Skip to main content

Unter- und mittelpleistozäne Homininen

  • Chapter
Stammesgeschichte des Menschen
  • 182 Accesses

Zusammenfassung

Das Pleistozän unterscheidet sich in anthropologischer Hinsicht vom Pliozän offensichtlich durch eine zeitlich gestaffelte geografisch weitere Verbreitung und geringere morphologische Formenvielfalt der Homininen. An der Grenze zwischen Tertiär und Quartär tritt erstmals eine Art der Gattung Homo auf, die sich im Gegensatz zu H. habilis und H. rudolfensis vergleichsweise nur noch in wenigen Kennzeichen von unserer eigenen Spezies unterscheidet. Seit seiner Entdeckung galt die als H. erectus etablierte Form zunächst als Vorfahr von H. sapiens und später als Zwischenglied zwischen dem früheren H. habilis sensu lato und H. sapiens. Diese Rolle, insbesondere der Artstatus von H. erectus, ist in den letzten Jahren zunehmend angezweifelt worden, da nach Ansicht einiger Autoren ein gradueller Wandel allmählich zu den modernen Formen übergeleitet haben soll. Die evolutive Kontinuität der pleistozänen Hominini in vielen geografischen Regionen wurde als Argument gegen die Unterscheidung von H. erectus und H. sapiens angeführt. Es wurde daher — in der Tradition der Evolutionären Taxonomie — vorgeschlagen, die Art H. erectus aufzugeben und nur noch eine Spezies, nämlich H. sapiens, für die pleistozäne Homininen-Linie anzuerkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hervorhebungen im Original; zit. n. Gieseler (1974, S. 351).

    Google Scholar 

  2. Wolpoff(1996) bezieht H. rudolfensis in dieses Taxon ein.

    Google Scholar 

  3. Die in Klammern angegebenen Schätzwerte geben die jüngsten Daten der Stichproben männlicher Individuen nach Mchenry (1992) wieder.

    Google Scholar 

  4. Die erwartete Hirngröße wurde nach folgender Formel berechnet: Log10 (Hirngewicht/mg) = 0,76 Log10 (Körpergewicht/g) + 1,77 (Martin 1983).

    Google Scholar 

  5. Die erwartete Hirngröße wurde nach der von Aiello und Dean (1990) konvertierten Formel von Jerison (1973) berechnet: Log10 (Hirngewicht/mg) = 0,67 Log10 (Körpergewicht/g) + 2,08.

    Google Scholar 

  6. Mchenry (1992) ermittelte den EQ nach folgender Formel von Martin (1981): EQ = beob. Hirnvolumen (mm3)/0,0589 (Körpergewicht/g)0.76

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Henke, W., Rothe, H. (1999). Unter- und mittelpleistozäne Homininen. In: Stammesgeschichte des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58962-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58962-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63803-9

  • Online ISBN: 978-3-642-58962-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics