Skip to main content

Die Macht der Ökonomie in der Psychotherapie

  • Conference paper
Macht und Abhängigkeit

Part of the book series: Lindauer Texte ((LINDAUER TEXTE))

Zusammenfassung

Ökonomische Prozesse sind in einem Ausmaß bestimmend für unser Fühlen, Denken und Handeln, daß es uns gewöhnlich schwer fällt, sie überhaupt von anderen Beweggründen unseres Dasein abzugrenzen. Daher übersehen wir sie auch gern. Vielen von uns liegt es einfach näher, sich mit Problemen auseinander zu setzen, mit denen uns unsere Arbeit vordergründig konfrontiert: Beziehungs-konflikte in Paarbeziehungen und Klein- und Großgruppen, die wir mit unseren Methoden lösbar werden lassen. Politik und Ökonomie haben bei unserer Arbeit aus dem Spiel zu bleiben. Wir konzentrieren uns vorrangig auf den Mikrokosmos des Individuums und wir erleben diese Beschränkung als weise und nützlich. Neutralität, wozu auch die politische und ökonomische zählt, gehört zu den Grundvoraussetzungen unserer Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold M (1993) Solidarität 2000. Die medizinische Versorgung und ihre Finanzierung nach der Jahrtausendwende. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arnold M, Armann W (1991) Die Gesundheitsversorgung in Frankreich. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Breyer F et al (1997) Kosten und Nutzen ambulanter Psychoanalyse in Deutschland. Gesundh Ökon Qual Manag 2: 59–73

    Google Scholar 

  • Drossmann D et al (1988) Psychosocial factors in the irritable bowel syndrome. Gastroenterol 95: 701–708

    Google Scholar 

  • Elrod N (1989) Freud und Luria und Wygotski, Psychoanalytiker und Kritiker der Psychoanalyse in der Sowjetunion. In: Nitzschke B (Hrsg) Freud und die akademische Psychologie. PVU, München

    Google Scholar 

  • Frevert U (1994) Krankheit als politisches Problem. Vanderhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 1770–1880

    Google Scholar 

  • Gans JS (1992) Money and psychodynamic group psychotherapy. Int J Group Psychother 41: 133–152

    Google Scholar 

  • Geyer M (1991) Psychoanalytisches Denken in der Psychosomatik der früheren DDR. Das Subjektive in der Medizin. In: Richter H-E, Wirsching M (Hrsg) Neues Denken in der Psychosomatik. Fischer, Frankfurt aM, S 129–138

    Google Scholar 

  • Geyer M (1994) Gesundheit und Krankheit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. In: Herkunft, Krise und Wandlung der modernen Medizin. Schriftenreihe des Interdisziplinären Instituts für Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Bd 3. Kleine, Bielefeld, S 186–196

    Google Scholar 

  • Geyer M (1996) Geschichte und Entwicklungslinien der Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart New York, S 6–12

    Google Scholar 

  • Harsch W (1997) Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Ökonomie. Psyche 31: 1–29

    Google Scholar 

  • Herschbach P (1995) Über den Unterschied zwischen Kranken und Patienten. PPmP 45: 83–89

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hillenbrand K (1979) Das Geld in der psychoanalytischen Behandlung. Psychosom Med Psychoanal 25: 17–33

    CAS  Google Scholar 

  • Hinrichs R (1984) Überlegungen zum psychoanalytischen Gesundheitsbegriff. Psychother Med Psychol 34: 261–268

    CAS  Google Scholar 

  • Hondrich KO, Koch-Arzberger C (1992) Solidarität in der modernen Gesellschaft. Fischer, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Iglehart JK (1994) Physicians and the Growth of Managed Care. Health Policy Report 331: 1167–1171

    CAS  Google Scholar 

  • Kächele H (1992) Die Persönlichkeit des Psychotherapeuten und ihr Beitrag zum Behandlungsprozeß. Z Psychosom Med 38: 227–239

    Google Scholar 

  • Katon WJ, Korff M v, Lin E (1992) Panic disorders: Relationship to high medical utilization. Am J Med 92: 7–11 (Suppl lA)

    Google Scholar 

  • Kisker K P (1971) Medizin in der Kritik. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klebanow S (1989) Power, gender, and money. J Am Acad Psychoanal 17: 321–328

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Korff M v, Katon WJ, Lin E (1990) Psychological distress, physical symptoms, utilization and the cost-offset effect. In: Sartorius N, Goldberg D, Girolamo G de, Costa e Silva J, Lecrubier Y, Wittchen U (Hrsg) Psychological disorders in general medical settings. Hogrefe & Huber, Toronto, pp 159–169

    Google Scholar 

  • Krueger DW (1991) Money meanings and madness: A Psychoanalytic perspective. Psychoanal Rev 78: 209–224

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Krieg M (1997) Im Sog der Kommerzialisierung. Dtsch Ärztebl 94: A-902–906

    Google Scholar 

  • Lamprecht F (1996) Die ökonomischen Folgen von Fehlbehandlungen psychosomatische und somatopsychischer Erkrankungen. PPmP 46: 283–291

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nedelmann C (1982) Zur Vernachlässigung der psychoanalytischen Kulturtheorie. Psyche 36: 385–400

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nobel L de (1989) Wenn der Patient nicht selbst bezahlt. Psychoanal Psychother 4: 1–12

    Article  Google Scholar 

  • Parin P (1969) Freiheit und Unabhängigkeit: zur Psychoanalyse des politischen Engagements. Psyche 23: 81–94

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Richter HE (1980) Sind wir zum Frieden fähig. In: Richter HE (Hrsg) Sich der Krise stellen. Rowolth, Reinbek, S 174

    Google Scholar 

  • Riley GD et al (1983) Effect to therapist expectations and need for approval on self-disclosure. J Clin Psychol 39: 221–226

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rothstein A (1986) The seduction of money. Psychoanal Q 55: 296–300

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sartorius TB (1996) Depression Comorbid with Anxiety: Results from the WHO Study on Psychological Disorders in Primary Health Care. Br J Psychiatr 168: 29–34 (Suppl 30)

    Google Scholar 

  • Schepank H. (1987) Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Eine epidemiologisch-tiefenpsychologische Feldstudie in Mannheim. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schriewer H (1998) Arzt zwischen Tradition und Wertewandel. Dtsch Ärztebl 95

    Google Scholar 

  • Seligmann M (1995) The effectiveness of psychotherapy. Am Psychol 50: 965–974

    Article  Google Scholar 

  • Sloterdijek P (1996) Erleuchtung im schwarzen Kasten. HWP/CPES, Baar Schweiz

    Google Scholar 

  • Smith GR, Rost K, Kashner MT (1995) A trial of the effect of a standardized psychiatric consultation on health outcomes and costs in somatizing patients. Arch Gen Psychiatry 52: 238–243

    PubMed  Google Scholar 

  • Smith ML et al (1980) The benefits of psychotherapy. J Hopkins Univ Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Viderman S (1996) Die Psychoanalyse und das Geld. Campus, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Whitehead WE (1988) Symptoms of psychologic distress associated with irritable bowel syndrome. Gastroenterol 95: 709–714

    CAS  Google Scholar 

  • Winnicott DW (1974) Die Entwicklung der Fähigkeit der Besorgnis. In: Winnicott DW (Hrsg) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Wittmann WW (1996) Evaluation in der Rehabilitation. Wo stehen wir heute? DRV - Schriften, Bd 6, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Zielke M (1993) Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Zielke M (1999) Kosten-Nutzenaspekte in der Psychosomatischen Rehabilitation. PPmP 49: 361–367

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Geyer, M. (2000). Die Macht der Ökonomie in der Psychotherapie. In: Buchheim, P., Cierpka, M. (eds) Macht und Abhängigkeit. Lindauer Texte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59782-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59782-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67427-6

  • Online ISBN: 978-3-642-59782-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics