Skip to main content

Humankapital und technischer Fortschritt

  • Chapter
Humankapital und Wissen

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrages ist es, die Interdependenz zwischen technischem Fortschritt und Humankapital theoretisch und empirisch auf der Ebene von Unternehmen zu analysieren. Wie wichtig ist qualifiziertes Personal für die Innovationsaktivität von Unternehmen? Wie wirkt technischer Fortschritt auf die quantitative und qualitative Komponente der Beschäftigung?

„Ist unser alter Pioniergeist noch lebendig? Zwischen Cocktailparties und Banketten stellt sich der israelischen Bevölkerung immer wieder diese Frage, über die man nicht leichtfertig hinwegsehen soll. Es ist eben schwer, im Alter reich zu werden und dabei noch jung und arm zu bleiben. “

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Redaktionell gekürzte Fassung eines Gutachtens für die Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Diese Definitionen orientieren sich an: Stoneman, P. (1983) The Economic Analysis of Technological Change. Oxford University Press, Oxford Tirole, J.(1989) The Theory of Industrial Organization. MIT Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  3. Hinweise für eine Zunahme der Fähigkeit zu flexiblen und selbständigen Anpassungsfähigkeit bei steigendem Humankapital gibt es in: Schultz, T.W. (1990) Restoring Economic Equilibrium. Basil Blackwell, Cambridge, MA. Bartel, A. P., Sichermann, N. (1995) Technological change and the skill acquisition of young workers. NBER Working Paper 5107

    Google Scholar 

  4. Dobbs, I.M., Hill, M.B., Waterson, M.(1987) Industrial structure and the employment consequences of technical change. Oxford Economic Papers 39, 552–567 Katsoulacos, Y. (1986) The Employment Effect of Technical Change. A Theoretical Study of New Technology and the Labour Market. Oxford University Press, Oxford Pencavel, J. (1991) Labor Markets under Trade Unionism. Basil Blackwell, Cambridge, MA., Oxford

    Google Scholar 

  5. Cohen, D., Saint Paul, G. (1994) Uneven technical progress and job destruction. CEPR Discussion Paper 979, June 1994 Katsoulacos, Y. (1991) Technical change and employment under imperfect competition with perfect and imperfect information. Journal of Evolutionary Economics 1, 207-218 Stoneman, P., Diederen, P. (1994) Technology diffusion and public policy. The Economic Journal 104, 918-930

    Google Scholar 

  6. Ramser, H. J. (1992) Gewerkschaftspolitik, Arbeitslosigkeit und technologischer Wandel. In: Mikro-und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (W. Franz, Hg.), Beiträge zur Arbeits-und Berufsforschung 165, Nürnberg Ulph, A.M., Ulph, D.T. (1994) Labour markets and innovation. Ex-post bargaining. European Economic Review 38, 195-210

    Google Scholar 

  7. Cohen und Saint Paul (1994), s. Anmerkung 5

    Google Scholar 

  8. Eaton, J., Kortum, S. (1995) Engines of Growth: Domestic and Foreign Sources of Innovation. NBER Working Paper 5207

    Google Scholar 

  9. Becker, G. S. (1983) Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education. Chicago University Press, Chicago

    Google Scholar 

  10. Zur empirischen Evidenz vgl. Pfeiffer, F., Brade, J. (1995) Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. In: MikroÖkonomik des Arbeitsmarktes (V.Steiner, L. Bellmann, Hg), Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 192

    Google Scholar 

  11. Zur Kritik an der Verwendung der einzelnen Maße und Meßkonzepte vgl. ausführlich Licht, G., Rost, E. (1996) On the measurement of innovation expenditure. Background paper for the revision of the Oslo-Manual. Mannheim und Bonn

    Google Scholar 

  12. Campbell, M. (1993) The employment effects of new technology and organisational change: An empirical study. New Technology, Work and Employment 8, 134–140

    Article  Google Scholar 

  13. Für eine Zusammenfassung vgl. König H. (1996) Innovation und Beschäftigung. Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung, September 1995

    Google Scholar 

  14. König, H., Licht, G., Buscher, H.S. (1995) Investment, Employment and Innovation. In: Investment, Productivity and Innovation (OECD, Hg.), S. 67–84. OECD, Paris

    Google Scholar 

  15. Van Reenen, J. (1994) Employment, Innovation and Union Bargaining Models: New Tests and Evidence from UK Manufacturing Firms. CEPR Discussion Paper 874

    Google Scholar 

  16. Freeman, C., Soete, L. (1994) Work for All or Mass Unemployment: Computerised Technical Change into the 21st Century. Pinter, London Legier, H., Grupp, H., Gehrke, B., Schasse, U. (1992) Innovationspotential und Hochtechnologie: Technologische Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 70, Physica Verlag, Heidelberg OECD (1994) The OECD Jobs Study. Evidence and Explanations. OECD, Paris

    Google Scholar 

  17. Berman, E., Bound, J., Griliches, Z. (1994) Changes in the demand for skilled labor within U.S. manufacturing: evidence from the annual survey of manufacturers. Quarterly Journal of Economics, 367-397 Höflich-Häberlein L., Häbler, H. (1989) Diffusion neuer Technologien und ihre Auswirkungen im privaten Dienstleistungssektor. In: Technologischer Wandel und Beschäftigung (R. Schettkat, M. Wagner, Hg.), S. 71-120. Duncker und Humblot, Berlin, New York Kugler, P., Müller, U., Sheldon, G. (1989) Non-neutral technical change, capital, white collar and blue collar labor. Economis Letters 31, 91-94

    Google Scholar 

  18. Methoden und Detailergebnisse sind dargestellt in Blechinger, D., Pfeiffer, F. (1996) Humankapital und technischer Fortschritt. Expertise für die Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart (Langfassung)

    Google Scholar 

  19. Ausführlicher in Felder, J., Harhoff, D., Licht, G., Nerlinger, E., Stahl, H. (1994) Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. ZEW Dokumentation, 94-06

    Google Scholar 

  20. Im MIP-Fragebogen heißt es: „Produktinnovationen sind neue oder verbesserte Produkte bzw. Dienstleistungen aus der Sicht Ihres Unternehmens. Keine Produktinnovationen sind rein ästhetische Modifikationen von Produkten (z.B. Farbgebung, Styling). Auch Produktvariationen, z.B. aufgrund von Kundenspezifikationen, bei denen das Produkt hinsichtlich seiner technischen Grundzüge und Verwendungseigenschaften weitgehend unverändert bleibt, sollten nicht als Produktinnovationen betrachtet werden.“ „Prozeßinnovationen beziehen sich auf den unternehmensinternen Einsatz neuer oder verbesserter Fertigungs-/Verfahrenstechniken (incl. Automation) und/oder Fertigungsorganisationen. Von Ihnen neu entwickelte Produktionsprozesse, die an andere Unternehmen/Geschäftsbereiche verkauft werden, werden hier als Produktinnova-tionen angesehen.“

    Google Scholar 

  21. Harhoff, D., Licht, G. (1996) (Hg.) Das Innovationsverhalten von kleinen und mittleren Unternehmen. Ergebnisse des Mannheimer Innovationspanels. Schriftenreihe des ZEW 8. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  22. Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands (1995) NIW, DIW, FISI, ZEW, Hannover/Berlin/ Karlsruhe/Mannheim.

    Google Scholar 

  23. Nerlinger, E., Pfeiffer, F. (1994) Unternehmensgründungen in Baden-Württemberg. In ZEW Wirtschaftsanalysen 2, 56–77

    Google Scholar 

  24. Nach dieser Methode bedeutet beispielsweise ein Wert von 1 zwischen Wissenschaftlern und Technikern, daß ein höherer Anteil von Wissenschaftlern immer auch mit einem höheren Anteil von Technikern einhergeht. Der Wert 0 weist auf keinen Zusammenhang hin, bei einem Wert von-1 z.B. zwischen Facharbeitern und sonstigem Personal haben Unternehmen, die einen höheren Anteil von Facharbeitern haben, immer auch einen niedrigeren Anteil sonstigen Personals.

    Google Scholar 

  25. Tiefergehende Untersuchungen finden sich in Felder et al. (1994), Anmerkung 19

    Google Scholar 

  26. Geib, T., Leehner, M., Pfeiffer, F., Salomon, S. (1992) Die Struktur der Einkommensunterschiede in Ost-und Westdeutschland ein Jahr nach der Vereinigung. ZEW-Discussion Paper 92–06, Mannheim

    Google Scholar 

  27. Innovationstätigkeit im Dienstleistungssektor (1996) Empirische Analyse der Dienstleistungserhebung 1995. Mannheim, Karlsruhe

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blechinger, D., Pfeiffer, F. (1997). Humankapital und technischer Fortschritt. In: Clar, G., Doré, J., Mohr, H. (eds) Humankapital und Wissen. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59080-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59080-1_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63841-1

  • Online ISBN: 978-3-642-59080-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics