Skip to main content

Die Unternehmung als Kreativitätssystem

  • Chapter
Innovation mit System

Zusammenfassung

Der deutsche „Zukunftsminister“ Rüttgers fordert eine Innovationsoffensive, die mehr Wettbewerb in der Forschungslandschaft und den Unternehmen erzeugen soll. Pluralität, Eigenständigkeit und Dezentralität seien zukünftig die Garanten eines innovativen Wissenschaftssystems (Flöhl, 1996). Nach Jahren der Restrukturierung von unternehmensinternen Prozessen und diverser Ansätze von Lean Management oder von Lean Production setzt der Minister verstärkt auf innovatorische Kräfte in der Wissenschaftslandschaft. Nach den verschiedenen Schrumpfungsprozessen wendet man sich verstärkt den Wachstumspotentialen zu. Auf der Basis dieser politischen Aussage wollen wir uns zunächst den Hintergründen und Inhalten eines Innovations-managements widmen. Innovationsmanagement wird als ursprüngliche Unternehmerfunktion betrachtet, in die alle Funktionsbereiche des Unternehmens eingebunden sein sollen. Dabei gehen wir grundsätzlich davon aus, daß Unternehmen die Selbstentfaltung ihrer Mitarbeiter als Wert an sich ermöglichen und fördern sollten, und zwar auf allen Ebenen der Unternehmenshierarchie. Es erscheint in diesem Zusammenhang fraglich, eine Stelle im Unternehmen mit der Innovationsaufgabe zu betrauen. Damit würden sich mit Sicherheit andere Aufgabenträger schnell aus der Verantwortung um Neuerungen entlassen (Brockhoff, 1995). Das Innovationsmanagement eines Unternehmens hat eine ganzheitliche Steuerung des Innovationsprozesses zu betreiben, d.h. das Topmanagement muß praktische Meßkriterien aufstellen, anhand derer die Leistungsfähigkeit der Manager im Innovationsprozeß geprüft werden kann:

  • Anzahl der im Jahr eingeführten neuen Produkte im Vergleich zum wichtigsten Konkurrenten

  • Prozentsatz der Produkte, die sich zu Marktanteilsführern entwickeln

  • Prozentsatz der Produkte, die die Entwicklungskosten einspielen

  • Durchschnittliche Zeitspanne bis zur Markteinführung

  • Anzahl der im Zeitablauf aufgegebenen Innovationsprojekte

ganisatorisch neu gestaltete Innovationsprozeß bei Mettler-Toledo z.B. arbeitet heute mit Innovationsteams. Diese Hochleistungsteams erkunden und bewerten Marktchancen, definieren neue Produktideen und realisieren sie über alle Stufen hinweg bis zur Markteinführung. Ein Team besteht aus vier bis sieben Mitarbeitern, die folgende Basisqualifikationen abdecken: Konstruktion, Elektronikentwicklung, Softwareentwicklung, Produktionstechnik, Marketing und Qualitätssicherung. Die Teams arbeiten in hoher Selbstverantwortung, sind in netzförmigen Kommunikationsstrukturen miteinander verbunden und unterstützen sich in allen Projektphasen gegenseitig. Die Innovationszeiten haben sich von zwei bis drei Jahren auf sechs bis neun Monate reduziert (Kleinschmidt/ Geschka/ Cooper, 1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bamberger, J. Mair, L.: Die Delphi-Methode in der Praxis. In: Management International Review, 2/1976, Vol. 16, S.81–91

    Google Scholar 

  • Bendixen, P./ Kemmler, H.W.: Innovative Planung. In: Innovation, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft. Berlin 1973, 5.110ff.

    Google Scholar 

  • Berth, R.: Kreativtechniken in der Marketing-Praxis. In: Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis, September 1980, S.149–154

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K.: Innovationsmanagement. Handwörterbuch des Marketing. Stuttgart 1995, 5.981 ff.

    Google Scholar 

  • Büning, H./ Haedrich, G.: Operationale Verfahren der Markt-und Sozialforschung. In: Haedrich, G. (Hrsg.): Marketing-Management Bd.5, Berlin-New York 1981, S.29ff.

    Google Scholar 

  • Burns, T./Stalker, G.M.: The Management of Innovation. London 1961, S.119ff.

    Google Scholar 

  • Crosby, A.: Kreativität gegen Routine. Düsseldorf-Wien 1973, S.97

    Google Scholar 

  • Flöhl, R.: Eine Innovationsoffensive, Mehr Wettbewerb-Leitlinien des Forschungsministers. In: FAZ, 24.Juli 1996, Nr. 170/ Seite N3

    Google Scholar 

  • Gebert, D.: Organisation und Umwelt. Stuttgart u.a. 1978, S.88

    Google Scholar 

  • Gertz, D. L./Baptista, J.P.A.: Grow to be great. Landsberg,Lech 1996, S. 101ff.

    Google Scholar 

  • Gomez, P./Escher, F.: Szenarien als Planungshilfen. In: Management Zeitschrift 49 (1980), Nr.9, S.416–420

    Google Scholar 

  • Guilford, J.P.: Persönlichkeit, Weinheim 1964, S.151ff.

    Google Scholar 

  • Guilford, J.P.: Kreativität. In: Ulmann, G. (Hrsg.): Kreativitätsforschung. Köln 1973, S.26

    Google Scholar 

  • Haedrich, G./Berger, R.: Angebotspolitik, Berlin 1981 (Manuskript), S.58ff.

    Google Scholar 

  • Haefele, J.W.: Creativity and Innovation. New York 1962, S.193

    Google Scholar 

  • Hage, G./Aiken, M.: Social Change in Complex Organizations. New York 1970, S.62ff.

    Google Scholar 

  • Handy, Ch.B.: Zur Entwicklung der Organisationskultur einer Unternehmung durch Management-Development-Methoden. In: Zeitschrift für Organisation 7/1978, S.404–410

    Google Scholar 

  • Hahn, D./Link, J.: Motivationsfördernde Arbeitsfeldstrukturierung in der Industrie. In: Zeitschrift für Organisation, 2/1975, S.65–71

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensführung. Berlin-New York 1977, S.65ff.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, E./Geschka, H./ Cooper, R.: Erfolgsfaktor Markt-Kundenorientierte Produktinnovation. Berlin-Heidelberg-New York 1996, S.105 f.

    Google Scholar 

  • Kreilkamp, E.: Entwicklung eines praxisorientierten Scoringmodells nach dem DecisionCalculus-Ansatz zur Bewertung von Neuproduktideen. Arbeitspapier des Instituts für Markt-und Verbrauchsforschung 3/76, Berlin 1976, S. 109

    Google Scholar 

  • Lamneck, S.: Die Delphi-Methode als Lösung des Wertbeziehungsproblems in Forschungsplanung und -förderung. In: Interview und Analyse, Dez. 1980/Nr 12 (Teil 1) und Jan. 1981/ Nr. 1 (Teil 2)

    Google Scholar 

  • Likert, R.: Neue Ansätze der Unternehmensführung.(dt.Übersetzung) Bern-Stuttgart 1972, S. 139ff.

    Google Scholar 

  • Likert, R.: Die integrierte Führungs-und Organisationsstruktur. Frankfurt-New York 1975, S.13ff.

    Google Scholar 

  • Linneweh, K.: Kreatives Denken. Karlsruhe 1973, S.77

    Google Scholar 

  • Maddis, S.R.: Motivationale Aspekte der Kreativität. In: Ulmann, G. (Hrsg.): Kreativitätsforschung. Köln 1973, S.180ff.

    Google Scholar 

  • March, J.G./Olsen, J.P.: Ambiguity and Choice in Organizations. Bergen-Oslo-Tromso, 1976, S.74ff.

    Google Scholar 

  • March, J.G./ Simon, H.A.: Organisation und Individuum. Wiesbaden 1976, S.81ff.

    Google Scholar 

  • Marr, R.: Innovation und Kreativität. Wiesbaden 1973, S.94ff.

    Book  Google Scholar 

  • Matussek, P.: Kreativität als Chance. München 1974, S.74ff.

    Google Scholar 

  • Mensch, G.: Basisinnovationen und Verbesserungsinnovationen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 42, 1972, S.291ff.

    Google Scholar 

  • Mensch, G.: Das Technologische Patt. Frankfurt 1975, S.68ff.

    Google Scholar 

  • Nimmergut, J.: Ist kreatives Verhalten erlernbar? In: VDI-Berichte Nr. 229, 1976, S.71–76

    Google Scholar 

  • Nyström, H.: Creativity and Innovation. Chichester u.a. 1979, S.38

    Google Scholar 

  • Osborn, A.F.: Applied Imagination. New York 1963, S.124ff.

    Google Scholar 

  • O. V.: Beitrag Technik und Wirtschft: Offene Steuerungskonzepte verschaffen deutschen Werkzeugmaschinenbauern einen ein-bis zweijährigen Entwicklungsvorsprung. 9. September 1996, Nr.210/ S.23

    Google Scholar 

  • Röpke, J.: Die Strategie der Innovation. Tübingen 1977, S.84ff.

    Google Scholar 

  • Sattler, H./Schrader, S.: Innovationsmarketing. Handwörterbuch des Marketing. Stuttgart 1995, S.996ff.

    Google Scholar 

  • Schanz, G.: Grundlagen der verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre. Tübingen 1977, S.349

    Google Scholar 

  • Schlicksupp, H.: Kreative Ideenfindung in der Unternehmung. Berlin-New York 1977, S.18ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Kreativität und Organisationen in der Werbung (Diss.), München 1972, S.257

    Google Scholar 

  • Schmitt-Grohé, J.: Produktinnovation. Wiesbaden 1972, S.26

    Google Scholar 

  • Simon, H.A.: Administrative Behaviour. New York 1976, 5.110ff.

    Google Scholar 

  • Thom, N.: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements. Königstein 1980, S.78ff.

    Google Scholar 

  • Ulrich, W.: Kreativitätsförderung in der Unternehmung. Bern-Stuttgart 1975, S.17ff.

    Google Scholar 

  • Warnecke, H.J.: Revolution der Unternehmenskultur. Das fraktale Unternehmen. BerlinHeidelberg-New York 1993, S.152ff.

    Google Scholar 

  • Wild, J.: Organisation und Hierarchie. In: Zeitschrift für Organisation, 1/ 1973, S.45–54

    Google Scholar 

  • Zink, K.J.: Motivation durch Arbeitsstrukturierung. In: FB/IE 26/1977, Heft 4, S.221–225

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dehr, G. (1997). Die Unternehmung als Kreativitätssystem. In: Innovation mit System. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59188-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59188-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-62012-9

  • Online ISBN: 978-3-642-59188-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics