Skip to main content

Elektroenzephalographie (EEG)

  • Chapter
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Die Elektroenzephalographie ist nach wie vor die einzige Untersuchungsmethode, die uns am Bett des Intensivpatienten auf nichtinvasivem Wege beliebig oft einen Einblick in den Funktionszustand des Hirns ermöglicht, und zwar sowohl im Hinblick auf lokale wie auch auf generelle (diffuse) Beeinträchtigungen des Hirns. Andere elektrophysiologische Untersuchungsmethoden, wie z. B. die Untersuchung der verschiedenen evozierten Potentiale, beschränken sich bei sonst gleichartigen Vorzügen in ihrer Aussage stets nur auf bestimmte Hirnfunktionssysteme, über die man nur indirekt auf andernorts lokalisierte oder globale Hirnläsionen schließen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Deutsche EEG-Gesellschaft (1985) Mindestanforderungen für die Durchführung von EEG-Ableitungen in Klinik und Praxis. EEG-Labor 7: 178

    Google Scholar 

  • Gerstenbrand F, Lucking CH (1970) Die akuten traumatischen Hirnstammschäden. Arch Psychiat Nervenkrankh 213: 264–281

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kubicki S (1995) Vigilanz und Schlaf. In: Zschocke S (Hrsg) Klinische Elektroenzephalographie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 165–202

    Google Scholar 

  • Kubicki S, Haas J (1975) Elektro-klinische Korrelationen bei Komata unterschiedlicher Genese. Akt Neurol 2: 103–112

    Google Scholar 

  • Kubicki S, Höller L (1980) Systematische Einteilung der EEG-Grundrhythmen und-Normvarianten. EEG-Labor 2: 32–53

    Google Scholar 

  • Scheuler W (1982 a) Ableiteprogramme in der Elektroenzephalographie. I. Allgemeiner Aufbau und grundsätzliche Eigenschaften hinsichtlich der Darstellung hirnelektrischer Aktivität. EEG-Labor 4: 101–115

    Google Scholar 

  • Scheuler W (1982 b) Ableiteprogramme in der Elektroenzephalographie. II. Zur Wahl von Ableiteprogrammen bei der Darstellung unterschiedlicher EEG-Aktivitäten. EEG-Labor 4: 137–160

    Google Scholar 

  • Zschocke S (1995) Klinische Elektroenzephalographie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zschocke, S., Hansen, HC. (1999). Elektroenzephalographie (EEG). In: Stöhr, M., Wagner, W., Pfadenhauer, K., Scheglmann, K. (eds) Neuromonitoring. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58707-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58707-8_1

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63692-9

  • Online ISBN: 978-3-642-58707-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics