Skip to main content

Eisen- und Manganverteilung in eingedeichten Auenböden der Mittelelbe

  • Chapter
Stoffhaushalt von Auenökosystemen

Zusammenfassung

Auenböden sind infolge schwankender Flußwasserstände durch eine hohe Grundwasserdynamik gekennzeichnet und haben somit stark wechselnde Wassergehalte. Bei Wassersättigung kommt es durch mikrobielle Stoffwechselprozesse zu einer Absenkung des Redoxpotentials. Unter reduzierenden Bedingungen werden Eisen (Fe) und Mangan (Mn) gelöst, so daß diese Elemente mit dem Grundwasser verlagert werden können. Bei Wiederanstieg des Redoxpotentials, zumeist im Bereich der Grundwasseroberfläche, fallen die Elemente wieder aus und bilden pedogene Oxide, die für den Schwankungsbereich des Grundwassers typisch sind. Dabei bildet Fe meist rostfarbene Oxide, die bereits im Gelände von den schwarzen Mn-Oxiden gut zu unterscheiden sind (Cornell & Schwertmann 1996; Brümmer 1974). An Stellen, an denen große Mengen reduzierter Wässer oxidieren, entstehen starke Anreicherungen von pedogenen Oxiden, die im Extremfall steinartig verhärtet sind (Raseneisenstein). Solche starken Anreicherungen wurden unmittelbar hinter dem Deich in Auenböden bei Lenzen gefunden (Schwartz 1999) und bilden den Untersuchungsgegenstand der Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blume H-P (1968) Zum Mechanismus der Marmorierung und Konkretionsbildung in Stauwasserböden. Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung u. Bodenkunde 119: 124–134

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Brümmer G (1974) Redoxpotentiale und Redoxprozesse von Mangan-, Eisen- und Schwefelverbindungen in Hydromorphen Böden und Sedimenten. Geoderma 12: 207–222

    Article  Google Scholar 

  • Cornell R, Schwertmann U (1996) The iron oxides, structure, properties, reactions, occurrence and uses. VCH, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Erb C (1965) Die Sickerströmungen in Erdstaudämmen geringer Höhe. Mitt. Instituts für Wasserwirtschaft und landwirtschaftlichen Wasserbau Technische Hochschule Hannover 7

    Google Scholar 

  • Fittschen R (1999) Die Verteilung von Eisen und Mangan in eingedeichten Auenböden der Mittelelbe. Unveröff. Diplomarbeit am Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg

    Google Scholar 

  • Flemming A (1997) Die Bedeutung des Grabensystems für den Gebietswasserhaushalt im geplanten Rückdeichungsgebiet Lenzen (Elbe). Unveröff. Diplomarbeit am Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg

    Google Scholar 

  • Gröngröft A, Schwartz R, Miehlich G (1997) Verbreitung und Eigenschaften der Auenböden in dem geplantem Rückdeichungsgebiet Lenzen — erste Ergebnisse. Auenreport, Beiträge aus dem Naturpark „Brandenburgische Elbtalaue“ 3/3: 58–65

    Google Scholar 

  • Mc Kenzie RM (1989) Manganese Oxides and Hydroxides. In: J.B. Dixon, S. B. Weed (eds) Minerals in Soil Environments, 2th edn. SSSA Book Series 1, Madison, 439–466

    Google Scholar 

  • Meyenburg G, Schwartz R, Rinklebe J, Fittschen R, Kutzbach L (1999) Transektkartierungen in Auen der Mittleren Elbe: ein bodenkundlich-morphologischer Vergleich zweier Untersuchungsgebiete. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, UFZ-Bericht, 1/1999: 157–159

    Google Scholar 

  • Miehlich G, Gröngröft A, Schwartz R (1999) Verbundvorhaben Auenregeneration durch Deichrückverlegung (BMBF), 3. Sachstandsbericht des Teilprojekt 2: Wasser- und Stoffhaushalt der Böden, unveröffentlicht, Institut für Bodenkunde Hamburg

    Google Scholar 

  • Montenegro H, Holfelder T, Wawra B (1999) Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Oberflächengewässer und Grundwasser in Flußauen. Auenreport, Beiträge aus dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe — Brandenburg 1/5: 27–40

    Google Scholar 

  • Neumann F, Blume H-P (1980) Struktur, Genese und Ökologie der Auenbodenschaft eines norddeutschen Fluss-Sees. Catena 7: 195–204

    Google Scholar 

  • Schachtschabel P, Blume H-P, Brümmer G, Hartge K-H, Schwertmann U (1998) Lehrbuch der Bodenkunde. Begründet von F. Scheffer und, P. Schachtschabel, 14. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmidt B (1998) Bedeutung der Redoxspannung für die hydromorphen Merkmale von Auenböden. Unveröff. Diplomarbeit am Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schwartz R (1999) Die Bedeutung von Ein- und Rückdeichung auf den Wasser- und Stoffhaushalt von Auenböden am Beispiel der Mittelelbe. Dissertation, Hamburger Bodenkundliche Arbeiten, in Vorbereitung

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fittschen, R., Gröngröft, A. (2000). Eisen- und Manganverteilung in eingedeichten Auenböden der Mittelelbe. In: Friese, K., Witter, B., Rode, M., Miehlich, G. (eds) Stoffhaushalt von Auenökosystemen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59744-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59744-2_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64106-0

  • Online ISBN: 978-3-642-59744-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics