Skip to main content

Ein-Blick in die klinische Mikrobiologie

  • Chapter
Hygiene

Zusammenfassung

Eine einseitige Beschäftigung mit Krankenhaushygiene läßt bei Mikroorganismen nur an Schäden und Störungen des Funktionsablaufs des Organismus denken, die sie bei den Menschen verursachen. Somit wird nur die Gruppe der krankheitserregenden oder pathogenen Mikroorganismen betrachtet, mit der sich u.a. die humanmedizinische Mikrobiologie befaßt. Während die schädlichen Wirkungen der Mikroorganismen allgemein bekannt sind, werden ihre nützlichen Funktionen gewöhnUch unterschätzt. Neben ihrer physiologischen Bedeutung für ein gesundes menschUches Leben werden sie z.B. industriell in erhebhchem Maß zur Herstellung und Veredlung von Lebensmitteln und anderen Erzeugnissen genutzt (Tabelle 4.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Daschner F (1992) Krankenhausinfektionen: Entstehung, Häufigkeit, Erreger, Übertragung. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 7of.

    Google Scholar 

  • Deichmann U (1992) Biologen unter Hitler - Vertreibung, Karrieren, Forschung. Campus, Frankfurt/Main, S 211

    Google Scholar 

  • Mims CA et al. (1996) Medizinische Mikrobiologie. Ullstein-Mosby, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rüden H et al. (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland - Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

Zu Kapitel 4.1: Einleitung

  • Mertens S (1996) Gentechnik im Nahrungsmittelbereich - Kennzeichnungspflicht wird definiert. Dtsch Ärztebl 18: B-933

    Google Scholar 

  • Mims CA et al. (1996) Medizinische Mikrobiologie. Ullstein-Mosby, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller G (1983) Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Rehm H-J (1980) Industrielle Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Rüden H, Daschner F, Schumacher M (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland - Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie), Teil 1. Nomos, Baden-Baden, S 63

    Google Scholar 

  • Schlegel HG (1992) Allgemeine Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wallhäußer KH (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung. Thieme, Stuttgart, S53

    Google Scholar 

Zu Kapitel 4.2: Formen und physiologische Grundlagen der Bakterien

  • Kayser FH et al. (1989) Medizinische Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein P, Hahn H (1994) Die Bakterienkultur und ihre Grundlagen. In: Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Müller G (1983) Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Wallhäußer KH (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Zu Kapitel 4.3: Wichtige Erreger nosokomialer Infektionen

  • Daschner F (1992) Krankenhausinfektionen: Entstehung, Häufigkeit, Erreger, Übertragung. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 70f.

    Google Scholar 

  • Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) (1994) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Toyko,S 677

    Google Scholar 

  • Kappstein J (1997) Spezielle Epidemiologie nosokomialer Infektionen. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Kayser FH, Bienz K A, Eckert J, Lindenmann J (1989) Medizinische Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • NN (1997) Zweifel an der Prionenhypothese. ABBOT Times 2: 4

    Google Scholar 

  • NZZ (1997) Aids-Ansteckung durch Bluttransfusion in Bern. Neue Züricher Z Nr. 25 v 31.1.97, S 48

    Google Scholar 

  • Rüden H et al. (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland - Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schlegel HG (1992) Allgemeine Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wallhäußer KH (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Zu Kapitel 4.4: Mikrobielle Normalbesiedlung des Menschen

  • Adam D, Daschner F (1984) Infektionsverhütung in der Chirurgie. Symposium der Hoechst AG, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Bär W (1994) Physiologische Bakterienflora. In: Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 120f.

    Google Scholar 

  • Hahn H, Vogt K (1994) Campylobacter und Helicobacter. In: Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 341

    Google Scholar 

  • Müller R (1946) Medizinische Mikrobiologie, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 252

    Google Scholar 

  • Noble WC (1975) Br J Dermatol 93: 477

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wallhäußer K H (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung. Thieme, Stuttgart, S 174, 175

    Google Scholar 

Zu Kapitel 4.5: Widerstandsfähigkeit (Tenazität) von Mikroorganismen und einige praktische hygienische Konsequenzen

  • Anonym (1997) Sie fragen - wir antworten. In: ZSVA-Spiegel der BAG Lieh, Ausgabe 11/97, Mai 1997, Register 7

    Google Scholar 

  • Dennhöfer E (1994) Verpackung zur Sicherheit der Sterilität. Zentr Steril 4: 245–251

    Google Scholar 

  • Deverill C (1996) Überlegungen zur Lagerungsdauer dampfsterilisierter Medizinprodukte. Zentr Steril 5: 316–317

    Google Scholar 

  • FAZ V. 1.11.95 Nr. 254, S. N3: Exotische Mikroben aus der Tiefe

    Google Scholar 

  • Franzke C (1990) Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Bd 2. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  • Hahn H, Miksits K (1994) Streptokokken und Enterokokken. In: Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 269

    Google Scholar 

  • Hummel A, Unger G, Peters J (1993) Untersuchungen zur Lagerung von Sterilgutverpackungen. Hyg Med 9: 369–376

    Google Scholar 

  • Kampf G, Jarosch R, Rüden H (1997) Wirksamkeit alkoholischer Händedesinfektionsmittel gegenüber Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus ( MRSA ). Chirurg 68: 264–268

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kappstein I (1997) Epidemiologie und Prävention von Aspergillosen. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 155f.

    Google Scholar 

  • Kaulfers P-M (1995) Epidemiologie und Ursachen mikrobieller Biozidresistenzen. Zentralbl Hyg Umweltmed 197: 252–259

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Körting HC (1994) Allgemeine Mykologie: Pilze. In: Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 873f.

    Google Scholar 

  • Losick R, Kaiser D (1997) Wie und warum Bakterien kommunizieren. Spektrum der Wissenschaft 4: 78–84

    Google Scholar 

  • Luther M, Martiny H (1992) Untersuchungen über die mikrobielle Kontamination von Außenseiten von Sterilgut-Verpackungen in Abhängigkeit von der Lagerungsdauer. Hyg Med 6: 249–259

    Google Scholar 

  • Michels W (1994) Qualitätssicherung bei der Aufbereitung - Dekontamination. Zentr Steril 4: 252–262

    Google Scholar 

  • Mims CA et al. (1996) Medizinische Mikrobiologie. Ullstein-Mosby Wiesbaden, S 59

    Google Scholar 

  • Müller G (1983) Mikrobiologie pflanzlicher Lebensmittel. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Rink C, Hüttemann U, Eckel H (1997) Bazillen leben munter weiter. VDI Nachrichten vom 5.9. 97

    Google Scholar 

  • Rüden H (1977) Die Lagerfähigkeit von verpacktem Sterilgut. Das Krankenhaus 4: 145–148

    Google Scholar 

  • Schiefer HG (1995) Pilz-Infektionen. In: Beck EG, Eikmann T (Hrsg) Hygiene in Krankenhaus und Praxis. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Schlegel HG (1992) Allgemeine Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwarzmüller E (1996) Desinfektionsmittel - Zusammensetzung, Wirkungsweise, Einsatzgebiete. Pharmazie Z Prisma 3: 177–187

    Google Scholar 

  • Seipp H-M, Stroh A (1997) Multiresistente Staphylococcus aureus, Teil 3. Hyg Med 6: 285–305

    Google Scholar 

  • Spicher G, Peters J (1997) Abhängigkeit der mikrobiologischen Befunde der Wirksamkeitsprüfung von Flächendesinfektionsmitteln von den Prüfungsbedingungen. Hyg Med 3: 123–140

    Google Scholar 

  • Tilkes F (1995) Sanitation, Desinfektion, Sterilisation. In: Beck EG, Eikmann T (Hrsg) Hygiene in Krankenhaus und Praxis. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Vogel F (1994) Zur aktuellen Definition, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Sepsis. Intensivmed im Dialog 4: 4–9

    Google Scholar 

  • Wallhäußer KH (1995) Praxis der SteriUsation, Desinfektion - Konservierung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Zu Kapitel 4.6: Entnahme und Zwischenlagerung von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial

  • Großgebauer K, Hahn H, Klein P (1994) Gewinnung und Versand von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial. In: Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

Zu Kapitel 4.7: Mikroorganismen als Waffen - biologische Kriegsführung

  • Deichmann U (1992) Biologen unter Hitler - Vertreibung, Karrieren, Forschung. Campus, Frankfurt/Main, S 211

    Google Scholar 

  • Flöhl R (1995a) Rache des Regenwalds. FAZ 38: 33

    Google Scholar 

  • Flöhl R (1995b) Das Ebolavirus - ein geheimnisvoller Killer. FAZ 114: N1–2

    Google Scholar 

  • NN (1997) Neue Kampfgifte aus Rußland. Die Zeit Nr. 16 v. 11.4.97, S 35

    Google Scholar 

  • Randow G v (1997) Eine neue Spirale des Schreckens. Die Zeit Nr. 49 v. 28.11.97, S 49

    Google Scholar 

  • Ulfkotte U (1998) Ultraviolettaufnahmen aus Spionageflugzeugen. FAZ Nr$126 v. 31. 1. 98

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sitzmann, F. (1999). Ein-Blick in die klinische Mikrobiologie. In: Hygiene. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59927-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59927-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-64642-6

  • Online ISBN: 978-3-642-59927-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics