Skip to main content

Betriebliche Rehabilitationspolitik und individuelle Versichertenbetreuung

Das regionale Erprobungsprojekt der AOK Niedersachsen „LauRA: Langzeitarbeitsunfähigkeit — Rehabilitation in der Arbeitswelt“

  • Chapter
Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2002))

  • 596 Accesses

Zusammenfassung

Die bemerkenswerten Unterschiede regional bedeutsamer Unternehmen im Ausmaß an Langzeitarbeitsunfähigkeit2 wie im Kostenniveau (gemessen z.B. an den Krankengeldaufwendungen pro Mitglied) waren der Ausgangspunkt, ein neuartiges Handlungskonzept für ein kombiniertes Gesundheits- und Kostenmanagement auf Betriebsebene zu entwickeln und als regionales Innovationsprojekt der AOK Niedersachsen in der Region Osnabrück praktisch zu erproben. Das Projekt hat daher den Titel: „LauRA: LangzeitarbeitsunfähigkeitRehabilitation in der Arbeitswelt. Integratives Gesundheits- und Kostenmanagement in ausgewählten Betrieben mit überdurchschnittlichem Krankheitsniveau“.

Das Projekt LauRA wurde 1999/2000 von einer Arbeitsgruppe aus Mitarbeitern der AOK-Regionaldirektion Osnabrück (Birgit Rasper und Dirk Hagen) und dem regionalen Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement (Wolfgang Timm) des AOK-Instituts für Gesundheitsconsulting der AOK Niedersachsen als Innovationsprojekt entwickelt. Der Projektantrag wurde im August 2000 nach zweimaliger Beratung vom Steuerungsausschuss „Produkte, Projekte und Innovationen der AOK Niedersachsen für zunächst 2,5 Jahre genehmigt und mit einer Basisfinanzierung ausgestattet, die einen erheblichen Teil der Personalmittel abdeckt. Die aktuelle Projektgruppe besteht aus den beiden Projektleitern Birgit Rasper (Marktbereichsleiterin RD Osnabrück) und Wolfgang Timm (AOK-Institut für Gesundheitsconsulting der AOK Niedersachsen) sowie den Projektmitarbeiter/innen Wolfgang Eilers (Projektkoordinator/Gesundheitsberatung), Elisabeth Arlt (Gesundheitsberatung) und Nicole Kamphues (Bewegungsberatung/Sporttherapie). Ich danke allen LauRA-Beteiligten für ihr nachhaltiges Engagement für das Projekt und speziell den Projektmitarbeiter/innen für die Mitarbeit bei der vorliegenden Darstellung. Berichtsstand ist Juni 2002.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Strukturuntersuchung Krankengeld (1999) (AG Krankengeld: Rasper B, Bertscheid W, Vollmer H, Böwer C, Hagen D) Interne Studie. AOK Regio-naldirektion Osnabrück

    Google Scholar 

  2. Ilmarinen J (1999) Ageing workers in the European Union - Status and promotion of work ability, employability and employment. Finnish Institute of Occupational Health, Helsinki. Part II: Promotion of ageing workers’ work ability, employability and employment, pp 181–266

    Google Scholar 

  3. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000/2001 Ausführliche Zusammenfassung Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung

    Google Scholar 

  4. Tuomi, K et al. (2001) Arbeitsbewältigungsindex - Work ability index (Übersetzung. Orig: 2. rev. edn. 1998, Helsinki). Wirtschaftsverlag NW - Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven

    Google Scholar 

  5. Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (2001) Leitlinien-Clearing-Bericht „Akuter Rückenschmerz“ („Akuter Kreuzschmerz“). Zuckschwerdt, München Bern Wien New York

    Google Scholar 

  6. Haaf H-G (1999) Medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen - Epidemiologie, Behandlungsansätze und Wirksamkeit. Deutsche Rentenversicherung 4: 235–258

    Google Scholar 

  7. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2000) Therapieemp-fehlungen der Arzneikommission der deutschen Ärzteschaft: Kreuzschmerzen. Arzneiverordnung in der Praxis, 2. Aufl., Sonderheft

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Timm, W. (2003). Betriebliche Rehabilitationspolitik und individuelle Versichertenbetreuung. In: Badura, B., Schellschmidt, H., Vetter, C. (eds) Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Fehlzeiten-Report, vol 2002. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59351-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59351-2_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43625-6

  • Online ISBN: 978-3-642-59351-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics