Skip to main content

Ethik der Tugend und Soziobiologie — eine realistische Perspektive?

  • Chapter
Biotechnologie und Gentechnik

Zusammenfassung

„Ich sage ihnen, ich habe es satt, tugendhaft zu sein, weil nichts klappt, entsagungsvoll, weil ein unnötiger Mangel herrscht, fleißig wie eine Biene, weil es an Organisation fehlt, tapfer, weil mein Regime mich in Kriege verwickelt Kalle, Mensch, Freund ich habe alle Tugenden satt und weigere mich, ein Held zu werden.“

Ziffels Stoßseufzer aus Brechts „Flüchtlingsgesprächen“ scheint das Thema bis heute abschlißend behandelt zu haben:

„Tugend“ — das ist eir Begriff, der sowohl unangenehme Erinnerungen an muffige Sexualmoral erweckt als auch aufgeklärte Distanz zu einem schönheitstrunkenen Übermenschentum herausfordert. „Tugenden“ — das scheinen Charaktereigenschaften zu sein, die als Gewissen in erzwungene Jungfräulichkeit oder als „virtu“ in selbstsüchtiges Haschen nach Ruhm münden. Die Assoziationen treffen zu und verfehlen doch die Sache, um die es geht. Die tugenden, so zeigt sich, erfahren eine Renaissance nicht nur im Rahmen jener Wertedebatte, die orientierungslose, westliche Gesellschaften im Zeitalter eines nach innen und außen grenzenlos gewordenen Kapitalismus führen. Es ist nicht mehr zu übersehen, daß dieser altehrwürdige Begriff inzwischen im Zentrum der praktischen Philosophie angekommen ist und dort eine vielversprechende Alternative zu den erschöpften und inkonsistente Paradigmen von Utilitarismus und Kantianismus, von Deontologie und Konsequentialismus verheißt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1972) Die nikomachische Ethik, DTV, München

    Google Scholar 

  • Alexander RD (1983) Biologie und moralische Paradoxa. In: Gruter M, Rehbinder M (Hrsg) Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik. Duncker und Humblot, Berlin S 169

    Google Scholar 

  • Brecht B (1998) Flüchtlingsgespräche. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Daly M, Wilson M (1988) Homicide. De Gruyter, New York

    Google Scholar 

  • Dawkins R (1978) Das egoistische Gen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Dürkin K (1995) Developmental Social Psychology. Blackwell, Cambridge, pp 486 ff.

    Google Scholar 

  • Ekman P (1984) Expression and the natur of emotion. In: Scherer KR, Ekman K (eds) Approaches to emotion. Erlbaum, Hillsdale, pp 319–344

    Google Scholar 

  • Foot P (1997) Die Wirklichkeit des Guten. Moralphilosophische Aufsätze, Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hume D (1989) Ein Traktat über die menschliche Natur. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kant I (1956) Die Metaphysik der Sitten. Io: Werke Bd. 7. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Keller M, Edelstein W (1993) Die Entwicklung des moralischen Selbst von der Kindheit zur Adoleszenz. In: Edelstein W, Nunner-Winkler G (Hrsg) Moral und Person. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 307–334

    Google Scholar 

  • Kleist H von (1996) Werke. Könemann, Köln

    Google Scholar 

  • Kohlberg L (1995) Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kohlberg L, Candee D (1995) Die Beziehung zwischen moralischem Urteil und moralischem Handeln. In: Kohlberg L (Hrsg) Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 373 ff.

    Google Scholar 

  • Levine C, Hewer A (1995) Zum gegenwärtigen Stand der Theorie der Moralstufen. In: Kohlberg L (Hrsg) Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrfcamp, Frankfurt am Main, S 325 ff.

    Google Scholar 

  • Lorenz K (1955) Über das Töten von Artgenossen. In: Jahrbuch der Max Planck Gesellschaft. Göttingen, S 105 ff.

    Google Scholar 

  • Lorenz K (1992) Über tierisches und menschliches Verhalten. Piper, München

    Google Scholar 

  • MacDonald KB (1988), Sociobiology and the Cognitive-Developmental Tradition in Moral Development Research. In: MacDonald KB (Ed) Sociobiolgical Perspectives on Human Development. Springer, New York Berlin Heidelberg, pp 140–167

    Chapter  Google Scholar 

  • MacIntyre A (1987) Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Campus, Frankftirt am Main New York

    Google Scholar 

  • O’Neill O (1996) Tugend und Gerechtigkeit. Akademie Verlag, Berlin, S 250

    Google Scholar 

  • Piaget J (1973) Das moralische Urteil beim Kinde. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Plato (1998) Politeia. In: Werke Bd. 4. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Rawls J (1975) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rorty R (1989) Kontingenz, Ironie und Solidarität. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Selman R (1984) Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Suhrkamp, Frankftirt am Main

    Google Scholar 

  • Shweder RA (1991) Thinking through Cultures: expeditions in cultural psychology. Blackwell, Cambridge

    Google Scholar 

  • Snarey JR (1985) Cross-Cultural universality of social-moral development: a critical research of Kohlbergian research. Psychological Bulletin 97:549–565

    Google Scholar 

  • Sommer V (1992) Lob der Lüge, Täuschung und Selbstbetrug bei Tier und Mensch. Beck, München

    Google Scholar 

  • Taylor C (1994) DeDie Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Vogel C (1989) Vom Töten zum Mord — Das wirkliche Böse in der Evolutionsgeschichte. Hanser, München, S 63 ff.

    Google Scholar 

  • Voland E (1993) Grundriß der Soziobiologie. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Walzer M (1992) Sphären der Gerechtigkeit. Campus, Frankftirt am Main New York

    Google Scholar 

  • Wilson EO (1980) Sociobiology. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brumlik, M. (1999). Ethik der Tugend und Soziobiologie — eine realistische Perspektive?. In: Schallies, M., Wachlin, K.D. (eds) Biotechnologie und Gentechnik. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60028-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60028-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64225-8

  • Online ISBN: 978-3-642-60028-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics