Skip to main content

Technikfolgenabschätzung — Aufgaben und Perspektiven

  • Chapter
Biotechnologie und Gentechnik

Zusammenfassung

Nach künstlicher Befruchtung und außeruterinärer Schwangerschaft (Muller) kommt die automatisierte Konditionierung des Säuglings in einem isolierten und verschlossenen Bettchen (Skinner); Lehrmaschinen unterrichten das heranwachsende Kind (Skinner u. a.); ein systemelektronischer Apparat verzeichnet Träume für Computeranalysen und Persönlichkeitsberichtigung, während ein anderer für programmierte Organisation sorgt; ein fortwährendes Bombardement mit sinnlosen Botschaften massiert das genormte Gehirn (McLuhan); eine ferngelenkte automatisierte Landwirtschaft liefert die Nahrungsmittel (Rand); zentrale Computerstationen besorgen mit Hilfe von Robotern alle häuslichen Pflichten, von der Planung der Mahlzeiten und des Einkaufe bis zur Hausarbeit (Seaborg); kybernetisch gesteuerte Fabriken erzeugen eine Überfülle von Gütern (Wiener); von einer Zentrale automatisch gesteuerte Privatautos (M.I.T. und Ford) befördern Fahrgäste auf Hochstraßen in unterirdische Städte oder auch zu Sternenkolonien im Weltraum (Dandridge-Cole); Computerzentralen treten an die Stelle der politischen Entscheidungsträger, und ein ausreichender Vorrat an Halluzinogenen gibt den verkümmerten Menschenwesen das ekstatische Gefühl, lebendig zu sein (Leary). Mit Hilfe von Organtransplantationen (Barnard u. a.) wird dieses Scheinleben erfolgreich auf ein oder zwei Jahrhunderte verlängert. Schließlich werden die Nutznießer des Systems sterben, ohne einen Augenblick lang erkannt zu haben, daß sie nie gelebt haben. (Mumford 1981).

Um die Aufgaben und Perspektiven der Technikfolgenabschätzung beschreiben zu künnen, sollten wir zunächst versuchen, uns eine Antwort auf die folgende Frage zu geben: Wie hat sich der von der Technik ausgelüste gesellschaftliche Wandel mit zunehmender Technisierung und Industrialisierung entwickelt?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhret C, Franz P (1982) Technologiefolgenabschätzung. Institutionelle und verfahrensniäßige Lösungsansätze, Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  • Bugl J, Krupp H (1986) Technikfolgenabsehätzung — Eine wirtschaftspolitische Aufgabe. In: Bugl J, Krupp H (Hrsg) Themen und Thesen. RKW, Eschborn

    Google Scholar 

  • Bugl J (1989) Technikfolgenabsehätzung beim Deutschen Bundestag — Ergebnisse der Enquete-Kommission Technikfolgenabschätzung der 10. Legislaturperiode. In: Rapp F, Mai M (Hrsg) Institutionen der Technikbewertung. Standpunkte aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. VDI, Düsseldorf, S 92–96

    Google Scholar 

  • Bugl J (1994) Technikfolgenabschätzung: Ein Instrument für Chancenmanagement in der Wirtschaft. In: Bullinger H-J (Hrsg) Technikfolgenabschätzung. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dessauer F (1956) Streit um die Technik. Knecht, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dierkes M, Petermann T, Thienen V von (Hrsg) (1986) Technik und Parlament. Technikfolgenabschätzung: Konzepte, Erfahrungen, Chancen. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Freyer H (1970) Gedanken zur Industriegesellschaft. Hase und Koehler, Mainz

    Google Scholar 

  • Gehlen A (1957) Die Seele im technischen Zeitalter. Psychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Habermas J (1968) Technik und Wissenschaft als Ideologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1955) Die geistige Situation der Zeit. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.V. (LVI) (Juli 1988) Grundsätzliche Aussagen zur Technikfolgenabschätzung. Dokumentation

    Google Scholar 

  • Lenk H (1982) Zur Sozialphilosophie der Technik. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Markuse H (1967) Der eindimensionale Mensch. Luchterhand, Darmstadt Neuwied

    Google Scholar 

  • Mumford L (1981) Mythos der Maschine — Kultur, Techniken, Macht. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Petermann T (1984) Technik und menschliche Zivilisation. In: Schlattke W (Hrsg) Grundwissen: Technik und Gesellschaft. Deutscher Institutsverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Rapp F (Hrsg) (1990) Technik und Philosophie. Technik und Kultur. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Ropohl G (Hrsg) (1978) Maßstäbe der Technikbewertung. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Ropohl G (1985) Die unvollkommene Technik. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schelsky H (1965) Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In: Schelsky H (Hrsg) Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Diederichs, Düsseldorf Köln

    Google Scholar 

  • VDI (1991) VDI-Richtlinie 3780: Technikbewertung — Begriffe und Grundlagen. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Weber M (1921) Wirtschaft und Gesellschaft. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Westphalen R Graf von (1984) Geschichte der Technik — geisteswissenschaftliche Voraussetzungen. In: Schlattke W (Hrsg) Grundwissen: Technik und Gesellschaft. Deutscher Institutsverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Westphalen R Graf von (1990) Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag. Zu einigen Problemen ihrer institutionellen Etablierung während der 10. Legislaturperiode. In: Mai M (Hrsg) Sozialwissenschaften und Technik. Peter Lang, Bern Frankfurt New York, S 111–130

    Google Scholar 

  • Zimmerli WCh (1985) Karl Marx als Philosoph der Technik. Mitteilungen der TU Braunschweig XX(2):48–59

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bugl, J. (1999). Technikfolgenabschätzung — Aufgaben und Perspektiven. In: Schallies, M., Wachlin, K.D. (eds) Biotechnologie und Gentechnik. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60028-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60028-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64225-8

  • Online ISBN: 978-3-642-60028-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics