google Scholar 

  • Weischedel W (1972) Das Wesen der Verantwortung. 3. Aufl., Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sänger, M. (1999). Verantwortung als Zielsetzung und Gegenstand des Ethikunterrichtes. In: Schallies, M., Wachlin, K.D. (eds) Biotechnologie und Gentechnik. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60028-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60028-9_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64225-8

  • Online ISBN: 978-3-642-60028-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics