Skip to main content

Eigenschaften, Genese und Funktionen von Böden in Auen Mitteleuropas

  • Chapter
Stoffhaushalt von Auenökosystemen

Zusammenfassung

Naturnahe Auen beherbergen eine große Zahl charakteristischer Tier- und Pflanzengemeinschaften (z.B. Diester 1980; Gerken 1988, Tittizer u. Krebs 1996). Durch Eindeichungen und den Ausbau der Flüsse wurden sie auf einen Bruchteil ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets zurückgedrängt (Diester 1991) und es wird derzeit geprüft, wie durch Rückdeichungsmaßnahmen der Anteil naturnaher Auen erhöht werden kann (Neuschulz 1999). Darüber hinaus wurden die verbliebenen naturnahen Auen teilweise gravierend in ihrer Hydrologie und durch den Eintrag von Nähr- und Schadstoffen verändert, deren Auswirkungen noch nicht abschließend beurteilt werden können (vgl. div. Beiträge in diesem Band).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahnert F (1996) Einführung in die Geomorphologie. Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Boden (1994) Bodenkundliche Kartieranleitung. E. Schweizerbarf sehe Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Bodensystematik (1998) Systematik der Böden und der bodenbildenden Substrate Deutschlands. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Ges. 86, 180 S

    Google Scholar 

  • BGR (Hrsg, 1994, Aktualisierungsstand 1997) Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1: 1.000.000. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

    Google Scholar 

  • Behrens J (1999) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Berlin, mündliche Mitteilung

    Google Scholar 

  • Brose F (1998) Genese holozäner Flußauen, dargestellt am Beispiel des unteren Odertals. Brandenburgische Geowiss. Beitr. 5: 7–13

    Google Scholar 

  • Brunnacker K (1978a) Der Niederrhein im Holozän. Fortschr. Geol. Rheinl. u. Westf. 28: 399–440

    Google Scholar 

  • Brunnacker K (1978b) Gliederung und Stratigraphie der Quartärterrassen am Niederrhein. Kölner Geogr. Arb. 36: 37–58

    Google Scholar 

  • Caspers G (1993): Vegetationsgeschichtlicher Untersuchungen zur Flußauenentwicklung an der Mittelweser im Spätglazial und Holozän. Abh. aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde Bd 55/1, 101 S

    Google Scholar 

  • Diester E (1980) Geobotanische Untersuchungen in der hessischen Rheinaue als Grundlage für die Naturschutzarbeit. Dissertation Universität Göttingen

    Google Scholar 

  • Diester E (1991) Situation der Rußauen in der Bundesrepublik Deutschland. Laufener Seminarbeiträge 4/91:6–16. Akad. Natursch. Landschaftspfl. ANL

    Google Scholar 

  • Dietz T (1968) Die würm- und postwürmglazialen Terrassen des Lech und ihre Bodenbildung. Eiszeitalter und Gegenwart 19: 102–128

    Google Scholar 

  • Duve J (1999) Bilanzierung des Stoffaustausches zwischen Elbe und Deich Vorland am Beispiel zweier tidebeeinflußter Untersuchungsgebiete. Hamburger Bodenkundliche Arbeiten 43, 254 S

    Google Scholar 

  • DVWK (Hrsg, 1992) Historischer Küstenschutz. Wittwer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • DVWK (Hrsg, 1998a) Feuchtgebiete – Wasserhaushalt und wasserwirtschaftliche Entwicklungskonzepte. Merkblätter zur Wasserwirtschaft 248

    Google Scholar 

  • DVWK (Hrsg, 1998b) Feuchtgebiete – Wasserhaushalt und wasserwirtschaftliche Entwicklungskonzepte, Fallbeispiele. Materialien 1/1998

    Google Scholar 

  • Fittschen R, Gröngröft A (1999) Eisen- und Mangan Verteilung in eingedeichten Auenböden der Mittelelbe, in diesem Band

    Google Scholar 

  • Flemming A (1999) Die historische Entwicklung des Grabensystems im Bereich der Lenzener Elbaue. Hamburger Bodenkundliche Arbeiten Bd 44, S 1–10

    Google Scholar 

  • Galluser WA, Schenker A (Hrsg 1992) Die Auen am Oberrhein. Birkhäuser, Basel Boston Berlin

    Google Scholar 

  • Gerken B (1988) Auen — verborgene Lebensadern der Natur. Rombach, Freiburg 132 S

    Google Scholar 

  • Graefe U (1998) Annelidenzönosen nassen Böden und ihre Einordnung inZersetzergemeinschaften. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 88: 109–112

    Google Scholar 

  • Gröngröft A, Schwartz R (1999) Vorschläge für die Klassifikation von Böden in Auengebieten — abgeleitet aus Erfahrungen an der Mittelelbe. Hamburger Bodenkundliche Arbeiten Bd 44, S 155–170

    Google Scholar 

  • Jerz H, Schauer T, Schauermann A (1986) In: Meyer KF, Schmidt-Kaler H (1997) Wanderungen in die Erdgeschichte 8 – auf den Spuren der Eiszeit südlich von München – östlicher Teil. Pfeil, München

    Google Scholar 

  • Konoid W (1996) Die Veränderung einer Flußlandschaft — das Beispiel obere Donau. In: Konoid (Hrsg) Naturlandschaft — Kulturlandschaft, die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen, ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Meyer H, Miehlich G (1983): Der Einfluß periodischer Hochwässer auf Genese, Verbreitung und Standorteigenschaften der Böden in der Pevestorfer Elbaue (Kreis Lüchow-Dannenberg). Abh. naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 25: 41–73

    Google Scholar 

  • Miehlich G (1999) Böden und Bodenkultur der Vier- und Marschlande — Segen und Last einer Flußmarschenlandschaft. Hamburger Geographische Studien 48: 199–224

    Google Scholar 

  • Montenegro H, Holfelder T, Wawra B (1999) Modellierung der Austauschprozesse zwischen Oberflächen- und Grundwasser in Flußauen, in diesem Band

    Google Scholar 

  • Neumeister H (1964) Beiträge zum Auenlehmproblem des Pleiße und Elstergebiets. Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Länderkunde (NF) 21/22:65–131. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig

    Google Scholar 

  • Neuschulz F (Hrsg, 1999) Ergebnisse des Forschungsvorhabens Möglichkeiten und Grenzen der Auenregeneration und Auenwaldwentwicklung am Beispiel von Naturschutzprojekten an der unteren Mittelelbe (Brandenburg)‘. Auenreport — Sonderband 1, 124 S

    Google Scholar 

  • Oelckers KH (1970) Die Böden des Leinetals, ihre Eigenschaften, Verbreitung, Entstehung und Gliederung. Beih. geol. Jb. 99: 71–152

    Google Scholar 

  • Quast J, Merz C, Steidl J (1999) Überlagerung von Grandwasserdynamik und Stoffumwandlungsprozessen in Grundwasserleitern von Flußauen mit eingedeichten Poldern, in diesem Band

    Google Scholar 

  • Rinklebe J, Marahrens S, Böhnke R, Amarell U, Neue HU (1999a) Großmaßstäbige bodenkundliche Kartierung im Biosphärenreservat Mittlere Elbe, in diesem Band

    Google Scholar 

  • Rinklebe J, Heinrich K, Neue HU (1999b) Auenböden im Biosphärenreservat Mittlere Elbe – ihre Klassifikation und Eigenschaften, in diesem Band

    Google Scholar 

  • Band Sander C (1996) Der Einfluß der Ufermorphologie auf die Artenzusammensetzung an den Ufern der Mittelelbe zwischen Aken und Schönebeck. Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 4: 25–34

    Google Scholar 

  • Scheffer F, Schachtschabel P (1998) Lehrbuch der Bodenkunde. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schirmer W (1983) Die Talentwicklung an Main und Regnitz seit dem Hochwürm. In: Schirmer W (Hrsg) Holozäne Talentwicklung — Methoden und Ergebnisse. Geologisches Jahrbuch Reihe A 71: 11–43

    Google Scholar 

  • Schröder D (1979) Bodenentwicklung in spätpleistozänen und holozänen Hochflutlehmen des Niederrheins. Habilitation der Landw. Fak. Universität Bonn

    Google Scholar 

  • Schwartz R, Gröngröft A, Miehlich G (1999 a) Charakterisierung typischer Böden der rezenten Auen an der unteren Mittelelbe und erste Ergebnisse zu deren Wasserhaushalt, in diesem Band

    Google Scholar 

  • Schwartz R, Nebelsiek A, Gröngröft A (1999 b) Das Nähr- und Schadstoffdargebot der Elbe im Wasserkörper sowie in den schwebstoffbürtigen Sedimenten am Meßort Schnackenburg in den Jahren 1984–1997. Hamburger Bodenkundliche Arbeiten Bd 44, S 65–83

    Google Scholar 

  • Schwartz R, Gröngröft A, Miehlich G (1999 c): Auswirkung von Eindeichung und Melioration auf den Wasserhaushalt von Auenböden. In: Neuschulz F (Hrsg) Ergebnisse des Forschungsvorhabens Möglichkeiten und Grenzen der Auenregeneration und Auenwaldwentwicklung am Beispiel von Naturschutzprojekten an der unteren Mittelelbe (Brandenburg)‘. Auenreport — Sonderband 1, S 41–54

    Google Scholar 

  • Simon M (1994) Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Elbe. Wasserwirtschaft und Wassertechnik 7/97:25–31

    Google Scholar 

  • Tittizer T, Krebs F (Hrsg, 1996) Ökosystemforschung: Der Rhein und seine Auen — eine Bilanz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Wiechmann H (1999) Die Bodensystematische Kennzeichnung von Auenböden, in diesem Band

    Google Scholar 

  • Wildhagen H, Meyer B (1972) Holozäne Bodenentwicklung, Sedimentbildung und Geomorphogenese im Flußauen-Bereich des Göttinger Leinetals 2: Die Auenlehm-Decken des Subatlantikums. Göttinger Bodenkundliche Berichte 21: 77–158

    Google Scholar 

  • Wilcke BM (1975) Bodenchronosequenzen aus Lockersedimenten der Lechterrassen. Z. Pflanzenern. Bodenk. 1975/2:153–171

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Miehlich, G. (2000). Eigenschaften, Genese und Funktionen von Böden in Auen Mitteleuropas. In: Friese, K., Witter, B., Rode, M., Miehlich, G. (eds) Stoffhaushalt von Auenökosystemen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59744-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59744-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64106-0

  • Online ISBN: 978-3-642-59744-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics