Skip to main content

Nutzen-Risiko-Dialog mit der Gesellschaft

  • Chapter
Chemische Produkte und Prozesse

Zusammenfassung

Risiken - ob natürliche, gesellschaftliche oder technische - haben seit jeher das menschliche Leben bedroht. Die fortschreitende Technisierung führte dabei zu einer Gefahrenverlagerung von der Natur zur menschengeschaffenen Technik (vgl. Kap. 2). Sicherheit wurde dadurch mehr und mehr zu einer Frage der technischen Experten (technische Normen). Heute ist die Situation durch weitere Einflussfaktoren nochmals komplexer geworden: Einerseits werden technische Gesamtrisiken immer vernetzter und dadurch auch für Experten immer ungewisser, andererseits macht der Wertepluralismus in unserer Gesellschaft eine einvernehmliche Technikbewertung immer schwieriger. Schließlich hat sich die Zielvorstellung eines Wohlstands ohne Risiko als Utopie und die Technik in ihren Auswirkungen als ambivalent erwiesen. Fortschritt wie Nicht-Fortschritt werden zum Risiko. Vor diesem Hintergrund stellt sich heute mehr denn je die grundsätzliche Fraget1:

Welches Risiko will eine Gesellschaft angesichts des zu erwartenden Nutzens eingehen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 10

  1. Beck U (1986) Risikogesellschaft - auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  2. Newby H (1997) Risk Analysis and Risk Perception, Trans I Chem E 75:133

    CAS  Google Scholar 

  3. Nowotny H, Eisikovic R (1990) Entstehung, Wahrnehmung und Umgang mit Risiken. Schweizerischer Wissenschaftsrat, Bern

    Google Scholar 

  4. Königswieser R, Haller M, Maas P, Jarmai (Hrsg) (1996) Risiko-Dialog: Zukunft ohne Harmonieformel. Deutscher Instituts-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  5. Renn O (1997) Glanz und Elend technischer Prognosen, Chemie Ingenieur Technik 69:44

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Habermas J (1981) Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  7. CEFIC (Juni 1998) PAN European Survey: Executive Summary, Brüssel

    Google Scholar 

  8. Binswanger HC (1990) Abschied von der “Restrisiko-Philosophie”: Herausforderung der neuen Gefahrendimension in: Schütz M (Hrsg) Risiko und Wagnis: Die Herausforderung der industriellen Welt. Günther Neske, Pfullingen

    Google Scholar 

  9. Sigrist M (1998) Risikowahrnehmung und neue Technologien: Zwischen Wertediskussion und Expertenwissen, Neue Zürcher Zeitung, 14./15. 2. 1998, 81, Zürich

    Google Scholar 

  10. BUWAL (1991) Handbuch I zur Störfallverordnung StFV: Richtlinien für Betriebe mit Stoffen, Erzeugnissen oder Sonderabfällen. Eidg. Drucksachen-und Materialzentrale (EDMZ), Bern

    Google Scholar 

  11. Renn O (1993) Risikokommunikation. Christoph Merian Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hungerbühler, K., Ranke, J., Mettier, T. (1999). Nutzen-Risiko-Dialog mit der Gesellschaft. In: Chemische Produkte und Prozesse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58597-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58597-5_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-64854-3

  • Online ISBN: 978-3-642-58597-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics